Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Erst nach dem Erlöschen von Ruriks Stamm und nach Verwandlung der
Streichen in Prätvrianer. als Boris Godunow den Thron bestiegen hatte,
erfolgten die ersten Angriffe auf die persönliche Freiheit der bäuerlichen Be¬
völkerung. Denn Boris Godunow war durch eine Palastrevolution, durch
die Bojaren zum Zaren gemacht worden und hatte ihnen dafür eine Art von
ständischer Bevorrechtung zugestehen müssen. Diesen Einflüssen gab er nach,
indem er den Mas vom 21. Nov. 1601 erließ, welcher die Freizügigkeit der
Bauern aufhob. Jeder blieb fortan ewig an die Scholle derjenigen Gemeinde
gefesselt, bei welcher er am letztverflossenen Georgstag angeschrieben gewesen
war. -- Seitdem beklagen die russischen Volkslieder den Juricwstag als Tag
des Freiheitsverlusles. Und sie haben Recht. Indem das harrende Gesetz
die Wanderlust des Russen, das angeborene Erbe seines nomadischen Ur¬
sprungs fesselte, brach es zunächst die Kraft des Widerstandes der Gemein¬
den gegen etwaige Uebergriffe der Bojaren. Die Gemeinde verlor zu¬
gleich die Möglichkeit einer freien Verfügung über ihren Grund und Boden.
Denn mit der Freizügigkeit war ihr das Mittel genommen, den allzuviel
fordernden Herrn zu billigen Pacht- und Frohndenbcdinguugen zu nöthigen.
Die wirklichen Sklaven der Bojaren, die Haus- und Hofcsleute, gewannen
sogar eine gewissermaßen bevorzugte Stellung im Vergleich zu den persönlich
noch immer freien Gemeindegliedern. Denn bei Hungersnoth und anderen
Calamitäten mußte der Herr für ihres Leibes Noth und Nahrung sorgen; die
Gemeinde war dagegen durch die Fesselung an die Scholle den Anforderungen
des Herrn wehrlos anheimgegeben, ohne von ihm eine Gegenverpflichtung in
Anspruch nehmen zu können.

Nußland war indessen damals noch ein reiner Ackerbau- und Hirtenstaat,
die Bojaren lebten dagegen bereits der Mehrzahl nach am Hofe oder in den
Städten und kümmerten sich wenig um die Zustünde ihrer Gemeinden, wenn
nur die octroyirten Gefälle vollzählig entrichtet wurden. Dieser Gesammt-
tribut der Gemeinde war immerhin noch verhnltuihmäßig leicht zu ertragen,
und das nationale Communalleben konnte fortgedeihen. Erst durch die ver¬
mehrten Bedürfnisse des Staates und den wachsenden Luxus des Adels ver¬
wandelte sich diese Gesanuntrente von jeder Gemeinde in einen Tribut nach
Kopfzahl. Dies um so mehr, als allmälig der Staat den Grundadel für
dessen Entrichtung haftbar machte. So siel das Odium auf den Adel, wäh¬
rend das Volk im "weißen" d. i. freien und befreienden Zaren noch immer
die volksfreundliche Krafr verehrte, welche Rußland vom Tatarcnjoche befreit
und den Gemeinden die Möglichkeit gegeben hatte, ihre socialpolitischen In¬
stitutionen zu erhalten. Denn mochte immerhin Boris Godunow den Bauern
mit Grund und Boden zum vercrblichen Eigenthum des Grundherrn gemacht
haben, so blieb der Mensch doch untrennbar mit seiner Erde vereint, nicht


Erst nach dem Erlöschen von Ruriks Stamm und nach Verwandlung der
Streichen in Prätvrianer. als Boris Godunow den Thron bestiegen hatte,
erfolgten die ersten Angriffe auf die persönliche Freiheit der bäuerlichen Be¬
völkerung. Denn Boris Godunow war durch eine Palastrevolution, durch
die Bojaren zum Zaren gemacht worden und hatte ihnen dafür eine Art von
ständischer Bevorrechtung zugestehen müssen. Diesen Einflüssen gab er nach,
indem er den Mas vom 21. Nov. 1601 erließ, welcher die Freizügigkeit der
Bauern aufhob. Jeder blieb fortan ewig an die Scholle derjenigen Gemeinde
gefesselt, bei welcher er am letztverflossenen Georgstag angeschrieben gewesen
war. — Seitdem beklagen die russischen Volkslieder den Juricwstag als Tag
des Freiheitsverlusles. Und sie haben Recht. Indem das harrende Gesetz
die Wanderlust des Russen, das angeborene Erbe seines nomadischen Ur¬
sprungs fesselte, brach es zunächst die Kraft des Widerstandes der Gemein¬
den gegen etwaige Uebergriffe der Bojaren. Die Gemeinde verlor zu¬
gleich die Möglichkeit einer freien Verfügung über ihren Grund und Boden.
Denn mit der Freizügigkeit war ihr das Mittel genommen, den allzuviel
fordernden Herrn zu billigen Pacht- und Frohndenbcdinguugen zu nöthigen.
Die wirklichen Sklaven der Bojaren, die Haus- und Hofcsleute, gewannen
sogar eine gewissermaßen bevorzugte Stellung im Vergleich zu den persönlich
noch immer freien Gemeindegliedern. Denn bei Hungersnoth und anderen
Calamitäten mußte der Herr für ihres Leibes Noth und Nahrung sorgen; die
Gemeinde war dagegen durch die Fesselung an die Scholle den Anforderungen
des Herrn wehrlos anheimgegeben, ohne von ihm eine Gegenverpflichtung in
Anspruch nehmen zu können.

Nußland war indessen damals noch ein reiner Ackerbau- und Hirtenstaat,
die Bojaren lebten dagegen bereits der Mehrzahl nach am Hofe oder in den
Städten und kümmerten sich wenig um die Zustünde ihrer Gemeinden, wenn
nur die octroyirten Gefälle vollzählig entrichtet wurden. Dieser Gesammt-
tribut der Gemeinde war immerhin noch verhnltuihmäßig leicht zu ertragen,
und das nationale Communalleben konnte fortgedeihen. Erst durch die ver¬
mehrten Bedürfnisse des Staates und den wachsenden Luxus des Adels ver¬
wandelte sich diese Gesanuntrente von jeder Gemeinde in einen Tribut nach
Kopfzahl. Dies um so mehr, als allmälig der Staat den Grundadel für
dessen Entrichtung haftbar machte. So siel das Odium auf den Adel, wäh¬
rend das Volk im „weißen" d. i. freien und befreienden Zaren noch immer
die volksfreundliche Krafr verehrte, welche Rußland vom Tatarcnjoche befreit
und den Gemeinden die Möglichkeit gegeben hatte, ihre socialpolitischen In¬
stitutionen zu erhalten. Denn mochte immerhin Boris Godunow den Bauern
mit Grund und Boden zum vercrblichen Eigenthum des Grundherrn gemacht
haben, so blieb der Mensch doch untrennbar mit seiner Erde vereint, nicht


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105827"/>
            <p xml:id="ID_23"> Erst nach dem Erlöschen von Ruriks Stamm und nach Verwandlung der<lb/>
Streichen in Prätvrianer. als Boris Godunow den Thron bestiegen hatte,<lb/>
erfolgten die ersten Angriffe auf die persönliche Freiheit der bäuerlichen Be¬<lb/>
völkerung.  Denn Boris Godunow war durch eine Palastrevolution, durch<lb/>
die Bojaren zum Zaren gemacht worden und hatte ihnen dafür eine Art von<lb/>
ständischer Bevorrechtung zugestehen müssen.  Diesen Einflüssen gab er nach,<lb/>
indem er den Mas vom 21. Nov. 1601 erließ, welcher die Freizügigkeit der<lb/>
Bauern aufhob.  Jeder blieb fortan ewig an die Scholle derjenigen Gemeinde<lb/>
gefesselt, bei welcher er am letztverflossenen Georgstag angeschrieben gewesen<lb/>
war. &#x2014; Seitdem beklagen die russischen Volkslieder den Juricwstag als Tag<lb/>
des Freiheitsverlusles.  Und sie haben Recht.  Indem das harrende Gesetz<lb/>
die Wanderlust des Russen, das angeborene Erbe seines nomadischen Ur¬<lb/>
sprungs fesselte, brach es zunächst die Kraft des Widerstandes der Gemein¬<lb/>
den gegen etwaige Uebergriffe der Bojaren.  Die Gemeinde verlor zu¬<lb/>
gleich die Möglichkeit einer freien Verfügung über ihren Grund und Boden.<lb/>
Denn mit der Freizügigkeit war ihr das Mittel genommen, den allzuviel<lb/>
fordernden Herrn zu billigen Pacht- und Frohndenbcdinguugen zu nöthigen.<lb/>
Die wirklichen Sklaven der Bojaren, die Haus- und Hofcsleute, gewannen<lb/>
sogar eine gewissermaßen bevorzugte Stellung im Vergleich zu den persönlich<lb/>
noch immer freien Gemeindegliedern.  Denn bei Hungersnoth und anderen<lb/>
Calamitäten mußte der Herr für ihres Leibes Noth und Nahrung sorgen; die<lb/>
Gemeinde war dagegen durch die Fesselung an die Scholle den Anforderungen<lb/>
des Herrn wehrlos anheimgegeben, ohne von ihm eine Gegenverpflichtung in<lb/>
Anspruch nehmen zu können.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_24" next="#ID_25"> Nußland war indessen damals noch ein reiner Ackerbau- und Hirtenstaat,<lb/>
die Bojaren lebten dagegen bereits der Mehrzahl nach am Hofe oder in den<lb/>
Städten und kümmerten sich wenig um die Zustünde ihrer Gemeinden, wenn<lb/>
nur die octroyirten Gefälle vollzählig entrichtet wurden. Dieser Gesammt-<lb/>
tribut der Gemeinde war immerhin noch verhnltuihmäßig leicht zu ertragen,<lb/>
und das nationale Communalleben konnte fortgedeihen. Erst durch die ver¬<lb/>
mehrten Bedürfnisse des Staates und den wachsenden Luxus des Adels ver¬<lb/>
wandelte sich diese Gesanuntrente von jeder Gemeinde in einen Tribut nach<lb/>
Kopfzahl. Dies um so mehr, als allmälig der Staat den Grundadel für<lb/>
dessen Entrichtung haftbar machte. So siel das Odium auf den Adel, wäh¬<lb/>
rend das Volk im &#x201E;weißen" d. i. freien und befreienden Zaren noch immer<lb/>
die volksfreundliche Krafr verehrte, welche Rußland vom Tatarcnjoche befreit<lb/>
und den Gemeinden die Möglichkeit gegeben hatte, ihre socialpolitischen In¬<lb/>
stitutionen zu erhalten. Denn mochte immerhin Boris Godunow den Bauern<lb/>
mit Grund und Boden zum vercrblichen Eigenthum des Grundherrn gemacht<lb/>
haben, so blieb der Mensch doch untrennbar mit seiner Erde vereint, nicht</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] Erst nach dem Erlöschen von Ruriks Stamm und nach Verwandlung der Streichen in Prätvrianer. als Boris Godunow den Thron bestiegen hatte, erfolgten die ersten Angriffe auf die persönliche Freiheit der bäuerlichen Be¬ völkerung. Denn Boris Godunow war durch eine Palastrevolution, durch die Bojaren zum Zaren gemacht worden und hatte ihnen dafür eine Art von ständischer Bevorrechtung zugestehen müssen. Diesen Einflüssen gab er nach, indem er den Mas vom 21. Nov. 1601 erließ, welcher die Freizügigkeit der Bauern aufhob. Jeder blieb fortan ewig an die Scholle derjenigen Gemeinde gefesselt, bei welcher er am letztverflossenen Georgstag angeschrieben gewesen war. — Seitdem beklagen die russischen Volkslieder den Juricwstag als Tag des Freiheitsverlusles. Und sie haben Recht. Indem das harrende Gesetz die Wanderlust des Russen, das angeborene Erbe seines nomadischen Ur¬ sprungs fesselte, brach es zunächst die Kraft des Widerstandes der Gemein¬ den gegen etwaige Uebergriffe der Bojaren. Die Gemeinde verlor zu¬ gleich die Möglichkeit einer freien Verfügung über ihren Grund und Boden. Denn mit der Freizügigkeit war ihr das Mittel genommen, den allzuviel fordernden Herrn zu billigen Pacht- und Frohndenbcdinguugen zu nöthigen. Die wirklichen Sklaven der Bojaren, die Haus- und Hofcsleute, gewannen sogar eine gewissermaßen bevorzugte Stellung im Vergleich zu den persönlich noch immer freien Gemeindegliedern. Denn bei Hungersnoth und anderen Calamitäten mußte der Herr für ihres Leibes Noth und Nahrung sorgen; die Gemeinde war dagegen durch die Fesselung an die Scholle den Anforderungen des Herrn wehrlos anheimgegeben, ohne von ihm eine Gegenverpflichtung in Anspruch nehmen zu können. Nußland war indessen damals noch ein reiner Ackerbau- und Hirtenstaat, die Bojaren lebten dagegen bereits der Mehrzahl nach am Hofe oder in den Städten und kümmerten sich wenig um die Zustünde ihrer Gemeinden, wenn nur die octroyirten Gefälle vollzählig entrichtet wurden. Dieser Gesammt- tribut der Gemeinde war immerhin noch verhnltuihmäßig leicht zu ertragen, und das nationale Communalleben konnte fortgedeihen. Erst durch die ver¬ mehrten Bedürfnisse des Staates und den wachsenden Luxus des Adels ver¬ wandelte sich diese Gesanuntrente von jeder Gemeinde in einen Tribut nach Kopfzahl. Dies um so mehr, als allmälig der Staat den Grundadel für dessen Entrichtung haftbar machte. So siel das Odium auf den Adel, wäh¬ rend das Volk im „weißen" d. i. freien und befreienden Zaren noch immer die volksfreundliche Krafr verehrte, welche Rußland vom Tatarcnjoche befreit und den Gemeinden die Möglichkeit gegeben hatte, ihre socialpolitischen In¬ stitutionen zu erhalten. Denn mochte immerhin Boris Godunow den Bauern mit Grund und Boden zum vercrblichen Eigenthum des Grundherrn gemacht haben, so blieb der Mensch doch untrennbar mit seiner Erde vereint, nicht

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/16
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105810/16>, abgerufen am 07.01.2025.