Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.ihr Lebtag nicht Noten lesen lernten, se, bewahrt jeder seine Selbständigkeit Auch Straßenmusik andrer Art -- Geigen, Klarinetten, Contrabas,, wie sie Wenn man nun Gesang als ein Gemeingut des ganzen italienischen ihr Lebtag nicht Noten lesen lernten, se, bewahrt jeder seine Selbständigkeit Auch Straßenmusik andrer Art — Geigen, Klarinetten, Contrabas,, wie sie Wenn man nun Gesang als ein Gemeingut des ganzen italienischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105506"/> <p xml:id="ID_564" prev="#ID_563"> ihr Lebtag nicht Noten lesen lernten, se, bewahrt jeder seine Selbständigkeit<lb/> und befindet sich um so besser dabei, als er auch die gemachten Eroberungen<lb/> nicht eben zu theilen liebt.</p><lb/> <p xml:id="ID_565"> Auch Straßenmusik andrer Art — Geigen, Klarinetten, Contrabas,, wie sie<lb/> Abends der Marcusplah ausweist — erinnert an deutschen Einfluß. Man sucht<lb/> dergleichen vergebens in andern italischen Städten, In Rom herrscht die seit<lb/> einem halben Jahrhundert aus Frankreich eingedrungene Chitarra. hin und<lb/> wieder sieht man noch die Mnndoline. In Neapel und am ganzen Golf<lb/> führt erstere fast ausschließlich das Wort.</p><lb/> <p xml:id="ID_566" next="#ID_567"> Wenn man nun Gesang als ein Gemeingut des ganzen italienischen<lb/> Volks betrachten darf, ein Geschenk, das Toscana. die Lombardei und Sar¬<lb/> dinien nur im mindun Grade zu verwerthen wissen als Venedig, die Umgebung<lb/> Roms und diejenige Neapels, so geht »och eine melodiöse Aehnlichleit. die<lb/> bis jeizt nicht genug beachtet ist, durch die ganze Halbinsel und tritt besonders<lb/> demjenigen Hörer nahe, der dem unbelauschten, nicht aufs Gehörtwerden be¬<lb/> rechneten Gesänge nachstellt. Es liegt eine sehr nahe Verwandtschaft zwischen<lb/> dem Gesang der venezianischen Gondolicrs, der Stanzen aus La Gerusalemme<lb/> Nbcrata abhinge, und der Singweise des Carretiere, welcher, mit leeren Wein¬<lb/> fässern von Rom nach Albano heimkehrend, in die Ecke seines mit Gardmen-<lb/> frnnzcn verzierten, mit bunter Tapete und klingender Glocke geschmückten be¬<lb/> deckten Sitzes geduckt, langsam und unermüdlich seine Nitornelli vor sich hin<lb/> singt. Und wieder erinnert man sich Beider, or'um man am Golf Neapels,<lb/> etwa in den Orangenmafserien Sorrcntos, dem gedehnten, endlosen, eintönigen<lb/> Gesänge lauscht, mit welchem der dort Beschäftigte seine Arbeiten begleitet.<lb/> Auch hier ist der Weckselgesang vorwiegend, wie dies überall da der Fall ist.<lb/> wo die Naturumgebung gemeinsame Wirkungen und verwandte Stimmungen<lb/> hervorbringt. Wie der Kanarienvogel durch seinen fernen Landsmann in<lb/> Athem gehalten wird, wie ein Frosch dem andern antwortet, wie die Cicade nur<lb/> in, Gesellschaft singt, so der Mensch im Garten der Natur. Unzählige Male<lb/> haben wir während eines langen Aufenthalts am Golf Neapels die Beobach¬<lb/> tung gemacht, daß ein singender den andern zum Antwortgesang hinriß, oft<lb/> in Entfernungen, welche es unmöglich erscheinen ließen, daß einer den an¬<lb/> dern verstand. Ein dritter aus noch weiterer Ferne mischt sich hinein, ein<lb/> vierter, ein fünfter, ein sechster gesellen sich hinzu, häufig ohne einander sehen<lb/> zu können, und am Ende klingen von allen Seiten verwandte Tonwciscn, bei<lb/> diesem stärker, bei jenem schwächer, bei diesem kunstvoller, bei dem andern<lb/> roher, aber immer einander ablösend und in Rhythmus und Tonfall auffallend<lb/> ähnlich. Eine Menge Bleistiftnoterl. die den melodiösen Inhalt dieser Sänge<lb/> festzuhalten suchen, liegen vor uns. In langsamen Triolen steigt und fällt<lb/> die Melodie im Umfange einer Quarte, vausirt, wiederholt sich und sinkt zum</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
ihr Lebtag nicht Noten lesen lernten, se, bewahrt jeder seine Selbständigkeit
und befindet sich um so besser dabei, als er auch die gemachten Eroberungen
nicht eben zu theilen liebt.
Auch Straßenmusik andrer Art — Geigen, Klarinetten, Contrabas,, wie sie
Abends der Marcusplah ausweist — erinnert an deutschen Einfluß. Man sucht
dergleichen vergebens in andern italischen Städten, In Rom herrscht die seit
einem halben Jahrhundert aus Frankreich eingedrungene Chitarra. hin und
wieder sieht man noch die Mnndoline. In Neapel und am ganzen Golf
führt erstere fast ausschließlich das Wort.
Wenn man nun Gesang als ein Gemeingut des ganzen italienischen
Volks betrachten darf, ein Geschenk, das Toscana. die Lombardei und Sar¬
dinien nur im mindun Grade zu verwerthen wissen als Venedig, die Umgebung
Roms und diejenige Neapels, so geht »och eine melodiöse Aehnlichleit. die
bis jeizt nicht genug beachtet ist, durch die ganze Halbinsel und tritt besonders
demjenigen Hörer nahe, der dem unbelauschten, nicht aufs Gehörtwerden be¬
rechneten Gesänge nachstellt. Es liegt eine sehr nahe Verwandtschaft zwischen
dem Gesang der venezianischen Gondolicrs, der Stanzen aus La Gerusalemme
Nbcrata abhinge, und der Singweise des Carretiere, welcher, mit leeren Wein¬
fässern von Rom nach Albano heimkehrend, in die Ecke seines mit Gardmen-
frnnzcn verzierten, mit bunter Tapete und klingender Glocke geschmückten be¬
deckten Sitzes geduckt, langsam und unermüdlich seine Nitornelli vor sich hin
singt. Und wieder erinnert man sich Beider, or'um man am Golf Neapels,
etwa in den Orangenmafserien Sorrcntos, dem gedehnten, endlosen, eintönigen
Gesänge lauscht, mit welchem der dort Beschäftigte seine Arbeiten begleitet.
Auch hier ist der Weckselgesang vorwiegend, wie dies überall da der Fall ist.
wo die Naturumgebung gemeinsame Wirkungen und verwandte Stimmungen
hervorbringt. Wie der Kanarienvogel durch seinen fernen Landsmann in
Athem gehalten wird, wie ein Frosch dem andern antwortet, wie die Cicade nur
in, Gesellschaft singt, so der Mensch im Garten der Natur. Unzählige Male
haben wir während eines langen Aufenthalts am Golf Neapels die Beobach¬
tung gemacht, daß ein singender den andern zum Antwortgesang hinriß, oft
in Entfernungen, welche es unmöglich erscheinen ließen, daß einer den an¬
dern verstand. Ein dritter aus noch weiterer Ferne mischt sich hinein, ein
vierter, ein fünfter, ein sechster gesellen sich hinzu, häufig ohne einander sehen
zu können, und am Ende klingen von allen Seiten verwandte Tonwciscn, bei
diesem stärker, bei jenem schwächer, bei diesem kunstvoller, bei dem andern
roher, aber immer einander ablösend und in Rhythmus und Tonfall auffallend
ähnlich. Eine Menge Bleistiftnoterl. die den melodiösen Inhalt dieser Sänge
festzuhalten suchen, liegen vor uns. In langsamen Triolen steigt und fällt
die Melodie im Umfange einer Quarte, vausirt, wiederholt sich und sinkt zum
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |