Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.forderte derselbe doch zunächst so massenhafte und häufig wiederholte Rekru- Diese Hoffnung rief auch die Gesammtheit der Nation unter die Waffen. forderte derselbe doch zunächst so massenhafte und häufig wiederholte Rekru- Diese Hoffnung rief auch die Gesammtheit der Nation unter die Waffen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105879"/> <p xml:id="ID_141" prev="#ID_140"> forderte derselbe doch zunächst so massenhafte und häufig wiederholte Rekru-<lb/> tirungen, daß selbst nach russischem Eingeständnis der Ackerbau ländergroßer<lb/> Provinzen gänzlich vernachlässigt darniederlag, ehe noch die allgemeine Volks¬<lb/> bewaffnung ins Leben gerufen wurde. Der Adel, welchem dadurch ungeheure<lb/> Einbußen an seinem Besitzthum auferlegt wurden, ward von dieser Calamität<lb/> bereits äußerst verarmt betroffen. Den Beweis dafür hatte die Thatsache<lb/> geboten, daß die Regierung die im Anfange des Krieges decretirte allgemeine<lb/> Rückzahlung der grundherrlichen Hypothekschulden an die Reichscreditanstalten<lb/> nicht durchzuführen vermochte. Die durch massenhafte Zwangsverkäufe dro¬<lb/> hende Entwerthung des Grundbesitzes erschien vielmehr so unberechenbar, daß<lb/> der Staat eine Stundung der Rückzahlungen auf unbestimmte Zeit eintreten<lb/> d. h. die ganze Finanzoperation fallen lassen mußte. Man schritt nun einfach<lb/> zur massenhaften, oft wiederholten Creirung von Schatzscheinen. Aber dieses<lb/> Auskunftsmittel und die notorische Noth konnte dennoch den Grundadel nicht<lb/> von der patriotische» Verpflichtung befreien, gezwungenermaßen in freiwilligen<lb/> Kriegsopfern seine finanziellen Kräfte vollends zu erschöpfen. Die relative<lb/> Geringfügigkeit der auf diese Weise aufgebrachten Gelder bewies von neuem,<lb/> wie arm bereits der Adel war. Man darf aber dabei nicht vergessen, daß der<lb/> Adel, namentlich die Nationalpartei, alle diese Anstrengungen und Opfer in<lb/> der sichern, von oben her genährten Hoffnung aufwendete, daß Rußland den<lb/> Kampf mit Entschiedenheit zu Ende führen werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_142" next="#ID_143"> Diese Hoffnung rief auch die Gesammtheit der Nation unter die Waffen.<lb/> Den Leibeigenen wurde ihre Freiheit von den patriotischen Agitatoren grade-<lb/> zu als Lohn ihrer Tapferkeit verheißen. Es braucht nun nicht daran erinnert<lb/> zu werden, wie wenig der Ausgang des Krieges den Wünschen der nationalen<lb/> Partei entsprach. Je ausschließlicher aber nunmehr echtrussische Elemente die<lb/> obersten Verwaltungsposten des Reiches occupirten, desto sicherer wiegten sich<lb/> die Aristokraten in der Hoffnung, daß der junge Zar durch sein inneres System<lb/> den murrenden Nationaladel für seine Kriegsopfer entschädigen werde. Auch<lb/> erschien bekanntlich unmittelbar nach dem Frieden bei der Entlassung der<lb/> Reichswehr ein Ukas, welcher die strengste Aufrechthaltung der Leibeigenschafts¬<lb/> verhältnisse anordnete und den Gemeinden einschürfte (April 1856). Die<lb/> Krönungsfeste brachten dann die Anordnung einer allgemeinen Volkszählung<lb/> zur Regulirung der Steuerverhültnisse, den Erlaß der rückständigen Steuern,<lb/> Amnestie für die wegen der politischen Verschwörungen und Revolten von 1825,<lb/> 1827 und 1831 Verurtheilten, endlich die vierjährige Einstellung der Recru-<lb/> tirungen, d. h. also lauter Concessionen an die Aristokratie und für den<lb/> Grundadel die specielle Garantie, vier Jahre lang vor directen Vermögens¬<lb/> opfern gesichert zu sein, die freie Bauernbevölkerung nicht anwachsen zu<lb/> sehen. Niemand schien seine Hoffnungen unerfüllt sehen zu sollen, als die '</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0068]
forderte derselbe doch zunächst so massenhafte und häufig wiederholte Rekru-
tirungen, daß selbst nach russischem Eingeständnis der Ackerbau ländergroßer
Provinzen gänzlich vernachlässigt darniederlag, ehe noch die allgemeine Volks¬
bewaffnung ins Leben gerufen wurde. Der Adel, welchem dadurch ungeheure
Einbußen an seinem Besitzthum auferlegt wurden, ward von dieser Calamität
bereits äußerst verarmt betroffen. Den Beweis dafür hatte die Thatsache
geboten, daß die Regierung die im Anfange des Krieges decretirte allgemeine
Rückzahlung der grundherrlichen Hypothekschulden an die Reichscreditanstalten
nicht durchzuführen vermochte. Die durch massenhafte Zwangsverkäufe dro¬
hende Entwerthung des Grundbesitzes erschien vielmehr so unberechenbar, daß
der Staat eine Stundung der Rückzahlungen auf unbestimmte Zeit eintreten
d. h. die ganze Finanzoperation fallen lassen mußte. Man schritt nun einfach
zur massenhaften, oft wiederholten Creirung von Schatzscheinen. Aber dieses
Auskunftsmittel und die notorische Noth konnte dennoch den Grundadel nicht
von der patriotische» Verpflichtung befreien, gezwungenermaßen in freiwilligen
Kriegsopfern seine finanziellen Kräfte vollends zu erschöpfen. Die relative
Geringfügigkeit der auf diese Weise aufgebrachten Gelder bewies von neuem,
wie arm bereits der Adel war. Man darf aber dabei nicht vergessen, daß der
Adel, namentlich die Nationalpartei, alle diese Anstrengungen und Opfer in
der sichern, von oben her genährten Hoffnung aufwendete, daß Rußland den
Kampf mit Entschiedenheit zu Ende führen werde.
Diese Hoffnung rief auch die Gesammtheit der Nation unter die Waffen.
Den Leibeigenen wurde ihre Freiheit von den patriotischen Agitatoren grade-
zu als Lohn ihrer Tapferkeit verheißen. Es braucht nun nicht daran erinnert
zu werden, wie wenig der Ausgang des Krieges den Wünschen der nationalen
Partei entsprach. Je ausschließlicher aber nunmehr echtrussische Elemente die
obersten Verwaltungsposten des Reiches occupirten, desto sicherer wiegten sich
die Aristokraten in der Hoffnung, daß der junge Zar durch sein inneres System
den murrenden Nationaladel für seine Kriegsopfer entschädigen werde. Auch
erschien bekanntlich unmittelbar nach dem Frieden bei der Entlassung der
Reichswehr ein Ukas, welcher die strengste Aufrechthaltung der Leibeigenschafts¬
verhältnisse anordnete und den Gemeinden einschürfte (April 1856). Die
Krönungsfeste brachten dann die Anordnung einer allgemeinen Volkszählung
zur Regulirung der Steuerverhültnisse, den Erlaß der rückständigen Steuern,
Amnestie für die wegen der politischen Verschwörungen und Revolten von 1825,
1827 und 1831 Verurtheilten, endlich die vierjährige Einstellung der Recru-
tirungen, d. h. also lauter Concessionen an die Aristokratie und für den
Grundadel die specielle Garantie, vier Jahre lang vor directen Vermögens¬
opfern gesichert zu sein, die freie Bauernbevölkerung nicht anwachsen zu
sehen. Niemand schien seine Hoffnungen unerfüllt sehen zu sollen, als die '
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |