Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.gewurzelt ist in deutscher Freiheit und deutscher Gesinnung, und diese gilt es. 39*
gewurzelt ist in deutscher Freiheit und deutscher Gesinnung, und diese gilt es. 39*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106126"/> <p xml:id="ID_853" prev="#ID_852"> gewurzelt ist in deutscher Freiheit und deutscher Gesinnung, und diese gilt es.<lb/> Möchten Sie sich wol irgend eine Gefahr, irgend ein Leiden ersparen für<lb/> die Gewißheit, unser künftiges Geschlecht einer niedrigen Sklaverei Preis gegeben<lb/> zu sehn und ihm auf alle Weise gewaltsam eingeimpft zu sehn die niedrige<lb/> Gesinnung eines grundverdorbenen Volks. Glauben Sie mir, es steht bevor<lb/> früher oder später, ein allgemeiner Kampf, dessen Gegenstand unsre Gesinnung,<lb/> unsre Religion, unsre Geistesbildung nicht weniger sein werden, als unsre<lb/> äußere Freiheit und äußern Güter, ein Kampf, den die Könige mit ihren ge¬<lb/> dungenen Heeren nicht kämpfen können, sondern die Völker mit ihren Königen<lb/> gemeinsam kämpfen werden, der Volk und Fürsten auf eine schönere Weise,<lb/> als es seit Jahrhunderten der Fall gewesen ist. vereinigen wird, und an den<lb/> sich jeder anschließen muß." (20. Juni 1806) Wie ganz anders zeigt sich in<lb/> diesen Zeiten der Noth Schleiermacher als der berühmte Geschichtschreiber der<lb/> Schweiz, der bei dem ersten Moment der Gefahr nicht blos den Muth, sondern<lb/> die Besinnung verlor. Schleiermacher hatte verschiedene Anerbietungen, er<lb/> blieb aber trotz der drückendsten Noth seinem Beruf und seiner Stellung treu.<lb/> „Mehr als je scheint mir jetzt der Einfluß wichtig, den ein akademischer Lehrer<lb/> auf die Gesinnung der Jugend haben kann. Wir müssen eine Saat säen,<lb/> die vielleicht erst spät aufgehn wird, aber die nur um desto sorgfältiger will<lb/> behandelt und gepflegt sein ... laß uns auf unserm Posten stehn und<lb/> nichts scheuen. Ich wollte ich hätte Weib und Kind, damit ich keinem nach¬<lb/> stehen dürfte für diesen Fall." Auch diese Probe sollte er bestehn. Sein<lb/> Freund Willich starb im März 1807, die junge zwanzigjährige Witwe wandte<lb/> sich um Trost an ihren väterlichen Freund, es entspann sich daraus ein herz¬<lb/> licher, inniger Briefwechsel, dem Juli 1808 die Verlobung, Mai 1809 die<lb/> Heirath folgte. Wie zwei wahrhaft edle und schöne Seelen sich glücklich ge¬<lb/> sunden hatten und nun in dem sittlichsten Ehestand, den man sich vorstellen<lb/> kann, sich bis an das Ende ihrer Tage begleiteten, wird man mit freudiger<lb/> Rührung aus diesen Briefen sehn. Vierzehn Jahre nachdem Schleiermacher<lb/> mit Eleonore gebrochen, traf er sie wieder, schüttelte ihr die Hand und sagte:<lb/> Gott hat es doch mit uns gut gemeint.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 39*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
gewurzelt ist in deutscher Freiheit und deutscher Gesinnung, und diese gilt es.
Möchten Sie sich wol irgend eine Gefahr, irgend ein Leiden ersparen für
die Gewißheit, unser künftiges Geschlecht einer niedrigen Sklaverei Preis gegeben
zu sehn und ihm auf alle Weise gewaltsam eingeimpft zu sehn die niedrige
Gesinnung eines grundverdorbenen Volks. Glauben Sie mir, es steht bevor
früher oder später, ein allgemeiner Kampf, dessen Gegenstand unsre Gesinnung,
unsre Religion, unsre Geistesbildung nicht weniger sein werden, als unsre
äußere Freiheit und äußern Güter, ein Kampf, den die Könige mit ihren ge¬
dungenen Heeren nicht kämpfen können, sondern die Völker mit ihren Königen
gemeinsam kämpfen werden, der Volk und Fürsten auf eine schönere Weise,
als es seit Jahrhunderten der Fall gewesen ist. vereinigen wird, und an den
sich jeder anschließen muß." (20. Juni 1806) Wie ganz anders zeigt sich in
diesen Zeiten der Noth Schleiermacher als der berühmte Geschichtschreiber der
Schweiz, der bei dem ersten Moment der Gefahr nicht blos den Muth, sondern
die Besinnung verlor. Schleiermacher hatte verschiedene Anerbietungen, er
blieb aber trotz der drückendsten Noth seinem Beruf und seiner Stellung treu.
„Mehr als je scheint mir jetzt der Einfluß wichtig, den ein akademischer Lehrer
auf die Gesinnung der Jugend haben kann. Wir müssen eine Saat säen,
die vielleicht erst spät aufgehn wird, aber die nur um desto sorgfältiger will
behandelt und gepflegt sein ... laß uns auf unserm Posten stehn und
nichts scheuen. Ich wollte ich hätte Weib und Kind, damit ich keinem nach¬
stehen dürfte für diesen Fall." Auch diese Probe sollte er bestehn. Sein
Freund Willich starb im März 1807, die junge zwanzigjährige Witwe wandte
sich um Trost an ihren väterlichen Freund, es entspann sich daraus ein herz¬
licher, inniger Briefwechsel, dem Juli 1808 die Verlobung, Mai 1809 die
Heirath folgte. Wie zwei wahrhaft edle und schöne Seelen sich glücklich ge¬
sunden hatten und nun in dem sittlichsten Ehestand, den man sich vorstellen
kann, sich bis an das Ende ihrer Tage begleiteten, wird man mit freudiger
Rührung aus diesen Briefen sehn. Vierzehn Jahre nachdem Schleiermacher
mit Eleonore gebrochen, traf er sie wieder, schüttelte ihr die Hand und sagte:
Gott hat es doch mit uns gut gemeint.
39*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |