Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

tutt trösten, oder sich helfen wie es die Landessitte mit sich bringt. Handelt
sichs um einen Knecht, einen Pachter, einen Landmann, so muß er ein ge¬
wisses Vermögen, einen bestimmten Besitz nachweisen; die rüstigen Arme,
welche ihm täglichen Erwerb verheißen, genügen nicht, die Gemeinde über die
Möglichkeit einer Verarmung des betreffenden Freiers zu beruhigen. Auch er
mag warten d. h. alt und grau werden und inzwischen sich trösten, wie es
der Handwerker thut.

Diese Eheschwierigkeiten haben ihre leicht errathbaren Folgen. Wir wer¬
den später einmal auf diesen Gegenstand ausführlicher zurückkommen. Für
heute genüge die Andeutung, daß wir uns in einer Gegend befinden, wo viele
Bündnisse bestehen, denen der kirchliche Segen aus gemeindepolitischen Gründen
vorenthalten wird; daß eine weitgreifende Laxheit der Sitten dadurch sich
auch i>n den Verkehr solcher Personen eingeschlichen hat. welche alle Be¬
dingungen des Gesetzes zu erfüllen im Stande sind, und daß der Pfarrer
häusig sein ganzes Ansehen in die Wagschale werfen muß, um die Betreffen¬
den gemeinsam zum Altar zu bringen.

Es ist ihm diesmal gelungen; vielleicht fand sich gar eins der beiden
Paare, denn es gibt eine doppelte Trauung, freiwillig ein. Genug, die
sonstigen Verlöbnißsörmlichkeiten sind nicht mehr nöthig gewesen, und der
alte Blaset am Eck, sonst der beliebte Vermittler, hat keinen Kuppelpelz verdient.

Dieser Blasel hat das verschmitzteste Gesicht in der ganzen Umgegend,
und seine fröhlich rothen Wangen überreden besser fast, als es die mancherlei
Gründe vermögen, die ihm fünfzigjährige Erfahrung in diesem Geschäfte ge¬
läufig machte. "Du, Kühmensch," sagt er da wol Abends zu einer Schwä¬
gerin (Sennerin), die eben mit hu und ho eintreibt, "was zahlst für die
Neuigkeit, die ich unter der Kappen hab?"

"He," gibt sie zurück und wirst mit einem Stein nach dem unfolgsamsten
ihrer Thiere, "dunstig mag schon sein, was du unter der dreckigen Kappen
hast. Mag eh nichts davon schmecken."

"Bischt doch die bissigste Sau auf der ganzen Alm" sagt der Blasel
wieder und macht sichs bequem. "Geh her und schau, daß ich e Stutzen
Millins zu saufen krieg. Auf die Sackwiesen geh ich nit wieder vetteln
(werben) und wenn der Garnsbauer selber anspannen that."

Während dessen "hulitzt" die derbknochige Vevi (Genoveva) hinter ihren
eilf Kühen und Kälbern drein, sperrt sie endlich in den Stall neben ihrer
Almhütte und macht sich sofort ans Melken.

"Hascht dir's wegen des Natzels überdacht?" fragt der Blasel nach einer
Weile und zündet Feuerschwamm an.

"Laß mi aus mit dem Fratz" doues hinter dem Kuheuter hervor, wo die
Vevi vollauf beschäftigt ist. '


tutt trösten, oder sich helfen wie es die Landessitte mit sich bringt. Handelt
sichs um einen Knecht, einen Pachter, einen Landmann, so muß er ein ge¬
wisses Vermögen, einen bestimmten Besitz nachweisen; die rüstigen Arme,
welche ihm täglichen Erwerb verheißen, genügen nicht, die Gemeinde über die
Möglichkeit einer Verarmung des betreffenden Freiers zu beruhigen. Auch er
mag warten d. h. alt und grau werden und inzwischen sich trösten, wie es
der Handwerker thut.

Diese Eheschwierigkeiten haben ihre leicht errathbaren Folgen. Wir wer¬
den später einmal auf diesen Gegenstand ausführlicher zurückkommen. Für
heute genüge die Andeutung, daß wir uns in einer Gegend befinden, wo viele
Bündnisse bestehen, denen der kirchliche Segen aus gemeindepolitischen Gründen
vorenthalten wird; daß eine weitgreifende Laxheit der Sitten dadurch sich
auch i>n den Verkehr solcher Personen eingeschlichen hat. welche alle Be¬
dingungen des Gesetzes zu erfüllen im Stande sind, und daß der Pfarrer
häusig sein ganzes Ansehen in die Wagschale werfen muß, um die Betreffen¬
den gemeinsam zum Altar zu bringen.

Es ist ihm diesmal gelungen; vielleicht fand sich gar eins der beiden
Paare, denn es gibt eine doppelte Trauung, freiwillig ein. Genug, die
sonstigen Verlöbnißsörmlichkeiten sind nicht mehr nöthig gewesen, und der
alte Blaset am Eck, sonst der beliebte Vermittler, hat keinen Kuppelpelz verdient.

Dieser Blasel hat das verschmitzteste Gesicht in der ganzen Umgegend,
und seine fröhlich rothen Wangen überreden besser fast, als es die mancherlei
Gründe vermögen, die ihm fünfzigjährige Erfahrung in diesem Geschäfte ge¬
läufig machte. „Du, Kühmensch," sagt er da wol Abends zu einer Schwä¬
gerin (Sennerin), die eben mit hu und ho eintreibt, „was zahlst für die
Neuigkeit, die ich unter der Kappen hab?"

„He," gibt sie zurück und wirst mit einem Stein nach dem unfolgsamsten
ihrer Thiere, „dunstig mag schon sein, was du unter der dreckigen Kappen
hast. Mag eh nichts davon schmecken."

„Bischt doch die bissigste Sau auf der ganzen Alm" sagt der Blasel
wieder und macht sichs bequem. „Geh her und schau, daß ich e Stutzen
Millins zu saufen krieg. Auf die Sackwiesen geh ich nit wieder vetteln
(werben) und wenn der Garnsbauer selber anspannen that."

Während dessen „hulitzt" die derbknochige Vevi (Genoveva) hinter ihren
eilf Kühen und Kälbern drein, sperrt sie endlich in den Stall neben ihrer
Almhütte und macht sich sofort ans Melken.

„Hascht dir's wegen des Natzels überdacht?" fragt der Blasel nach einer
Weile und zündet Feuerschwamm an.

„Laß mi aus mit dem Fratz" doues hinter dem Kuheuter hervor, wo die
Vevi vollauf beschäftigt ist. '


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105994"/>
          <p xml:id="ID_484" prev="#ID_483"> tutt trösten, oder sich helfen wie es die Landessitte mit sich bringt. Handelt<lb/>
sichs um einen Knecht, einen Pachter, einen Landmann, so muß er ein ge¬<lb/>
wisses Vermögen, einen bestimmten Besitz nachweisen; die rüstigen Arme,<lb/>
welche ihm täglichen Erwerb verheißen, genügen nicht, die Gemeinde über die<lb/>
Möglichkeit einer Verarmung des betreffenden Freiers zu beruhigen. Auch er<lb/>
mag warten d. h. alt und grau werden und inzwischen sich trösten, wie es<lb/>
der Handwerker thut.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_485"> Diese Eheschwierigkeiten haben ihre leicht errathbaren Folgen. Wir wer¬<lb/>
den später einmal auf diesen Gegenstand ausführlicher zurückkommen. Für<lb/>
heute genüge die Andeutung, daß wir uns in einer Gegend befinden, wo viele<lb/>
Bündnisse bestehen, denen der kirchliche Segen aus gemeindepolitischen Gründen<lb/>
vorenthalten wird; daß eine weitgreifende Laxheit der Sitten dadurch sich<lb/>
auch i&gt;n den Verkehr solcher Personen eingeschlichen hat. welche alle Be¬<lb/>
dingungen des Gesetzes zu erfüllen im Stande sind, und daß der Pfarrer<lb/>
häusig sein ganzes Ansehen in die Wagschale werfen muß, um die Betreffen¬<lb/>
den gemeinsam zum Altar zu bringen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_486"> Es ist ihm diesmal gelungen; vielleicht fand sich gar eins der beiden<lb/>
Paare, denn es gibt eine doppelte Trauung, freiwillig ein. Genug, die<lb/>
sonstigen Verlöbnißsörmlichkeiten sind nicht mehr nöthig gewesen, und der<lb/>
alte Blaset am Eck, sonst der beliebte Vermittler, hat keinen Kuppelpelz verdient.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_487"> Dieser Blasel hat das verschmitzteste Gesicht in der ganzen Umgegend,<lb/>
und seine fröhlich rothen Wangen überreden besser fast, als es die mancherlei<lb/>
Gründe vermögen, die ihm fünfzigjährige Erfahrung in diesem Geschäfte ge¬<lb/>
läufig machte. &#x201E;Du, Kühmensch," sagt er da wol Abends zu einer Schwä¬<lb/>
gerin (Sennerin), die eben mit hu und ho eintreibt, &#x201E;was zahlst für die<lb/>
Neuigkeit, die ich unter der Kappen hab?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_488"> &#x201E;He," gibt sie zurück und wirst mit einem Stein nach dem unfolgsamsten<lb/>
ihrer Thiere, &#x201E;dunstig mag schon sein, was du unter der dreckigen Kappen<lb/>
hast.  Mag eh nichts davon schmecken."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_489"> &#x201E;Bischt doch die bissigste Sau auf der ganzen Alm" sagt der Blasel<lb/>
wieder und macht sichs bequem. &#x201E;Geh her und schau, daß ich e Stutzen<lb/>
Millins zu saufen krieg. Auf die Sackwiesen geh ich nit wieder vetteln<lb/>
(werben) und wenn der Garnsbauer selber anspannen that."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_490"> Während dessen &#x201E;hulitzt" die derbknochige Vevi (Genoveva) hinter ihren<lb/>
eilf Kühen und Kälbern drein, sperrt sie endlich in den Stall neben ihrer<lb/>
Almhütte und macht sich sofort ans Melken.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_491"> &#x201E;Hascht dir's wegen des Natzels überdacht?" fragt der Blasel nach einer<lb/>
Weile und zündet Feuerschwamm an.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_492"> &#x201E;Laß mi aus mit dem Fratz" doues hinter dem Kuheuter hervor, wo die<lb/>
Vevi vollauf beschäftigt ist. '</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0183] tutt trösten, oder sich helfen wie es die Landessitte mit sich bringt. Handelt sichs um einen Knecht, einen Pachter, einen Landmann, so muß er ein ge¬ wisses Vermögen, einen bestimmten Besitz nachweisen; die rüstigen Arme, welche ihm täglichen Erwerb verheißen, genügen nicht, die Gemeinde über die Möglichkeit einer Verarmung des betreffenden Freiers zu beruhigen. Auch er mag warten d. h. alt und grau werden und inzwischen sich trösten, wie es der Handwerker thut. Diese Eheschwierigkeiten haben ihre leicht errathbaren Folgen. Wir wer¬ den später einmal auf diesen Gegenstand ausführlicher zurückkommen. Für heute genüge die Andeutung, daß wir uns in einer Gegend befinden, wo viele Bündnisse bestehen, denen der kirchliche Segen aus gemeindepolitischen Gründen vorenthalten wird; daß eine weitgreifende Laxheit der Sitten dadurch sich auch i>n den Verkehr solcher Personen eingeschlichen hat. welche alle Be¬ dingungen des Gesetzes zu erfüllen im Stande sind, und daß der Pfarrer häusig sein ganzes Ansehen in die Wagschale werfen muß, um die Betreffen¬ den gemeinsam zum Altar zu bringen. Es ist ihm diesmal gelungen; vielleicht fand sich gar eins der beiden Paare, denn es gibt eine doppelte Trauung, freiwillig ein. Genug, die sonstigen Verlöbnißsörmlichkeiten sind nicht mehr nöthig gewesen, und der alte Blaset am Eck, sonst der beliebte Vermittler, hat keinen Kuppelpelz verdient. Dieser Blasel hat das verschmitzteste Gesicht in der ganzen Umgegend, und seine fröhlich rothen Wangen überreden besser fast, als es die mancherlei Gründe vermögen, die ihm fünfzigjährige Erfahrung in diesem Geschäfte ge¬ läufig machte. „Du, Kühmensch," sagt er da wol Abends zu einer Schwä¬ gerin (Sennerin), die eben mit hu und ho eintreibt, „was zahlst für die Neuigkeit, die ich unter der Kappen hab?" „He," gibt sie zurück und wirst mit einem Stein nach dem unfolgsamsten ihrer Thiere, „dunstig mag schon sein, was du unter der dreckigen Kappen hast. Mag eh nichts davon schmecken." „Bischt doch die bissigste Sau auf der ganzen Alm" sagt der Blasel wieder und macht sichs bequem. „Geh her und schau, daß ich e Stutzen Millins zu saufen krieg. Auf die Sackwiesen geh ich nit wieder vetteln (werben) und wenn der Garnsbauer selber anspannen that." Während dessen „hulitzt" die derbknochige Vevi (Genoveva) hinter ihren eilf Kühen und Kälbern drein, sperrt sie endlich in den Stall neben ihrer Almhütte und macht sich sofort ans Melken. „Hascht dir's wegen des Natzels überdacht?" fragt der Blasel nach einer Weile und zündet Feuerschwamm an. „Laß mi aus mit dem Fratz" doues hinter dem Kuheuter hervor, wo die Vevi vollauf beschäftigt ist. '

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/183
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/183>, abgerufen am 07.01.2025.