Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.überraschendes Licht, sodann zeigen sie die Entwicklungen einer durchaus edlen Der Dank, den wir vorher aussprachen, soll durch das Bedauern nicht überraschendes Licht, sodann zeigen sie die Entwicklungen einer durchaus edlen Der Dank, den wir vorher aussprachen, soll durch das Bedauern nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106113"/> <p xml:id="ID_831" prev="#ID_830"> überraschendes Licht, sodann zeigen sie die Entwicklungen einer durchaus edlen<lb/> und schönen Natur von den ersten Zerwürfnissen des Zweifels bis zur voll¬<lb/> endeten männlichen Bildung; ein reiches und bedeutendes Leben, das uns<lb/> zugleich versinnlicht, aus welchen verschiedenen Elementen das neue religiöse<lb/> Princip, das so folgenreich in die Zeitbewegung eingriff, sich zusammenfügte.<lb/> Um den Endeindruck gleich zusammenzufassen, obgleich wir wohl wissen, daß<lb/> wir damit einer weitverbreiteten Meinung wol widersprechen: Schleiermacher<lb/> erscheint uns aus diesen Briefen nicht als eine mächtige, mit innerer Noth¬<lb/> wendigkeit reformatorische Natur; was in seinem Charakter zunächst hervor¬<lb/> tritt, ist einmal eine hochherzige Rechtschaffenheit, sodann das Bedürfniß und<lb/> das Talent, alle schönen Gefühlsmotive, von welcher Seite sie ihm auch ent¬<lb/> gegentraten, in sich aufzunehmen und zu erklären. Es liegt in feinem We¬<lb/> sen etwas Weibliches, und sein Anschmiegen an stärkere Naturen, denen er<lb/> sich unterordnete, wird dadurch noch bezeichnender, daß zu diesen stärkeren<lb/> Naturen Friedrich Schlegel und Steffens gehörten.</p><lb/> <p xml:id="ID_832" next="#ID_833"> Der Dank, den wir vorher aussprachen, soll durch das Bedauern nicht<lb/> verkümmert werden, daß man sich nicht entschlossen hat, uns die Briefe un-<lb/> verstümmelt zu geben. Wir verkennen die edlen Motive dieser Zurückhaltung<lb/> keineswegs. Wenn in jeder Publication von Herzensergüssen, die nur für<lb/> eine bestimmte Person berechnet waren, etwas Peinliches liegt, so begreifen<lb/> wir doppelt die Scheu, Mittheilungen zu veröffentlichen, die in das innerste<lb/> Leben einer fremden Familie eingreifen. Dennoch zweifeln wir, ob diesmal<lb/> die Bedenken gerechtfertigt waren. Es handelt sich theils um den Briefwechsel<lb/> mit Eleonore Grunow (aus einer sonderbaren Discretion bezeichnen die<lb/> Herausgeber diesen Namen, der längst veröffentlicht ist, nur mit den Anfangs¬<lb/> buchstaben,) theils um diejenigen Stellen, die über die Lucinde handeln.<lb/> Freilich ist es nur Vermuthung, daß in letzterer Beziehung etwas unterdrückt<lb/> ist, aber es wäre doch wunderbar, wenn Schleiermacher, der sich über seine<lb/> sonstigen Arbeiten so ausführlich verbreitete, gerade über die „Vertrauten<lb/> Briefe", die doch seinen Freunden gegenüber einer Erläuterung bedurften, so<lb/> hartnäckig geschwiegen haben sollte. Beides sind höchst wichtige Momente in<lb/> Schleiermachers Entwicklung, und wir sind fest davon überzeugt, daß die<lb/> vollständige Veröffentlichung dieser Documente nur zu seiner Ehre ausschlagen<lb/> würde, selbst wenn er in wichtigen sittlichen Fragen geirrt haben sollte; halb<lb/> verhüllt, wie es jetzt daliegt, hat das Verhältniß etwas Unheimliches. Außer¬<lb/> dem wäre es für die Einsicht in Schleiermachers Charakter von der größten<lb/> Wichtigkeit, ihn einmal im Zustand wirklicher Leidenschaft zu betrachten; in<lb/> dem Briefwechsel mit seiner Braut und später mit seiner Frau ist davon nichts<lb/> vorhanden, und so wohlthuend der Eindruck ist. den diese Zeugnisse eines<lb/> wahrhaft sittlichen Haushalts, eines auf ruhiger Neigung und Verehrung be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0302]
überraschendes Licht, sodann zeigen sie die Entwicklungen einer durchaus edlen
und schönen Natur von den ersten Zerwürfnissen des Zweifels bis zur voll¬
endeten männlichen Bildung; ein reiches und bedeutendes Leben, das uns
zugleich versinnlicht, aus welchen verschiedenen Elementen das neue religiöse
Princip, das so folgenreich in die Zeitbewegung eingriff, sich zusammenfügte.
Um den Endeindruck gleich zusammenzufassen, obgleich wir wohl wissen, daß
wir damit einer weitverbreiteten Meinung wol widersprechen: Schleiermacher
erscheint uns aus diesen Briefen nicht als eine mächtige, mit innerer Noth¬
wendigkeit reformatorische Natur; was in seinem Charakter zunächst hervor¬
tritt, ist einmal eine hochherzige Rechtschaffenheit, sodann das Bedürfniß und
das Talent, alle schönen Gefühlsmotive, von welcher Seite sie ihm auch ent¬
gegentraten, in sich aufzunehmen und zu erklären. Es liegt in feinem We¬
sen etwas Weibliches, und sein Anschmiegen an stärkere Naturen, denen er
sich unterordnete, wird dadurch noch bezeichnender, daß zu diesen stärkeren
Naturen Friedrich Schlegel und Steffens gehörten.
Der Dank, den wir vorher aussprachen, soll durch das Bedauern nicht
verkümmert werden, daß man sich nicht entschlossen hat, uns die Briefe un-
verstümmelt zu geben. Wir verkennen die edlen Motive dieser Zurückhaltung
keineswegs. Wenn in jeder Publication von Herzensergüssen, die nur für
eine bestimmte Person berechnet waren, etwas Peinliches liegt, so begreifen
wir doppelt die Scheu, Mittheilungen zu veröffentlichen, die in das innerste
Leben einer fremden Familie eingreifen. Dennoch zweifeln wir, ob diesmal
die Bedenken gerechtfertigt waren. Es handelt sich theils um den Briefwechsel
mit Eleonore Grunow (aus einer sonderbaren Discretion bezeichnen die
Herausgeber diesen Namen, der längst veröffentlicht ist, nur mit den Anfangs¬
buchstaben,) theils um diejenigen Stellen, die über die Lucinde handeln.
Freilich ist es nur Vermuthung, daß in letzterer Beziehung etwas unterdrückt
ist, aber es wäre doch wunderbar, wenn Schleiermacher, der sich über seine
sonstigen Arbeiten so ausführlich verbreitete, gerade über die „Vertrauten
Briefe", die doch seinen Freunden gegenüber einer Erläuterung bedurften, so
hartnäckig geschwiegen haben sollte. Beides sind höchst wichtige Momente in
Schleiermachers Entwicklung, und wir sind fest davon überzeugt, daß die
vollständige Veröffentlichung dieser Documente nur zu seiner Ehre ausschlagen
würde, selbst wenn er in wichtigen sittlichen Fragen geirrt haben sollte; halb
verhüllt, wie es jetzt daliegt, hat das Verhältniß etwas Unheimliches. Außer¬
dem wäre es für die Einsicht in Schleiermachers Charakter von der größten
Wichtigkeit, ihn einmal im Zustand wirklicher Leidenschaft zu betrachten; in
dem Briefwechsel mit seiner Braut und später mit seiner Frau ist davon nichts
vorhanden, und so wohlthuend der Eindruck ist. den diese Zeugnisse eines
wahrhaft sittlichen Haushalts, eines auf ruhiger Neigung und Verehrung be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |