Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.Punkt Wichtigkeit für weitere Kreise. Jener Monarch hatte auf Colberts Auch in den nächsten 50 Jahren geschah wenig für die Fortsetzung der Vertheidigungswerke waren indeß nur das Eine, was nöthig war. Wich¬ Punkt Wichtigkeit für weitere Kreise. Jener Monarch hatte auf Colberts Auch in den nächsten 50 Jahren geschah wenig für die Fortsetzung der Vertheidigungswerke waren indeß nur das Eine, was nöthig war. Wich¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106129"/> <p xml:id="ID_862" prev="#ID_861"> Punkt Wichtigkeit für weitere Kreise. Jener Monarch hatte auf Colberts<lb/> Rath die französische Seemacht verstärkt, er bedürfte für sie am Kanal eines<lb/> sichern Zufluchtsortes, und Vauban, der mit Aufsuchung einer dazu geeigneten<lb/> Stelle beauftragt worden, entschied^sich für die Bucht von Cherbourg. 1688<lb/> begann er die erforderlichen Arbeiten. Dieselben schritten indeß, da der<lb/> König zu viel Geld auf Lustschlösser, Gärten und Maitressen verwendete, nur<lb/> sehr langsam fort. Die Rhede war unsicher vor Stürmen und die angelegten<lb/> Werke nicht im Stande, der in der Seeschlacht von Kap La Hogue aus¬<lb/> einandergejagten. Flotte des Grafen von Joinville Beistand zu leisten, so daß<lb/> die Besatzung es erleben mußte, daß die siegreichen Engländer vor ihren Augen<lb/> 15 französische Schiffe verbrannten.</p><lb/> <p xml:id="ID_863"> Auch in den nächsten 50 Jahren geschah wenig für die Fortsetzung der<lb/> Arbeiten, obwol das Jahr 1758. in welchem eine englische Flotte unter<lb/> Admiral Howe bei Urville Truppen ausschiffte, die rasch nach Cherbourg mar-<lb/> schirten, die Stadt einnahmen, die im Hafen befindlichen Schiffe verbrannten<lb/> und die Festungswerke schleiften, abermals die Nothwendigkeit schnellen und<lb/> energischen Handelns eingeschärft hatte. Man schaffte die Ruinen hinweg, ver¬<lb/> längerte die Kais und vergrößerte das Becken des innern Hasens. der jetzt als<lb/> Handelshafen dient. Aber den Anforderungen eines großen Seewaffenplatzes<lb/> entsprachen diese Arbeiten nicht, ja man war selbst noch unter Ludwig XVI.<lb/> zweifelhaft, ob der Kriegshafen, dessen man auf der Nordküste bedürfte, nicht<lb/> besser bei La Hogue anzulegen sei. Der Jngcnieuroffizier de la Bretonniöre,<lb/> mit nochmaliger Untersuchung der Küste beauftragt, machte 1776 einen Bericht<lb/> an den König, der sich günstig für Cherbourg aussprach, und nun wurde mit<lb/> größerem Eifer zunächst an die Erbauung von Forts und Schanzen gegangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_864" next="#ID_865"> Vertheidigungswerke waren indeß nur das Eine, was nöthig war. Wich¬<lb/> tiger noch war das Bedürfniß nach der Umwandlung der Bucht vor der Stadt<lb/> in eine für Kriegsschiffe brauchbare Rhede. Zu diesem Zweck wurden ver¬<lb/> schiedene Maßregeln vorgeschlagen, unter denen man sich zuletzt sür die ent¬<lb/> schied, nach welcher die Bai durch einen langen Damm zwischen den beiden<lb/> in derselben gelegenen Inseln geschlossen werden sollte. Den Grund dieses<lb/> Dammes sollten hölzerne Fässer von der Form abgestumpfter Kegel, am Bo¬<lb/> den von 140, oben von 60 Fuß Durchmesser und 60 Fuß hoch bilden.<lb/> 90 dieser Fässer wollte man mit Steinen füllen und in gewissen Zwischen-<lb/> rüumen voneinander versenken, die Zwischenräume mit Granitblöcken aus¬<lb/> füllen und das Ganze mit einer starken Eisenkette verbinden. Das erste Faß<lb/> wurde 1784 600 Faden westlich von der Insel Pet6e versenkt. Das zweite<lb/> aber wurde, bevor es hinreichend mit Steinen beschwert werden konnte, durch<lb/> einen plötzlich sich erhebenden Sturm zerstört. Dieser Umstand und eine Kosten¬<lb/> berechnung, bei welcher man fand, daß auf diese Weise der Damm gegen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
Punkt Wichtigkeit für weitere Kreise. Jener Monarch hatte auf Colberts
Rath die französische Seemacht verstärkt, er bedürfte für sie am Kanal eines
sichern Zufluchtsortes, und Vauban, der mit Aufsuchung einer dazu geeigneten
Stelle beauftragt worden, entschied^sich für die Bucht von Cherbourg. 1688
begann er die erforderlichen Arbeiten. Dieselben schritten indeß, da der
König zu viel Geld auf Lustschlösser, Gärten und Maitressen verwendete, nur
sehr langsam fort. Die Rhede war unsicher vor Stürmen und die angelegten
Werke nicht im Stande, der in der Seeschlacht von Kap La Hogue aus¬
einandergejagten. Flotte des Grafen von Joinville Beistand zu leisten, so daß
die Besatzung es erleben mußte, daß die siegreichen Engländer vor ihren Augen
15 französische Schiffe verbrannten.
Auch in den nächsten 50 Jahren geschah wenig für die Fortsetzung der
Arbeiten, obwol das Jahr 1758. in welchem eine englische Flotte unter
Admiral Howe bei Urville Truppen ausschiffte, die rasch nach Cherbourg mar-
schirten, die Stadt einnahmen, die im Hafen befindlichen Schiffe verbrannten
und die Festungswerke schleiften, abermals die Nothwendigkeit schnellen und
energischen Handelns eingeschärft hatte. Man schaffte die Ruinen hinweg, ver¬
längerte die Kais und vergrößerte das Becken des innern Hasens. der jetzt als
Handelshafen dient. Aber den Anforderungen eines großen Seewaffenplatzes
entsprachen diese Arbeiten nicht, ja man war selbst noch unter Ludwig XVI.
zweifelhaft, ob der Kriegshafen, dessen man auf der Nordküste bedürfte, nicht
besser bei La Hogue anzulegen sei. Der Jngcnieuroffizier de la Bretonniöre,
mit nochmaliger Untersuchung der Küste beauftragt, machte 1776 einen Bericht
an den König, der sich günstig für Cherbourg aussprach, und nun wurde mit
größerem Eifer zunächst an die Erbauung von Forts und Schanzen gegangen.
Vertheidigungswerke waren indeß nur das Eine, was nöthig war. Wich¬
tiger noch war das Bedürfniß nach der Umwandlung der Bucht vor der Stadt
in eine für Kriegsschiffe brauchbare Rhede. Zu diesem Zweck wurden ver¬
schiedene Maßregeln vorgeschlagen, unter denen man sich zuletzt sür die ent¬
schied, nach welcher die Bai durch einen langen Damm zwischen den beiden
in derselben gelegenen Inseln geschlossen werden sollte. Den Grund dieses
Dammes sollten hölzerne Fässer von der Form abgestumpfter Kegel, am Bo¬
den von 140, oben von 60 Fuß Durchmesser und 60 Fuß hoch bilden.
90 dieser Fässer wollte man mit Steinen füllen und in gewissen Zwischen-
rüumen voneinander versenken, die Zwischenräume mit Granitblöcken aus¬
füllen und das Ganze mit einer starken Eisenkette verbinden. Das erste Faß
wurde 1784 600 Faden westlich von der Insel Pet6e versenkt. Das zweite
aber wurde, bevor es hinreichend mit Steinen beschwert werden konnte, durch
einen plötzlich sich erhebenden Sturm zerstört. Dieser Umstand und eine Kosten¬
berechnung, bei welcher man fand, daß auf diese Weise der Damm gegen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |