Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.man Gott nur als den Schöpfer der Dinge verehrt, und sich freut, daß er man Gott nur als den Schöpfer der Dinge verehrt, und sich freut, daß er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105453"/> <p xml:id="ID_402" prev="#ID_401" next="#ID_403"> man Gott nur als den Schöpfer der Dinge verehrt, und sich freut, daß er<lb/> Gräser und Sträuche, Frösche, Schlangen und Molche so schön gemacht, so<lb/> ist damit nicht viel gesagt, über diese Dinge kann auch der Atheist sich freu».<lb/> Das Gefühl des Göttlichen liegt im Herzen und namentlich im Gewissen,<lb/> und dieses ist bei unserm Dichter von einem Ernst und dabei von einer Zart¬<lb/> heit, daß man ihn lieben und sein sittliches Princip verehren muß, auch wo<lb/> man seine künstlerischen Grundsätze tadelt. In der Theorie verlangt er An¬<lb/> dacht für die Natur an sich, in der Praxis hat er aber sür diese Andacht<lb/> einen menschlichen Grund: sie ist ihm wichtig a)s Förderung des menschlichen<lb/> Geistes. „Die Naturwissenschaften sind uus viel greifbarer als die Wissen¬<lb/> schaften der Menschen, wenn ich ja Natur und Menschen gegenüberstellen soll,<lb/> weil man die Gegenstände der Natur außer sich hinstellen und betrachten kann,<lb/> die Gegenstände der Menschheit aber uns durch uus selbst verhüllt sind. Man<lb/> sollte glauben, daß das Gegentheil statthaben solle, daß man sich selbst besser<lb/> als Fremdes kennen sollte, viele glauben es auch; aber es ist nicht so. That¬<lb/> sachen der Menschheit, ja Thatsachen unseres eignen Innern werden uns<lb/> durch Leidenschaft und Eigensucht verborgen gehalten, oder mindestens getrübt"<lb/> u. s. w. (S. 342) Ueber die Sache selbst läßt sich streiten, aber das Motiv<lb/> geht auf der richtigen Fährte. Der Mensch hat das Recht, sich in seinen Stu¬<lb/> dien und seinen Vergnügungen, sich in Wissenschaft und Kunst durch sein<lb/> Interesse bestimmen zu lassen; aber freilich wird er nicht blos wie das Thier<lb/> durch physische Interessen, sondern durch andere z. B. ästhetische bestimmt,<lb/> und so ergibt sich aus einer unbefangene» Naturbeobachtung grade das Gegen¬<lb/> theil von dem, was Stifter mitunter in seinen Paradoxien verkündigen möchte,<lb/> daß der Mensch zwar nicht außer, aber über der Natur steht. Zum Theil<lb/> hängt dieser Grundsatz des Dichters mit seinem Talent zusamme». Er ist<lb/> am glänzendsten in der Ausmalung des Lebens in der scheinbar unbelebten<lb/> Natur und in der Ausmalung dieser sinnlich einfachen und doch seelenvoll<lb/> angeschauter Züge vielleicht in unserer ganzen Literatur unerreicht. Der neue<lb/> Roman enthält nicht weniger glückliche Erfindungen nach dieser Seite hin,<lb/> als die Studien und bunten Steine. Dazu kommt der schon erwähnte päda¬<lb/> gogische Grundsatz, in dem Bildungsgang des Einzelnen das System des<lb/> Wissens zu reproduciren, vom Einfachen und Sinnlichen zu beginnen und<lb/> zum Zusammengesetzten und Geistigen fortzuschreiten, so. daß, was im Sy¬<lb/> stem nebeneinandersteht, sich,in der menschlichen Seele genetisch oder historisch<lb/> entwickelt. Wenn Herder und nach seinem Vorgang Hegel mit der Entwick¬<lb/> lung des Naturlebens anfängt und die Geschichte darauf folgen läßt, so ist<lb/> das ein richtiger Proceß der Lebe»sweisheit, de» Stifter in seinen pädago¬<lb/> gischen Winken mit Recht ihnen nachbildet, wenn er ihn auch in Beziehung<lb/> auf den gege»würdigen Standpunkt der Bildung zu weit ausdehnt, da doch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
man Gott nur als den Schöpfer der Dinge verehrt, und sich freut, daß er
Gräser und Sträuche, Frösche, Schlangen und Molche so schön gemacht, so
ist damit nicht viel gesagt, über diese Dinge kann auch der Atheist sich freu».
Das Gefühl des Göttlichen liegt im Herzen und namentlich im Gewissen,
und dieses ist bei unserm Dichter von einem Ernst und dabei von einer Zart¬
heit, daß man ihn lieben und sein sittliches Princip verehren muß, auch wo
man seine künstlerischen Grundsätze tadelt. In der Theorie verlangt er An¬
dacht für die Natur an sich, in der Praxis hat er aber sür diese Andacht
einen menschlichen Grund: sie ist ihm wichtig a)s Förderung des menschlichen
Geistes. „Die Naturwissenschaften sind uus viel greifbarer als die Wissen¬
schaften der Menschen, wenn ich ja Natur und Menschen gegenüberstellen soll,
weil man die Gegenstände der Natur außer sich hinstellen und betrachten kann,
die Gegenstände der Menschheit aber uns durch uus selbst verhüllt sind. Man
sollte glauben, daß das Gegentheil statthaben solle, daß man sich selbst besser
als Fremdes kennen sollte, viele glauben es auch; aber es ist nicht so. That¬
sachen der Menschheit, ja Thatsachen unseres eignen Innern werden uns
durch Leidenschaft und Eigensucht verborgen gehalten, oder mindestens getrübt"
u. s. w. (S. 342) Ueber die Sache selbst läßt sich streiten, aber das Motiv
geht auf der richtigen Fährte. Der Mensch hat das Recht, sich in seinen Stu¬
dien und seinen Vergnügungen, sich in Wissenschaft und Kunst durch sein
Interesse bestimmen zu lassen; aber freilich wird er nicht blos wie das Thier
durch physische Interessen, sondern durch andere z. B. ästhetische bestimmt,
und so ergibt sich aus einer unbefangene» Naturbeobachtung grade das Gegen¬
theil von dem, was Stifter mitunter in seinen Paradoxien verkündigen möchte,
daß der Mensch zwar nicht außer, aber über der Natur steht. Zum Theil
hängt dieser Grundsatz des Dichters mit seinem Talent zusamme». Er ist
am glänzendsten in der Ausmalung des Lebens in der scheinbar unbelebten
Natur und in der Ausmalung dieser sinnlich einfachen und doch seelenvoll
angeschauter Züge vielleicht in unserer ganzen Literatur unerreicht. Der neue
Roman enthält nicht weniger glückliche Erfindungen nach dieser Seite hin,
als die Studien und bunten Steine. Dazu kommt der schon erwähnte päda¬
gogische Grundsatz, in dem Bildungsgang des Einzelnen das System des
Wissens zu reproduciren, vom Einfachen und Sinnlichen zu beginnen und
zum Zusammengesetzten und Geistigen fortzuschreiten, so. daß, was im Sy¬
stem nebeneinandersteht, sich,in der menschlichen Seele genetisch oder historisch
entwickelt. Wenn Herder und nach seinem Vorgang Hegel mit der Entwick¬
lung des Naturlebens anfängt und die Geschichte darauf folgen läßt, so ist
das ein richtiger Proceß der Lebe»sweisheit, de» Stifter in seinen pädago¬
gischen Winken mit Recht ihnen nachbildet, wenn er ihn auch in Beziehung
auf den gege»würdigen Standpunkt der Bildung zu weit ausdehnt, da doch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |