Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wirkliche Bedeutung zu huben, desto mehr büßten sie von ihrem ursprünglichen
Charakter ein, wovon sogleich die Rede sein wird. Die neue Rangordnung
der Stände war im Wesentlichen weder auf Geburt noch auf amtlicher Stel¬
lung, sondern auf den Besitz basirt. In der Grachenzeit hatte sich ein aus
Census basirter Ritterstand gebildet, durch Festsetzung eines senatorischen
Census, der von August ausging, bildete sich ein Senatorenstand. Das erforder¬
liche Minimum von Vermögen betrug für jenen gegen 30,000, für diesen
über 70,000 Thaler. Sank das Vermögen einer noch so edeln und alten
Familie unter diese Summe herab, so verlor sie den ersten Rang, falls sie
nicht durch kaiserliche Unterstützung darin erhalten wurde; so wie andererseits
eine Frau, die ihrem Mann eine Mitgift von dieser Höhe mitbrachte, ihn
dadurch zum senatorischen Range erhob. Daher eine Menge von Familien
schon im ersten Jahrhundert zu den beiden ersten Stünden gehörten, die
von niedriger Herkunft waren, selbst von Freigelassenen stammten; und
wenn die Freigelassenen selbst freilich durch ihre Geburt von der Erhebung
in den ersten Stand ausgeschlossen waren, so war ihnen doch die Theil¬
nahme an den Vorrechten des zweiten nicht versagt. Während also,
wie Horaz klagt, jeder, dem einige Hundert von den 30,000 fehlten, trotz
Rechtschaffenheit und Bildung zum Pöbel gerechnet wurde, sah man viele
Menschen, die aus eine' mehr oder minder anständige Weise jene für die
damalige Zeit sehr mäßige Summe zusammengebracht hatten, sich als Ritter
geriren. Unter Tiberius (im Jahre 21) kam der Gegenstand im Senat
zur Sprache und es wurde Klage geführt, daß sogar Kneipwirthe häufig
den goldenen Ring trügen, zu dessen Anlegung nur die beiden ersten
Stände berechtigt waren: worauf man beschloß, daß fortan hierzu nicht
nur der ritterliche Census, sondern auch freie Geburt und Abstammung von
einem freigebornen Vater und Großvater erforderlich sein sollte. Aber diese
Bestimmung scheint wenig gefruchtet zu haben. Denn erstens wurde sie durch
die Kaiser selbst umgestoßen, die Freigelassenen häufig den goldenen Ring und da¬
mit das Recht der freien Abstammung verliehen, theils erwies sich ohne
Zweifel das Geld mächtiger als das Gesetz, und verschaffte den Freigelassenen
factijch Rechte, die ihnen gesetzlich nicht zukamen. Aus den Sitzen der Ritter
saßen im Theater Elegants, deren Väter Kuppler, Ausrufer, Gladiatoren und
Fechtmeister gewesen waren. Der Kerl, der vom Euphrat als Sklave nach
Rom gekommen war, und dessen durchlöcherte Ohrläppchen seine Herkunft
verriethen, verlangte und erhielt den Vortritt vor dem Manne von sena¬
torischer Abkunft, weil ihm seine fünf Kramläden die dreißigtausend abgewor¬
fen hatten: da doch einmal, sagt Juvenal, die Majestät des Reichthums bei
uns die höchste ist, wenn auch dem unseligen Gelde noch kein Tempel gebaut,
noch keine Altäre errichtet sind.


wirkliche Bedeutung zu huben, desto mehr büßten sie von ihrem ursprünglichen
Charakter ein, wovon sogleich die Rede sein wird. Die neue Rangordnung
der Stände war im Wesentlichen weder auf Geburt noch auf amtlicher Stel¬
lung, sondern auf den Besitz basirt. In der Grachenzeit hatte sich ein aus
Census basirter Ritterstand gebildet, durch Festsetzung eines senatorischen
Census, der von August ausging, bildete sich ein Senatorenstand. Das erforder¬
liche Minimum von Vermögen betrug für jenen gegen 30,000, für diesen
über 70,000 Thaler. Sank das Vermögen einer noch so edeln und alten
Familie unter diese Summe herab, so verlor sie den ersten Rang, falls sie
nicht durch kaiserliche Unterstützung darin erhalten wurde; so wie andererseits
eine Frau, die ihrem Mann eine Mitgift von dieser Höhe mitbrachte, ihn
dadurch zum senatorischen Range erhob. Daher eine Menge von Familien
schon im ersten Jahrhundert zu den beiden ersten Stünden gehörten, die
von niedriger Herkunft waren, selbst von Freigelassenen stammten; und
wenn die Freigelassenen selbst freilich durch ihre Geburt von der Erhebung
in den ersten Stand ausgeschlossen waren, so war ihnen doch die Theil¬
nahme an den Vorrechten des zweiten nicht versagt. Während also,
wie Horaz klagt, jeder, dem einige Hundert von den 30,000 fehlten, trotz
Rechtschaffenheit und Bildung zum Pöbel gerechnet wurde, sah man viele
Menschen, die aus eine' mehr oder minder anständige Weise jene für die
damalige Zeit sehr mäßige Summe zusammengebracht hatten, sich als Ritter
geriren. Unter Tiberius (im Jahre 21) kam der Gegenstand im Senat
zur Sprache und es wurde Klage geführt, daß sogar Kneipwirthe häufig
den goldenen Ring trügen, zu dessen Anlegung nur die beiden ersten
Stände berechtigt waren: worauf man beschloß, daß fortan hierzu nicht
nur der ritterliche Census, sondern auch freie Geburt und Abstammung von
einem freigebornen Vater und Großvater erforderlich sein sollte. Aber diese
Bestimmung scheint wenig gefruchtet zu haben. Denn erstens wurde sie durch
die Kaiser selbst umgestoßen, die Freigelassenen häufig den goldenen Ring und da¬
mit das Recht der freien Abstammung verliehen, theils erwies sich ohne
Zweifel das Geld mächtiger als das Gesetz, und verschaffte den Freigelassenen
factijch Rechte, die ihnen gesetzlich nicht zukamen. Aus den Sitzen der Ritter
saßen im Theater Elegants, deren Väter Kuppler, Ausrufer, Gladiatoren und
Fechtmeister gewesen waren. Der Kerl, der vom Euphrat als Sklave nach
Rom gekommen war, und dessen durchlöcherte Ohrläppchen seine Herkunft
verriethen, verlangte und erhielt den Vortritt vor dem Manne von sena¬
torischer Abkunft, weil ihm seine fünf Kramläden die dreißigtausend abgewor¬
fen hatten: da doch einmal, sagt Juvenal, die Majestät des Reichthums bei
uns die höchste ist, wenn auch dem unseligen Gelde noch kein Tempel gebaut,
noch keine Altäre errichtet sind.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0050" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105327"/>
              <p xml:id="ID_111" prev="#ID_110"> wirkliche Bedeutung zu huben, desto mehr büßten sie von ihrem ursprünglichen<lb/>
Charakter ein, wovon sogleich die Rede sein wird. Die neue Rangordnung<lb/>
der Stände war im Wesentlichen weder auf Geburt noch auf amtlicher Stel¬<lb/>
lung, sondern auf den Besitz basirt. In der Grachenzeit hatte sich ein aus<lb/>
Census basirter Ritterstand gebildet, durch Festsetzung eines senatorischen<lb/>
Census, der von August ausging, bildete sich ein Senatorenstand. Das erforder¬<lb/>
liche Minimum von Vermögen betrug für jenen gegen 30,000, für diesen<lb/>
über 70,000 Thaler. Sank das Vermögen einer noch so edeln und alten<lb/>
Familie unter diese Summe herab, so verlor sie den ersten Rang, falls sie<lb/>
nicht durch kaiserliche Unterstützung darin erhalten wurde; so wie andererseits<lb/>
eine Frau, die ihrem Mann eine Mitgift von dieser Höhe mitbrachte, ihn<lb/>
dadurch zum senatorischen Range erhob. Daher eine Menge von Familien<lb/>
schon im ersten Jahrhundert zu den beiden ersten Stünden gehörten, die<lb/>
von niedriger Herkunft waren, selbst von Freigelassenen stammten; und<lb/>
wenn die Freigelassenen selbst freilich durch ihre Geburt von der Erhebung<lb/>
in den ersten Stand ausgeschlossen waren, so war ihnen doch die Theil¬<lb/>
nahme an den Vorrechten des zweiten nicht versagt. Während also,<lb/>
wie Horaz klagt, jeder, dem einige Hundert von den 30,000 fehlten, trotz<lb/>
Rechtschaffenheit und Bildung zum Pöbel gerechnet wurde, sah man viele<lb/>
Menschen, die aus eine' mehr oder minder anständige Weise jene für die<lb/>
damalige Zeit sehr mäßige Summe zusammengebracht hatten, sich als Ritter<lb/>
geriren. Unter Tiberius (im Jahre 21) kam der Gegenstand im Senat<lb/>
zur Sprache und es wurde Klage geführt, daß sogar Kneipwirthe häufig<lb/>
den goldenen Ring trügen, zu dessen Anlegung nur die beiden ersten<lb/>
Stände berechtigt waren: worauf man beschloß, daß fortan hierzu nicht<lb/>
nur der ritterliche Census, sondern auch freie Geburt und Abstammung von<lb/>
einem freigebornen Vater und Großvater erforderlich sein sollte. Aber diese<lb/>
Bestimmung scheint wenig gefruchtet zu haben. Denn erstens wurde sie durch<lb/>
die Kaiser selbst umgestoßen, die Freigelassenen häufig den goldenen Ring und da¬<lb/>
mit das Recht der freien Abstammung verliehen, theils erwies sich ohne<lb/>
Zweifel das Geld mächtiger als das Gesetz, und verschaffte den Freigelassenen<lb/>
factijch Rechte, die ihnen gesetzlich nicht zukamen. Aus den Sitzen der Ritter<lb/>
saßen im Theater Elegants, deren Väter Kuppler, Ausrufer, Gladiatoren und<lb/>
Fechtmeister gewesen waren. Der Kerl, der vom Euphrat als Sklave nach<lb/>
Rom gekommen war, und dessen durchlöcherte Ohrläppchen seine Herkunft<lb/>
verriethen, verlangte und erhielt den Vortritt vor dem Manne von sena¬<lb/>
torischer Abkunft, weil ihm seine fünf Kramläden die dreißigtausend abgewor¬<lb/>
fen hatten: da doch einmal, sagt Juvenal, die Majestät des Reichthums bei<lb/>
uns die höchste ist, wenn auch dem unseligen Gelde noch kein Tempel gebaut,<lb/>
noch keine Altäre errichtet sind.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0050] wirkliche Bedeutung zu huben, desto mehr büßten sie von ihrem ursprünglichen Charakter ein, wovon sogleich die Rede sein wird. Die neue Rangordnung der Stände war im Wesentlichen weder auf Geburt noch auf amtlicher Stel¬ lung, sondern auf den Besitz basirt. In der Grachenzeit hatte sich ein aus Census basirter Ritterstand gebildet, durch Festsetzung eines senatorischen Census, der von August ausging, bildete sich ein Senatorenstand. Das erforder¬ liche Minimum von Vermögen betrug für jenen gegen 30,000, für diesen über 70,000 Thaler. Sank das Vermögen einer noch so edeln und alten Familie unter diese Summe herab, so verlor sie den ersten Rang, falls sie nicht durch kaiserliche Unterstützung darin erhalten wurde; so wie andererseits eine Frau, die ihrem Mann eine Mitgift von dieser Höhe mitbrachte, ihn dadurch zum senatorischen Range erhob. Daher eine Menge von Familien schon im ersten Jahrhundert zu den beiden ersten Stünden gehörten, die von niedriger Herkunft waren, selbst von Freigelassenen stammten; und wenn die Freigelassenen selbst freilich durch ihre Geburt von der Erhebung in den ersten Stand ausgeschlossen waren, so war ihnen doch die Theil¬ nahme an den Vorrechten des zweiten nicht versagt. Während also, wie Horaz klagt, jeder, dem einige Hundert von den 30,000 fehlten, trotz Rechtschaffenheit und Bildung zum Pöbel gerechnet wurde, sah man viele Menschen, die aus eine' mehr oder minder anständige Weise jene für die damalige Zeit sehr mäßige Summe zusammengebracht hatten, sich als Ritter geriren. Unter Tiberius (im Jahre 21) kam der Gegenstand im Senat zur Sprache und es wurde Klage geführt, daß sogar Kneipwirthe häufig den goldenen Ring trügen, zu dessen Anlegung nur die beiden ersten Stände berechtigt waren: worauf man beschloß, daß fortan hierzu nicht nur der ritterliche Census, sondern auch freie Geburt und Abstammung von einem freigebornen Vater und Großvater erforderlich sein sollte. Aber diese Bestimmung scheint wenig gefruchtet zu haben. Denn erstens wurde sie durch die Kaiser selbst umgestoßen, die Freigelassenen häufig den goldenen Ring und da¬ mit das Recht der freien Abstammung verliehen, theils erwies sich ohne Zweifel das Geld mächtiger als das Gesetz, und verschaffte den Freigelassenen factijch Rechte, die ihnen gesetzlich nicht zukamen. Aus den Sitzen der Ritter saßen im Theater Elegants, deren Väter Kuppler, Ausrufer, Gladiatoren und Fechtmeister gewesen waren. Der Kerl, der vom Euphrat als Sklave nach Rom gekommen war, und dessen durchlöcherte Ohrläppchen seine Herkunft verriethen, verlangte und erhielt den Vortritt vor dem Manne von sena¬ torischer Abkunft, weil ihm seine fünf Kramläden die dreißigtausend abgewor¬ fen hatten: da doch einmal, sagt Juvenal, die Majestät des Reichthums bei uns die höchste ist, wenn auch dem unseligen Gelde noch kein Tempel gebaut, noch keine Altäre errichtet sind.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/50
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/50>, abgerufen am 22.12.2024.