Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und seine Consequenz, der Zinseszins, zu der Absurdität führen würde, daß ein
zu Christi Geburt verzinslich angelegtes Capital von einem Pfennig heute eine
Silbernässe vorstellen müßte, welche unsern Erdkörper an Kubikinhalt weit
hinter sich läßt -- und ähnliche schlagende Argumente, für welche gewisse
Herren ein so grandioses Talent entwickeln. Consequenz würde in solcher
Stellung gegen den Zins als solchen jedenfalls liegen. Denn wenn der Reiche
von dem dürftigen Handwerker oder der verlassenen Witwe, welche an seine
Thür klopfen, sich zwei oder drei Procept für sein Darlehn versprechen läßt,
und diese dann mit Hilfe des Gesetzes beitreibt, so unterscheidet er sich offen¬
bar nur dem Grade nach von dem, welcher 8 bis 10 Procent von solchen
Personen nimmt.

Es gibt gewisse Verhältnisse, in denen jede Zinsverabredung von jedem
als eine Hartherzigkeit oder Unanständigkeit bezeichnet werden wird. Aber sie
fallen nicht in das Gebiet des Rechts und des wirthschaftlichen Verkehrs,
sondern in das des Mitgefühls, der Wohlthätigkeit, der Gefälligkeit. Auf
unsern Universitäten borgt ein Student vom andern, -- und nicht immer in
ganz unbedeutenden Quantitäten oder auf ganz kurze Zeit -- ohne daß an
einen Zins oder selbst an eine Schuldverschreibung auch nur gedacht werden
wird. Von Einzelnen und von Vereinen werden nicht blos unverzinsliche
Darlehne, sondern bedeutende Unterstützungen unentgeltlich an Dürftige ge¬
geben, unsere Aerzte widmen manchem Patienten ihre Zeit und Sorgfalt. von
dem sie gewiß wissen, daß er nicht im Stande ist, ihnen das Honorar der
Medicinaltaze zu zahlen. Deshalb weil dieses alles unzweifelhaft schön, edel
und lobenswerth ist, kann doch keine Gesetzgebung, welche die Sittlichkeit zu
ihrem Princip macht-, decretiren, daß diese Dienste und Leistungen unentgeltlich
geschehen sollen. Das kanonische Recht, welches seine religiös-sittlichen Ge¬
sichtspunkte in die Gesetzgebung zu mischen versuchte, that das beim Darlehn,
und was war die Folge? Da es zu unbillig gewesen wäre, dem Gläubiger
wider seinen Willen durch einen säumigen Schuldner den Genuß seines Ca¬
pitals vorenthalten zu lassen, waren Verzugszinsen von dem gesetzlichen Ver¬
bot nicht betroffen. Wer also Geld bekommen wollte, mußte es sich gefallen
lassen, daß der Gläubiger es ihm formell nur auf 24 Stunden lieh, nach
Ablauf derselben die Klage gegen seinen nunmehr im Verzug befindlichen
Schuldner einreichte, und so unter dem Namen von Verzugszinsen die Früchte
seines Capitals bezog, welche das unverständige Gesetz ihm im Wege des
Vertrags versagte.

Das muß das Schicksal jedes Gesetzes sein, welches den Zins ver¬
bietet. Denn es ist in der Natur des Capitals so tief und unumstößlich
begründet. Zinsen zu bringen, daß jenes ohne diese ebenso wenig gedacht wer¬
den kann, wie diese ohne jenes und bei jedem wirthschaftlichen Zustand, wo


und seine Consequenz, der Zinseszins, zu der Absurdität führen würde, daß ein
zu Christi Geburt verzinslich angelegtes Capital von einem Pfennig heute eine
Silbernässe vorstellen müßte, welche unsern Erdkörper an Kubikinhalt weit
hinter sich läßt — und ähnliche schlagende Argumente, für welche gewisse
Herren ein so grandioses Talent entwickeln. Consequenz würde in solcher
Stellung gegen den Zins als solchen jedenfalls liegen. Denn wenn der Reiche
von dem dürftigen Handwerker oder der verlassenen Witwe, welche an seine
Thür klopfen, sich zwei oder drei Procept für sein Darlehn versprechen läßt,
und diese dann mit Hilfe des Gesetzes beitreibt, so unterscheidet er sich offen¬
bar nur dem Grade nach von dem, welcher 8 bis 10 Procent von solchen
Personen nimmt.

Es gibt gewisse Verhältnisse, in denen jede Zinsverabredung von jedem
als eine Hartherzigkeit oder Unanständigkeit bezeichnet werden wird. Aber sie
fallen nicht in das Gebiet des Rechts und des wirthschaftlichen Verkehrs,
sondern in das des Mitgefühls, der Wohlthätigkeit, der Gefälligkeit. Auf
unsern Universitäten borgt ein Student vom andern, — und nicht immer in
ganz unbedeutenden Quantitäten oder auf ganz kurze Zeit — ohne daß an
einen Zins oder selbst an eine Schuldverschreibung auch nur gedacht werden
wird. Von Einzelnen und von Vereinen werden nicht blos unverzinsliche
Darlehne, sondern bedeutende Unterstützungen unentgeltlich an Dürftige ge¬
geben, unsere Aerzte widmen manchem Patienten ihre Zeit und Sorgfalt. von
dem sie gewiß wissen, daß er nicht im Stande ist, ihnen das Honorar der
Medicinaltaze zu zahlen. Deshalb weil dieses alles unzweifelhaft schön, edel
und lobenswerth ist, kann doch keine Gesetzgebung, welche die Sittlichkeit zu
ihrem Princip macht-, decretiren, daß diese Dienste und Leistungen unentgeltlich
geschehen sollen. Das kanonische Recht, welches seine religiös-sittlichen Ge¬
sichtspunkte in die Gesetzgebung zu mischen versuchte, that das beim Darlehn,
und was war die Folge? Da es zu unbillig gewesen wäre, dem Gläubiger
wider seinen Willen durch einen säumigen Schuldner den Genuß seines Ca¬
pitals vorenthalten zu lassen, waren Verzugszinsen von dem gesetzlichen Ver¬
bot nicht betroffen. Wer also Geld bekommen wollte, mußte es sich gefallen
lassen, daß der Gläubiger es ihm formell nur auf 24 Stunden lieh, nach
Ablauf derselben die Klage gegen seinen nunmehr im Verzug befindlichen
Schuldner einreichte, und so unter dem Namen von Verzugszinsen die Früchte
seines Capitals bezog, welche das unverständige Gesetz ihm im Wege des
Vertrags versagte.

Das muß das Schicksal jedes Gesetzes sein, welches den Zins ver¬
bietet. Denn es ist in der Natur des Capitals so tief und unumstößlich
begründet. Zinsen zu bringen, daß jenes ohne diese ebenso wenig gedacht wer¬
den kann, wie diese ohne jenes und bei jedem wirthschaftlichen Zustand, wo


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105697"/>
          <p xml:id="ID_1087" prev="#ID_1086"> und seine Consequenz, der Zinseszins, zu der Absurdität führen würde, daß ein<lb/>
zu Christi Geburt verzinslich angelegtes Capital von einem Pfennig heute eine<lb/>
Silbernässe vorstellen müßte, welche unsern Erdkörper an Kubikinhalt weit<lb/>
hinter sich läßt &#x2014; und ähnliche schlagende Argumente, für welche gewisse<lb/>
Herren ein so grandioses Talent entwickeln. Consequenz würde in solcher<lb/>
Stellung gegen den Zins als solchen jedenfalls liegen. Denn wenn der Reiche<lb/>
von dem dürftigen Handwerker oder der verlassenen Witwe, welche an seine<lb/>
Thür klopfen, sich zwei oder drei Procept für sein Darlehn versprechen läßt,<lb/>
und diese dann mit Hilfe des Gesetzes beitreibt, so unterscheidet er sich offen¬<lb/>
bar nur dem Grade nach von dem, welcher 8 bis 10 Procent von solchen<lb/>
Personen nimmt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1088"> Es gibt gewisse Verhältnisse, in denen jede Zinsverabredung von jedem<lb/>
als eine Hartherzigkeit oder Unanständigkeit bezeichnet werden wird. Aber sie<lb/>
fallen nicht in das Gebiet des Rechts und des wirthschaftlichen Verkehrs,<lb/>
sondern in das des Mitgefühls, der Wohlthätigkeit, der Gefälligkeit. Auf<lb/>
unsern Universitäten borgt ein Student vom andern, &#x2014; und nicht immer in<lb/>
ganz unbedeutenden Quantitäten oder auf ganz kurze Zeit &#x2014; ohne daß an<lb/>
einen Zins oder selbst an eine Schuldverschreibung auch nur gedacht werden<lb/>
wird. Von Einzelnen und von Vereinen werden nicht blos unverzinsliche<lb/>
Darlehne, sondern bedeutende Unterstützungen unentgeltlich an Dürftige ge¬<lb/>
geben, unsere Aerzte widmen manchem Patienten ihre Zeit und Sorgfalt. von<lb/>
dem sie gewiß wissen, daß er nicht im Stande ist, ihnen das Honorar der<lb/>
Medicinaltaze zu zahlen. Deshalb weil dieses alles unzweifelhaft schön, edel<lb/>
und lobenswerth ist, kann doch keine Gesetzgebung, welche die Sittlichkeit zu<lb/>
ihrem Princip macht-, decretiren, daß diese Dienste und Leistungen unentgeltlich<lb/>
geschehen sollen. Das kanonische Recht, welches seine religiös-sittlichen Ge¬<lb/>
sichtspunkte in die Gesetzgebung zu mischen versuchte, that das beim Darlehn,<lb/>
und was war die Folge? Da es zu unbillig gewesen wäre, dem Gläubiger<lb/>
wider seinen Willen durch einen säumigen Schuldner den Genuß seines Ca¬<lb/>
pitals vorenthalten zu lassen, waren Verzugszinsen von dem gesetzlichen Ver¬<lb/>
bot nicht betroffen. Wer also Geld bekommen wollte, mußte es sich gefallen<lb/>
lassen, daß der Gläubiger es ihm formell nur auf 24 Stunden lieh, nach<lb/>
Ablauf derselben die Klage gegen seinen nunmehr im Verzug befindlichen<lb/>
Schuldner einreichte, und so unter dem Namen von Verzugszinsen die Früchte<lb/>
seines Capitals bezog, welche das unverständige Gesetz ihm im Wege des<lb/>
Vertrags versagte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1089" next="#ID_1090"> Das muß das Schicksal jedes Gesetzes sein, welches den Zins ver¬<lb/>
bietet. Denn es ist in der Natur des Capitals so tief und unumstößlich<lb/>
begründet. Zinsen zu bringen, daß jenes ohne diese ebenso wenig gedacht wer¬<lb/>
den kann, wie diese ohne jenes und bei jedem wirthschaftlichen Zustand, wo</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0420] und seine Consequenz, der Zinseszins, zu der Absurdität führen würde, daß ein zu Christi Geburt verzinslich angelegtes Capital von einem Pfennig heute eine Silbernässe vorstellen müßte, welche unsern Erdkörper an Kubikinhalt weit hinter sich läßt — und ähnliche schlagende Argumente, für welche gewisse Herren ein so grandioses Talent entwickeln. Consequenz würde in solcher Stellung gegen den Zins als solchen jedenfalls liegen. Denn wenn der Reiche von dem dürftigen Handwerker oder der verlassenen Witwe, welche an seine Thür klopfen, sich zwei oder drei Procept für sein Darlehn versprechen läßt, und diese dann mit Hilfe des Gesetzes beitreibt, so unterscheidet er sich offen¬ bar nur dem Grade nach von dem, welcher 8 bis 10 Procent von solchen Personen nimmt. Es gibt gewisse Verhältnisse, in denen jede Zinsverabredung von jedem als eine Hartherzigkeit oder Unanständigkeit bezeichnet werden wird. Aber sie fallen nicht in das Gebiet des Rechts und des wirthschaftlichen Verkehrs, sondern in das des Mitgefühls, der Wohlthätigkeit, der Gefälligkeit. Auf unsern Universitäten borgt ein Student vom andern, — und nicht immer in ganz unbedeutenden Quantitäten oder auf ganz kurze Zeit — ohne daß an einen Zins oder selbst an eine Schuldverschreibung auch nur gedacht werden wird. Von Einzelnen und von Vereinen werden nicht blos unverzinsliche Darlehne, sondern bedeutende Unterstützungen unentgeltlich an Dürftige ge¬ geben, unsere Aerzte widmen manchem Patienten ihre Zeit und Sorgfalt. von dem sie gewiß wissen, daß er nicht im Stande ist, ihnen das Honorar der Medicinaltaze zu zahlen. Deshalb weil dieses alles unzweifelhaft schön, edel und lobenswerth ist, kann doch keine Gesetzgebung, welche die Sittlichkeit zu ihrem Princip macht-, decretiren, daß diese Dienste und Leistungen unentgeltlich geschehen sollen. Das kanonische Recht, welches seine religiös-sittlichen Ge¬ sichtspunkte in die Gesetzgebung zu mischen versuchte, that das beim Darlehn, und was war die Folge? Da es zu unbillig gewesen wäre, dem Gläubiger wider seinen Willen durch einen säumigen Schuldner den Genuß seines Ca¬ pitals vorenthalten zu lassen, waren Verzugszinsen von dem gesetzlichen Ver¬ bot nicht betroffen. Wer also Geld bekommen wollte, mußte es sich gefallen lassen, daß der Gläubiger es ihm formell nur auf 24 Stunden lieh, nach Ablauf derselben die Klage gegen seinen nunmehr im Verzug befindlichen Schuldner einreichte, und so unter dem Namen von Verzugszinsen die Früchte seines Capitals bezog, welche das unverständige Gesetz ihm im Wege des Vertrags versagte. Das muß das Schicksal jedes Gesetzes sein, welches den Zins ver¬ bietet. Denn es ist in der Natur des Capitals so tief und unumstößlich begründet. Zinsen zu bringen, daß jenes ohne diese ebenso wenig gedacht wer¬ den kann, wie diese ohne jenes und bei jedem wirthschaftlichen Zustand, wo

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/420
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/420>, abgerufen am 22.12.2024.