Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.dung dessen, was kommen muß, vorauseilen, und doch durch den Eintritt des¬ Von diesen Gesetzen, die man nur aussprechen darf, um sie sofort als Der Vorwurf ist ganz ernst gemeint, und soll durch das folgende Lob ,
") Deshalb bleibt die Episode der schönen Seele in der Composition des W. Meister immer ein Fehler, mich wenn uns nachträglich der Zusammenhang mit dem Ganzen auseinander¬ gesetzt wird. dung dessen, was kommen muß, vorauseilen, und doch durch den Eintritt des¬ Von diesen Gesetzen, die man nur aussprechen darf, um sie sofort als Der Vorwurf ist ganz ernst gemeint, und soll durch das folgende Lob ,
") Deshalb bleibt die Episode der schönen Seele in der Composition des W. Meister immer ein Fehler, mich wenn uns nachträglich der Zusammenhang mit dem Ganzen auseinander¬ gesetzt wird. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105447"/> <p xml:id="ID_383" prev="#ID_382"> dung dessen, was kommen muß, vorauseilen, und doch durch den Eintritt des¬<lb/> selben angenehm überrascht werden, weil die Wirklichkeit, wie sie der Dichter<lb/> zu schaffen weiß, mit größerer Macht auf unsere Einbildungskrast eindringt,<lb/> als unser Vorgefühl. Die Erzählung wird uns um so mehr befriedigen,<lb/> wenn wir schon während der Lectüre bei jedem einzelnen Zug die bestimmte<lb/> Empfindung haben, daß er wesentlich zur Sache gehört und den Gesammt-<lb/> eindruck fördert*), und wenn nach der Lectüre, wo wir das Ganze vor unsrer<lb/> Seele zu einem Gemälde sammeln, jeder einzelne Zug als ein nothwendiges<lb/> Glied des Gesammtorganismus in unserer Erinnerung gegenwärtig wird, so<lb/> daß wir mit Behagen aus dem Gedächtniß heraus das Kunstwerk des Dich¬<lb/> ters gewissermaßen als ein Naturproduct nachschaffen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_384"> Von diesen Gesetzen, die man nur aussprechen darf, um sie sofort als<lb/> richtig zu empfinden, ist bei Stifter keines beobachtet. Ein gewisser Zusam¬<lb/> menhang der Handlung findet freilich statt, einiges von dem, was die darin<lb/> vorkommenden Personen thun und reden, hat Folge; gewisse Umstünde aus<lb/> ihrem Leben, die im Anfang unklar sind, werden später aufgehellt: aber<lb/> dieser Zusammenhang ist so dürftig und er wird durch so massenhaftes Bei-<lb/> werk unterbrochen, daß wir für die Geschichte nicht die geringste Theilnahme<lb/> empfinden. Der Grund liegt nicht blos darin, daß jenes Beiwerk sich als<lb/> die Hauptsache erweist, sondern hauptsächlich in dem Unvermögen Stifters,<lb/> uns bei seinen Charakteren das Gefühl harter Nothwendigkeit einzuflößen, so<lb/> daß wir in jedem Fall fest überzeugt sind, sie können nicht anders handeln,<lb/> als er sie handeln läßt. Höchst geistvoll und erfinderisch in der Ausmalung<lb/> kleiner individueller Züge, ist er nicht im Stande, eine ganze Individualität<lb/> in lebendige Gegenwart umzusetzen und das ist freilich die höchste Gabe des<lb/> Künstlers, die Gabe, die den echten Künstler von der künstlerischen Natur<lb/> unterscheidet.</p><lb/> <p xml:id="ID_385" next="#ID_386"> Der Vorwurf ist ganz ernst gemeint, und soll durch das folgende Lob<lb/> nicht entkräftet werden. Wir sind reich an Romanen und Dramen, die zwar<lb/> als solche werthlos sind, die aber durch einzelne Schönheiten den Leser ver¬<lb/> söhnen oder besser gesagt bestechen, aber wenn es auch dem Dichter gelingt,<lb/> in der Form einer Erzählung, die als solche uns kalt läßt, die größte Fülle<lb/> tiefer Empfindungen und einen Schatz reichster Lebensweisheit zu entwickeln,<lb/> so verdient er doch Tadel, daß er die ungeschickte Form der Erzählung gewählt<lb/> hat; er hätte die Pflicht gehabt, für seinen Stoff eine angemessene Gestalt<lb/> zu suchen. Es wird dann darauf ankommen, ob das Positive, das er bietet,<lb/> so mächtig ist, daß wir seinen Fehler nicht ungeschehn wünschen. Das ist z. B.<lb/> ''</p><lb/> <note xml:id="FID_11" place="foot"> ,<lb/> ") Deshalb bleibt die Episode der schönen Seele in der Composition des W. Meister immer<lb/> ein Fehler, mich wenn uns nachträglich der Zusammenhang mit dem Ganzen auseinander¬<lb/> gesetzt wird.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0170]
dung dessen, was kommen muß, vorauseilen, und doch durch den Eintritt des¬
selben angenehm überrascht werden, weil die Wirklichkeit, wie sie der Dichter
zu schaffen weiß, mit größerer Macht auf unsere Einbildungskrast eindringt,
als unser Vorgefühl. Die Erzählung wird uns um so mehr befriedigen,
wenn wir schon während der Lectüre bei jedem einzelnen Zug die bestimmte
Empfindung haben, daß er wesentlich zur Sache gehört und den Gesammt-
eindruck fördert*), und wenn nach der Lectüre, wo wir das Ganze vor unsrer
Seele zu einem Gemälde sammeln, jeder einzelne Zug als ein nothwendiges
Glied des Gesammtorganismus in unserer Erinnerung gegenwärtig wird, so
daß wir mit Behagen aus dem Gedächtniß heraus das Kunstwerk des Dich¬
ters gewissermaßen als ein Naturproduct nachschaffen können.
Von diesen Gesetzen, die man nur aussprechen darf, um sie sofort als
richtig zu empfinden, ist bei Stifter keines beobachtet. Ein gewisser Zusam¬
menhang der Handlung findet freilich statt, einiges von dem, was die darin
vorkommenden Personen thun und reden, hat Folge; gewisse Umstünde aus
ihrem Leben, die im Anfang unklar sind, werden später aufgehellt: aber
dieser Zusammenhang ist so dürftig und er wird durch so massenhaftes Bei-
werk unterbrochen, daß wir für die Geschichte nicht die geringste Theilnahme
empfinden. Der Grund liegt nicht blos darin, daß jenes Beiwerk sich als
die Hauptsache erweist, sondern hauptsächlich in dem Unvermögen Stifters,
uns bei seinen Charakteren das Gefühl harter Nothwendigkeit einzuflößen, so
daß wir in jedem Fall fest überzeugt sind, sie können nicht anders handeln,
als er sie handeln läßt. Höchst geistvoll und erfinderisch in der Ausmalung
kleiner individueller Züge, ist er nicht im Stande, eine ganze Individualität
in lebendige Gegenwart umzusetzen und das ist freilich die höchste Gabe des
Künstlers, die Gabe, die den echten Künstler von der künstlerischen Natur
unterscheidet.
Der Vorwurf ist ganz ernst gemeint, und soll durch das folgende Lob
nicht entkräftet werden. Wir sind reich an Romanen und Dramen, die zwar
als solche werthlos sind, die aber durch einzelne Schönheiten den Leser ver¬
söhnen oder besser gesagt bestechen, aber wenn es auch dem Dichter gelingt,
in der Form einer Erzählung, die als solche uns kalt läßt, die größte Fülle
tiefer Empfindungen und einen Schatz reichster Lebensweisheit zu entwickeln,
so verdient er doch Tadel, daß er die ungeschickte Form der Erzählung gewählt
hat; er hätte die Pflicht gehabt, für seinen Stoff eine angemessene Gestalt
zu suchen. Es wird dann darauf ankommen, ob das Positive, das er bietet,
so mächtig ist, daß wir seinen Fehler nicht ungeschehn wünschen. Das ist z. B.
''
,
") Deshalb bleibt die Episode der schönen Seele in der Composition des W. Meister immer
ein Fehler, mich wenn uns nachträglich der Zusammenhang mit dem Ganzen auseinander¬
gesetzt wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |