Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die Vermählung seines Enkels Karl (der ihm 1811 folgte) mit Napoleons
Adoptivtochter Stephanie wurde der Glanz des Hofes erhöht, und die Aka¬
demie gewann mit unglaublicher Schnelligkeit eine Bedeutung, welche erst
später durch die berliner Universität in Schatten gestellt wurde. Der Leiter
der geistigen Bewegung war Daub, über dessen Stellung zur Theologie wir
später einiges mitzutheilen gedenken; an ihn schlössen sich Schwarz, Mar-
heineke (1807--1811), de Wette (1807--1810). Neander (1811 -- 1812).
Mit besonderem Erfolg wurde die juristische Facultät besetzt: Ki über, Arnold
Heise (1804). Thibaut. Martin (1805). Zachariä (1807). Die Medicin
hatte an Nägele (1807) einen ausgezeichneten Vertreter; an ihn schloß sich
der Chemiker Kastner und der Naturphilosoph Schelver aus Jena (1806);
Fries trug (1305) seine Philosophie vor. später erhielt er Görres zum Col¬
lege". Der Historiker Willen trat 1805 ein. in demselben Jahr die beiden
Voß; Böckh (1807.) Ein seltener Verein von Kräften, der.noch durch den
Aufenthalt Brentanosund Arnims (1808). Z. Werners (1808). Gries
(1806--8) und anderer gesteigert wurde. Um aber die Glcichstrebenden aus
der Nähe und Ferne heranzuziehen, gründeten Daub und Creuzer 1805 die
Studien, die in der Theologie, Philosophie und Alterthumswissenschaft einen
Umschwung vorbereiten sollten, in welchem die unruhige Bewegung der jüngst¬
vergangenen Zeit zu ihrem vollendeten Ausdruck kam. -- Creuzer eröffnete sie
April 1805 mit der Abhandlung: das Studium der Alten als Vorbe¬
reitung zur Philosophie, die er später selbst als dilettantisch verwarf,
die aber für die Culturgeschichte jener Zeit einen absoluten Werth behält. Er
zeigt, daß der Werth der Alterthumskunde nicht durch einzelne Zwecke bedingt
ist, die sich dieser oder jener für das Leben vorsetzen mag. Es ist vielmehr
die ideale Richtung der griechischen Schriften, die Idee einer würdigen gött¬
lichen Menschheit, deren wir zur Auffrischung unserer theilweise mechanischen
Cultur bedürfen. "Es kann wol nicht fehlen, daß derjenige, der in den ent¬
scheidenden Jahren, wo sich vorzüglich das innere Urtheil bildet, in den Schrif¬
ten der Alten die hingeschwundene Größe anschaut, sich durch sie ergriffen fühle
und an ihnen lerne sein Gemüth zu würdigen Entschließungen zu erheben.
Wenigstens ist es keine allzuseltene Erfahrung, daß ein fähiger Lehrling, so¬
bald er zum Versteh" der Alten glücklich durchgedrungen, sich ihnen nun mit
voller Seele hingibt und berührt von dem großen Inhalt ihrer Historien,
begeistert durch die Dichtungen ihrer Poeten, den Boden der Wirklichkeit ver¬
lassend sich hinüberträumt zu den ehrwürdigen Schatten und in seinen Phan¬
tasien ihnen zugesellet wird. Bedauern müssen wir zum mindesten einen jeden,
dessen Leben nicht einmal dieses goldene Zeitalter hatte, ehe ihm die bürger¬
liche Sorge erschien und ihn'auf immer in Anspruch nahm." Creuzer macht
auf die Kunstform der Alten aufmerksam und zeigt dann, wie in der Geschichte


die Vermählung seines Enkels Karl (der ihm 1811 folgte) mit Napoleons
Adoptivtochter Stephanie wurde der Glanz des Hofes erhöht, und die Aka¬
demie gewann mit unglaublicher Schnelligkeit eine Bedeutung, welche erst
später durch die berliner Universität in Schatten gestellt wurde. Der Leiter
der geistigen Bewegung war Daub, über dessen Stellung zur Theologie wir
später einiges mitzutheilen gedenken; an ihn schlössen sich Schwarz, Mar-
heineke (1807—1811), de Wette (1807—1810). Neander (1811 — 1812).
Mit besonderem Erfolg wurde die juristische Facultät besetzt: Ki über, Arnold
Heise (1804). Thibaut. Martin (1805). Zachariä (1807). Die Medicin
hatte an Nägele (1807) einen ausgezeichneten Vertreter; an ihn schloß sich
der Chemiker Kastner und der Naturphilosoph Schelver aus Jena (1806);
Fries trug (1305) seine Philosophie vor. später erhielt er Görres zum Col¬
lege«. Der Historiker Willen trat 1805 ein. in demselben Jahr die beiden
Voß; Böckh (1807.) Ein seltener Verein von Kräften, der.noch durch den
Aufenthalt Brentanosund Arnims (1808). Z. Werners (1808). Gries
(1806—8) und anderer gesteigert wurde. Um aber die Glcichstrebenden aus
der Nähe und Ferne heranzuziehen, gründeten Daub und Creuzer 1805 die
Studien, die in der Theologie, Philosophie und Alterthumswissenschaft einen
Umschwung vorbereiten sollten, in welchem die unruhige Bewegung der jüngst¬
vergangenen Zeit zu ihrem vollendeten Ausdruck kam. — Creuzer eröffnete sie
April 1805 mit der Abhandlung: das Studium der Alten als Vorbe¬
reitung zur Philosophie, die er später selbst als dilettantisch verwarf,
die aber für die Culturgeschichte jener Zeit einen absoluten Werth behält. Er
zeigt, daß der Werth der Alterthumskunde nicht durch einzelne Zwecke bedingt
ist, die sich dieser oder jener für das Leben vorsetzen mag. Es ist vielmehr
die ideale Richtung der griechischen Schriften, die Idee einer würdigen gött¬
lichen Menschheit, deren wir zur Auffrischung unserer theilweise mechanischen
Cultur bedürfen. „Es kann wol nicht fehlen, daß derjenige, der in den ent¬
scheidenden Jahren, wo sich vorzüglich das innere Urtheil bildet, in den Schrif¬
ten der Alten die hingeschwundene Größe anschaut, sich durch sie ergriffen fühle
und an ihnen lerne sein Gemüth zu würdigen Entschließungen zu erheben.
Wenigstens ist es keine allzuseltene Erfahrung, daß ein fähiger Lehrling, so¬
bald er zum Versteh» der Alten glücklich durchgedrungen, sich ihnen nun mit
voller Seele hingibt und berührt von dem großen Inhalt ihrer Historien,
begeistert durch die Dichtungen ihrer Poeten, den Boden der Wirklichkeit ver¬
lassend sich hinüberträumt zu den ehrwürdigen Schatten und in seinen Phan¬
tasien ihnen zugesellet wird. Bedauern müssen wir zum mindesten einen jeden,
dessen Leben nicht einmal dieses goldene Zeitalter hatte, ehe ihm die bürger¬
liche Sorge erschien und ihn'auf immer in Anspruch nahm." Creuzer macht
auf die Kunstform der Alten aufmerksam und zeigt dann, wie in der Geschichte


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0252" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/106063"/>
          <p xml:id="ID_727" prev="#ID_726" next="#ID_728"> die Vermählung seines Enkels Karl (der ihm 1811 folgte) mit Napoleons<lb/>
Adoptivtochter Stephanie wurde der Glanz des Hofes erhöht, und die Aka¬<lb/>
demie gewann mit unglaublicher Schnelligkeit eine Bedeutung, welche erst<lb/>
später durch die berliner Universität in Schatten gestellt wurde. Der Leiter<lb/>
der geistigen Bewegung war Daub, über dessen Stellung zur Theologie wir<lb/>
später einiges mitzutheilen gedenken; an ihn schlössen sich Schwarz, Mar-<lb/>
heineke (1807&#x2014;1811), de Wette (1807&#x2014;1810). Neander (1811 &#x2014; 1812).<lb/>
Mit besonderem Erfolg wurde die juristische Facultät besetzt: Ki über, Arnold<lb/>
Heise (1804). Thibaut. Martin (1805). Zachariä (1807). Die Medicin<lb/>
hatte an Nägele (1807) einen ausgezeichneten Vertreter; an ihn schloß sich<lb/>
der Chemiker Kastner und der Naturphilosoph Schelver aus Jena (1806);<lb/>
Fries trug (1305) seine Philosophie vor. später erhielt er Görres zum Col¬<lb/>
lege«. Der Historiker Willen trat 1805 ein. in demselben Jahr die beiden<lb/>
Voß; Böckh (1807.) Ein seltener Verein von Kräften, der.noch durch den<lb/>
Aufenthalt Brentanosund Arnims (1808). Z. Werners (1808). Gries<lb/>
(1806&#x2014;8) und anderer gesteigert wurde. Um aber die Glcichstrebenden aus<lb/>
der Nähe und Ferne heranzuziehen, gründeten Daub und Creuzer 1805 die<lb/>
Studien, die in der Theologie, Philosophie und Alterthumswissenschaft einen<lb/>
Umschwung vorbereiten sollten, in welchem die unruhige Bewegung der jüngst¬<lb/>
vergangenen Zeit zu ihrem vollendeten Ausdruck kam. &#x2014; Creuzer eröffnete sie<lb/>
April 1805 mit der Abhandlung: das Studium der Alten als Vorbe¬<lb/>
reitung zur Philosophie, die er später selbst als dilettantisch verwarf,<lb/>
die aber für die Culturgeschichte jener Zeit einen absoluten Werth behält. Er<lb/>
zeigt, daß der Werth der Alterthumskunde nicht durch einzelne Zwecke bedingt<lb/>
ist, die sich dieser oder jener für das Leben vorsetzen mag. Es ist vielmehr<lb/>
die ideale Richtung der griechischen Schriften, die Idee einer würdigen gött¬<lb/>
lichen Menschheit, deren wir zur Auffrischung unserer theilweise mechanischen<lb/>
Cultur bedürfen. &#x201E;Es kann wol nicht fehlen, daß derjenige, der in den ent¬<lb/>
scheidenden Jahren, wo sich vorzüglich das innere Urtheil bildet, in den Schrif¬<lb/>
ten der Alten die hingeschwundene Größe anschaut, sich durch sie ergriffen fühle<lb/>
und an ihnen lerne sein Gemüth zu würdigen Entschließungen zu erheben.<lb/>
Wenigstens ist es keine allzuseltene Erfahrung, daß ein fähiger Lehrling, so¬<lb/>
bald er zum Versteh» der Alten glücklich durchgedrungen, sich ihnen nun mit<lb/>
voller Seele hingibt und berührt von dem großen Inhalt ihrer Historien,<lb/>
begeistert durch die Dichtungen ihrer Poeten, den Boden der Wirklichkeit ver¬<lb/>
lassend sich hinüberträumt zu den ehrwürdigen Schatten und in seinen Phan¬<lb/>
tasien ihnen zugesellet wird. Bedauern müssen wir zum mindesten einen jeden,<lb/>
dessen Leben nicht einmal dieses goldene Zeitalter hatte, ehe ihm die bürger¬<lb/>
liche Sorge erschien und ihn'auf immer in Anspruch nahm." Creuzer macht<lb/>
auf die Kunstform der Alten aufmerksam und zeigt dann, wie in der Geschichte</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0252] die Vermählung seines Enkels Karl (der ihm 1811 folgte) mit Napoleons Adoptivtochter Stephanie wurde der Glanz des Hofes erhöht, und die Aka¬ demie gewann mit unglaublicher Schnelligkeit eine Bedeutung, welche erst später durch die berliner Universität in Schatten gestellt wurde. Der Leiter der geistigen Bewegung war Daub, über dessen Stellung zur Theologie wir später einiges mitzutheilen gedenken; an ihn schlössen sich Schwarz, Mar- heineke (1807—1811), de Wette (1807—1810). Neander (1811 — 1812). Mit besonderem Erfolg wurde die juristische Facultät besetzt: Ki über, Arnold Heise (1804). Thibaut. Martin (1805). Zachariä (1807). Die Medicin hatte an Nägele (1807) einen ausgezeichneten Vertreter; an ihn schloß sich der Chemiker Kastner und der Naturphilosoph Schelver aus Jena (1806); Fries trug (1305) seine Philosophie vor. später erhielt er Görres zum Col¬ lege«. Der Historiker Willen trat 1805 ein. in demselben Jahr die beiden Voß; Böckh (1807.) Ein seltener Verein von Kräften, der.noch durch den Aufenthalt Brentanosund Arnims (1808). Z. Werners (1808). Gries (1806—8) und anderer gesteigert wurde. Um aber die Glcichstrebenden aus der Nähe und Ferne heranzuziehen, gründeten Daub und Creuzer 1805 die Studien, die in der Theologie, Philosophie und Alterthumswissenschaft einen Umschwung vorbereiten sollten, in welchem die unruhige Bewegung der jüngst¬ vergangenen Zeit zu ihrem vollendeten Ausdruck kam. — Creuzer eröffnete sie April 1805 mit der Abhandlung: das Studium der Alten als Vorbe¬ reitung zur Philosophie, die er später selbst als dilettantisch verwarf, die aber für die Culturgeschichte jener Zeit einen absoluten Werth behält. Er zeigt, daß der Werth der Alterthumskunde nicht durch einzelne Zwecke bedingt ist, die sich dieser oder jener für das Leben vorsetzen mag. Es ist vielmehr die ideale Richtung der griechischen Schriften, die Idee einer würdigen gött¬ lichen Menschheit, deren wir zur Auffrischung unserer theilweise mechanischen Cultur bedürfen. „Es kann wol nicht fehlen, daß derjenige, der in den ent¬ scheidenden Jahren, wo sich vorzüglich das innere Urtheil bildet, in den Schrif¬ ten der Alten die hingeschwundene Größe anschaut, sich durch sie ergriffen fühle und an ihnen lerne sein Gemüth zu würdigen Entschließungen zu erheben. Wenigstens ist es keine allzuseltene Erfahrung, daß ein fähiger Lehrling, so¬ bald er zum Versteh» der Alten glücklich durchgedrungen, sich ihnen nun mit voller Seele hingibt und berührt von dem großen Inhalt ihrer Historien, begeistert durch die Dichtungen ihrer Poeten, den Boden der Wirklichkeit ver¬ lassend sich hinüberträumt zu den ehrwürdigen Schatten und in seinen Phan¬ tasien ihnen zugesellet wird. Bedauern müssen wir zum mindesten einen jeden, dessen Leben nicht einmal dieses goldene Zeitalter hatte, ehe ihm die bürger¬ liche Sorge erschien und ihn'auf immer in Anspruch nahm." Creuzer macht auf die Kunstform der Alten aufmerksam und zeigt dann, wie in der Geschichte

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/252
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/252>, abgerufen am 09.01.2025.