Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die dereinstige Beschützung der Auswanderer in den dereinst zu bestimmenden
Ländern, wohin man eventuell die Auswanderung zu lenken gedenkt, doch auch
durchschimmern, daß ihnen keine besonders anderen Mittel sür diesen Zweck
vorschwebten, als die bereits von der deutschen Centralgewalt formulirten. Da¬
gegen soll gegenwärtig in denjenigen Beziehungen, sür welche der Schlußantrag
des Ausschußberichts sofortige Maßnahmen anempfiehlt, den Agenten (obgleich
dieselben blos concessionirt. nicht von der Regierung angestellt, also auch nicht
entsprechend überwacht sind) in Bezug auf die Auswanderer einerseits eine
Polizeigewalt übertragen, andererseits eine Verantwortlichkeit auferlegt werden,
welche in der That alles Maß übersteigt. Solchen Pflichten und Verflichtungen
müßte doch jedenfalls auch principiell ein Aequivalent von Rechten beigegeben
werden, da in der Praxis deren Uebung von selbst einträte, um den Ver¬
pflichtungen genügen zu können. Wenn nun dafür keine Grenze gezogen ist,
so müßten sie sehr bald in Willkürlichkeiten der Agenten gegen die Auswanderer
übergehen. Freilich könnten die Auswanderer dagegen Klage erheben. Aber
wer wagt überhaupt in Deutschland gern gegen discretionäre Polizeiübung
zu klagen? Bekommt er auch Recht, so haftet es auf ihm dennoch wie ein
Makel der "Auflehnung gegen die Obrigkeit", und er kann ganz sicher sein,
künftighin von der verklagten Polizei nur noch mehr incommodirt zu werden.
Haken dafür finden sich in jeder Lebensäußerung des deutschen Staatsbürgers.
Soll sich nun aber der Auswanderer noch im letzten Augenblick seines Aufent¬
halts im Vaterlande mit gerichtlichen Klagen gegen den Mißbrauch der poli¬
zeilichen Gewalt des Auswanderungsagenten herumschlagen? Vielleicht gar.
nachdem er bereits aus dem Staats- und Heimathsverband, also in die un-
vortheilhaste Stellung eines "Ausländers" getreten ist? Soll er für solche Klagen
noch einen Theil des vielleicht mühselig zusammengebrachten, auf Heller und
Pfennig berechneten Reisegeldes verwenden? Sicherlich müßten die Uebergriffe
schon einen sehr hohen Grad erreicht haben, ehe sie nur zur Kenntniß der
Behörden kämen. Und würde der Agent nicht in neunzig Fällen unter hundert
nachzuweisen vermögen, daß er nur im Interesse der peinlichen Erfüllung seiner
polizeilichen Verpflichtung gehandelt habe? Auf der andern Seite aber geben --
wovon man von der Erfahrung belehrt sein sollte -- so bedeutende Com-
petenzen grade in der Hand von Privatpersonen dieser die besten Mittel an
die Hand, alle polizeilichen Vorsichtsmaßregeln des Staates illusorisch zu machen,
so sehr man auch überwacht. Wie bei allen Uebertreibungen des Paß- und
Legitimationswesens, so behelligten derartige Hemmungen, Beschwerlichkeiten
und Unannehmlichkeiten schließlich blos den ehrlichen und unbefangenen Aus¬
wanderer und Agenten. Wer betrügen will, dem sind die Schleichwege sicher-
lich.weder unbekannt noch verschlossen. Man steht hinsichtlich des Auswanderungs¬
wesens in diesen Beziehungen vor einem Entweder -- Oder. Entweder muß


die dereinstige Beschützung der Auswanderer in den dereinst zu bestimmenden
Ländern, wohin man eventuell die Auswanderung zu lenken gedenkt, doch auch
durchschimmern, daß ihnen keine besonders anderen Mittel sür diesen Zweck
vorschwebten, als die bereits von der deutschen Centralgewalt formulirten. Da¬
gegen soll gegenwärtig in denjenigen Beziehungen, sür welche der Schlußantrag
des Ausschußberichts sofortige Maßnahmen anempfiehlt, den Agenten (obgleich
dieselben blos concessionirt. nicht von der Regierung angestellt, also auch nicht
entsprechend überwacht sind) in Bezug auf die Auswanderer einerseits eine
Polizeigewalt übertragen, andererseits eine Verantwortlichkeit auferlegt werden,
welche in der That alles Maß übersteigt. Solchen Pflichten und Verflichtungen
müßte doch jedenfalls auch principiell ein Aequivalent von Rechten beigegeben
werden, da in der Praxis deren Uebung von selbst einträte, um den Ver¬
pflichtungen genügen zu können. Wenn nun dafür keine Grenze gezogen ist,
so müßten sie sehr bald in Willkürlichkeiten der Agenten gegen die Auswanderer
übergehen. Freilich könnten die Auswanderer dagegen Klage erheben. Aber
wer wagt überhaupt in Deutschland gern gegen discretionäre Polizeiübung
zu klagen? Bekommt er auch Recht, so haftet es auf ihm dennoch wie ein
Makel der „Auflehnung gegen die Obrigkeit", und er kann ganz sicher sein,
künftighin von der verklagten Polizei nur noch mehr incommodirt zu werden.
Haken dafür finden sich in jeder Lebensäußerung des deutschen Staatsbürgers.
Soll sich nun aber der Auswanderer noch im letzten Augenblick seines Aufent¬
halts im Vaterlande mit gerichtlichen Klagen gegen den Mißbrauch der poli¬
zeilichen Gewalt des Auswanderungsagenten herumschlagen? Vielleicht gar.
nachdem er bereits aus dem Staats- und Heimathsverband, also in die un-
vortheilhaste Stellung eines „Ausländers" getreten ist? Soll er für solche Klagen
noch einen Theil des vielleicht mühselig zusammengebrachten, auf Heller und
Pfennig berechneten Reisegeldes verwenden? Sicherlich müßten die Uebergriffe
schon einen sehr hohen Grad erreicht haben, ehe sie nur zur Kenntniß der
Behörden kämen. Und würde der Agent nicht in neunzig Fällen unter hundert
nachzuweisen vermögen, daß er nur im Interesse der peinlichen Erfüllung seiner
polizeilichen Verpflichtung gehandelt habe? Auf der andern Seite aber geben —
wovon man von der Erfahrung belehrt sein sollte — so bedeutende Com-
petenzen grade in der Hand von Privatpersonen dieser die besten Mittel an
die Hand, alle polizeilichen Vorsichtsmaßregeln des Staates illusorisch zu machen,
so sehr man auch überwacht. Wie bei allen Uebertreibungen des Paß- und
Legitimationswesens, so behelligten derartige Hemmungen, Beschwerlichkeiten
und Unannehmlichkeiten schließlich blos den ehrlichen und unbefangenen Aus¬
wanderer und Agenten. Wer betrügen will, dem sind die Schleichwege sicher-
lich.weder unbekannt noch verschlossen. Man steht hinsichtlich des Auswanderungs¬
wesens in diesen Beziehungen vor einem Entweder — Oder. Entweder muß


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106081"/>
            <p xml:id="ID_756" prev="#ID_755" next="#ID_757"> die dereinstige Beschützung der Auswanderer in den dereinst zu bestimmenden<lb/>
Ländern, wohin man eventuell die Auswanderung zu lenken gedenkt, doch auch<lb/>
durchschimmern, daß ihnen keine besonders anderen Mittel sür diesen Zweck<lb/>
vorschwebten, als die bereits von der deutschen Centralgewalt formulirten. Da¬<lb/>
gegen soll gegenwärtig in denjenigen Beziehungen, sür welche der Schlußantrag<lb/>
des Ausschußberichts sofortige Maßnahmen anempfiehlt, den Agenten (obgleich<lb/>
dieselben blos concessionirt. nicht von der Regierung angestellt, also auch nicht<lb/>
entsprechend überwacht sind) in Bezug auf die Auswanderer einerseits eine<lb/>
Polizeigewalt übertragen, andererseits eine Verantwortlichkeit auferlegt werden,<lb/>
welche in der That alles Maß übersteigt. Solchen Pflichten und Verflichtungen<lb/>
müßte doch jedenfalls auch principiell ein Aequivalent von Rechten beigegeben<lb/>
werden, da in der Praxis deren Uebung von selbst einträte, um den Ver¬<lb/>
pflichtungen genügen zu können. Wenn nun dafür keine Grenze gezogen ist,<lb/>
so müßten sie sehr bald in Willkürlichkeiten der Agenten gegen die Auswanderer<lb/>
übergehen. Freilich könnten die Auswanderer dagegen Klage erheben. Aber<lb/>
wer wagt überhaupt in Deutschland gern gegen discretionäre Polizeiübung<lb/>
zu klagen? Bekommt er auch Recht, so haftet es auf ihm dennoch wie ein<lb/>
Makel der &#x201E;Auflehnung gegen die Obrigkeit", und er kann ganz sicher sein,<lb/>
künftighin von der verklagten Polizei nur noch mehr incommodirt zu werden.<lb/>
Haken dafür finden sich in jeder Lebensäußerung des deutschen Staatsbürgers.<lb/>
Soll sich nun aber der Auswanderer noch im letzten Augenblick seines Aufent¬<lb/>
halts im Vaterlande mit gerichtlichen Klagen gegen den Mißbrauch der poli¬<lb/>
zeilichen Gewalt des Auswanderungsagenten herumschlagen? Vielleicht gar.<lb/>
nachdem er bereits aus dem Staats- und Heimathsverband, also in die un-<lb/>
vortheilhaste Stellung eines &#x201E;Ausländers" getreten ist? Soll er für solche Klagen<lb/>
noch einen Theil des vielleicht mühselig zusammengebrachten, auf Heller und<lb/>
Pfennig berechneten Reisegeldes verwenden? Sicherlich müßten die Uebergriffe<lb/>
schon einen sehr hohen Grad erreicht haben, ehe sie nur zur Kenntniß der<lb/>
Behörden kämen. Und würde der Agent nicht in neunzig Fällen unter hundert<lb/>
nachzuweisen vermögen, daß er nur im Interesse der peinlichen Erfüllung seiner<lb/>
polizeilichen Verpflichtung gehandelt habe? Auf der andern Seite aber geben &#x2014;<lb/>
wovon man von der Erfahrung belehrt sein sollte &#x2014; so bedeutende Com-<lb/>
petenzen grade in der Hand von Privatpersonen dieser die besten Mittel an<lb/>
die Hand, alle polizeilichen Vorsichtsmaßregeln des Staates illusorisch zu machen,<lb/>
so sehr man auch überwacht. Wie bei allen Uebertreibungen des Paß- und<lb/>
Legitimationswesens, so behelligten derartige Hemmungen, Beschwerlichkeiten<lb/>
und Unannehmlichkeiten schließlich blos den ehrlichen und unbefangenen Aus¬<lb/>
wanderer und Agenten. Wer betrügen will, dem sind die Schleichwege sicher-<lb/>
lich.weder unbekannt noch verschlossen. Man steht hinsichtlich des Auswanderungs¬<lb/>
wesens in diesen Beziehungen vor einem Entweder &#x2014; Oder.  Entweder muß</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0270] die dereinstige Beschützung der Auswanderer in den dereinst zu bestimmenden Ländern, wohin man eventuell die Auswanderung zu lenken gedenkt, doch auch durchschimmern, daß ihnen keine besonders anderen Mittel sür diesen Zweck vorschwebten, als die bereits von der deutschen Centralgewalt formulirten. Da¬ gegen soll gegenwärtig in denjenigen Beziehungen, sür welche der Schlußantrag des Ausschußberichts sofortige Maßnahmen anempfiehlt, den Agenten (obgleich dieselben blos concessionirt. nicht von der Regierung angestellt, also auch nicht entsprechend überwacht sind) in Bezug auf die Auswanderer einerseits eine Polizeigewalt übertragen, andererseits eine Verantwortlichkeit auferlegt werden, welche in der That alles Maß übersteigt. Solchen Pflichten und Verflichtungen müßte doch jedenfalls auch principiell ein Aequivalent von Rechten beigegeben werden, da in der Praxis deren Uebung von selbst einträte, um den Ver¬ pflichtungen genügen zu können. Wenn nun dafür keine Grenze gezogen ist, so müßten sie sehr bald in Willkürlichkeiten der Agenten gegen die Auswanderer übergehen. Freilich könnten die Auswanderer dagegen Klage erheben. Aber wer wagt überhaupt in Deutschland gern gegen discretionäre Polizeiübung zu klagen? Bekommt er auch Recht, so haftet es auf ihm dennoch wie ein Makel der „Auflehnung gegen die Obrigkeit", und er kann ganz sicher sein, künftighin von der verklagten Polizei nur noch mehr incommodirt zu werden. Haken dafür finden sich in jeder Lebensäußerung des deutschen Staatsbürgers. Soll sich nun aber der Auswanderer noch im letzten Augenblick seines Aufent¬ halts im Vaterlande mit gerichtlichen Klagen gegen den Mißbrauch der poli¬ zeilichen Gewalt des Auswanderungsagenten herumschlagen? Vielleicht gar. nachdem er bereits aus dem Staats- und Heimathsverband, also in die un- vortheilhaste Stellung eines „Ausländers" getreten ist? Soll er für solche Klagen noch einen Theil des vielleicht mühselig zusammengebrachten, auf Heller und Pfennig berechneten Reisegeldes verwenden? Sicherlich müßten die Uebergriffe schon einen sehr hohen Grad erreicht haben, ehe sie nur zur Kenntniß der Behörden kämen. Und würde der Agent nicht in neunzig Fällen unter hundert nachzuweisen vermögen, daß er nur im Interesse der peinlichen Erfüllung seiner polizeilichen Verpflichtung gehandelt habe? Auf der andern Seite aber geben — wovon man von der Erfahrung belehrt sein sollte — so bedeutende Com- petenzen grade in der Hand von Privatpersonen dieser die besten Mittel an die Hand, alle polizeilichen Vorsichtsmaßregeln des Staates illusorisch zu machen, so sehr man auch überwacht. Wie bei allen Uebertreibungen des Paß- und Legitimationswesens, so behelligten derartige Hemmungen, Beschwerlichkeiten und Unannehmlichkeiten schließlich blos den ehrlichen und unbefangenen Aus¬ wanderer und Agenten. Wer betrügen will, dem sind die Schleichwege sicher- lich.weder unbekannt noch verschlossen. Man steht hinsichtlich des Auswanderungs¬ wesens in diesen Beziehungen vor einem Entweder — Oder. Entweder muß

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/270
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/270>, abgerufen am 09.01.2025.