Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Mitteln greift, so ist dagegen nichts einzuwenden, aber die tugendhaften Per¬
sonen, die gewissermaßen des Dichters Gewissen versinnlichen, empfinden diese
Schandthat als eine edle Handlung. Die Schauspielerin Quinault, die
aus Liebe zu ihrer Königin die ganze Intrigue geleitet, sagt zum Schluß des
Stücks "voll rührender^ Hoheit"! "Und aus der Sündflut steigt in neuer
Schöne die geläuterte Menschheit und betet wieder zu ihrem versöhnten Vater
im Himmel, dann wirds keinen Narciß mehr geben!" - Die Sündflut scheint
noch nicht vorüber; denn Narciß ist über alle Bühnen Deutschlands ge¬
gangen. --

Die Hypertrophie des Herzens scheint eine Modekrankheit unserer Dichter
zu werden. Wir begegnen ihr in sämmtlichen Romanen Max Waldau's,
aries in den soeben erschienenen dramatischen Werken von Gisela von
Arnim (2. Bd. Bonn, Weber) treffen wir sie wieder an. Das Stück, welches
wir meinen, das Herz der Luis, ist für die Signora Ristori geschrie¬
ben, und müßte, von dieser gespielt, einen sehr großen Effect machen. Lais
ist Neros Tänzerin, sie hat aber ihren Beruf vorläufig aufgeben müssen, weil
bei der Hypertrophie des Herzens ihr jede geistige und physische Anstrengung
den Tod bringen müßte. Ein Sklave, von dem halb verrückten Tyrannen
zum Tode verurtheilt, weil er eine Vase zerbrochen, bittet sie um ihre Ver¬
wendung, und obgleich im Ganzen sehr gleichgiltig und blasirt, ist sie doch
gutmüthig genug, es ihm zu versprechen. Sie weiß auf Nero nicht anders
einzuwirken, als durch ein kunstreich,ausgeführtes Ballet; am Schluß desselben
springt ihr das Herz, und der erschrockene Nero läßt den Sklaven laufen.
Das Stück, von glänzenden Schauspielern aufgeführt, würde ebenso durch¬
greifen, wie Narciß, und es hat dabei den Vorzug einer gewissen Natur-
wcchrheit: Nero und die Sklaven reden wirklich so, wie man in jener Zeit
Hütte reden können. Freilich möchten wir der Bühne zu einer solchen Acqui-
sition doch nicht Glück wünschen. Was die beiden übrigen Stücke betrifft:
Ingeborg von Dänemark und Trost in Thränen (Michel Angelo),
zeigt Fräulein v. Arnim eine merkwürdige Verwandtschaft mit ihrem Vater;
während man Reminiscenzen an den Stil ihrer Mutter Bettine nur sehr selten
begegnet, könnte man ganze Scenen ihrem Vater zuschreiben. Der Mangel
an Form, Folge und Zusammenhang ist ebenso groß als in Arnims Dich¬
tungen; von der markigen Kraft, die dieser in Einzelheiten entwickelt, ist
freilich nur selten die Rede.

Von den übrigen neuen Erscheinungen heben wir eine neue Uebersetzung
von Tegn6rs Konfirmanden, von Christiani hervor (Lüneburg, He¬
rold); ferner das Album lyrischer Originalien aus Deutschland, Oest¬
reich, dem Elsaß und der Schweiz, zum Besten der Hinterlassenen der im
Hauenstein Verunglückten, herausgegeben von Friedrich Oser (Basel,


Mitteln greift, so ist dagegen nichts einzuwenden, aber die tugendhaften Per¬
sonen, die gewissermaßen des Dichters Gewissen versinnlichen, empfinden diese
Schandthat als eine edle Handlung. Die Schauspielerin Quinault, die
aus Liebe zu ihrer Königin die ganze Intrigue geleitet, sagt zum Schluß des
Stücks „voll rührender^ Hoheit"! „Und aus der Sündflut steigt in neuer
Schöne die geläuterte Menschheit und betet wieder zu ihrem versöhnten Vater
im Himmel, dann wirds keinen Narciß mehr geben!" - Die Sündflut scheint
noch nicht vorüber; denn Narciß ist über alle Bühnen Deutschlands ge¬
gangen. —

Die Hypertrophie des Herzens scheint eine Modekrankheit unserer Dichter
zu werden. Wir begegnen ihr in sämmtlichen Romanen Max Waldau's,
aries in den soeben erschienenen dramatischen Werken von Gisela von
Arnim (2. Bd. Bonn, Weber) treffen wir sie wieder an. Das Stück, welches
wir meinen, das Herz der Luis, ist für die Signora Ristori geschrie¬
ben, und müßte, von dieser gespielt, einen sehr großen Effect machen. Lais
ist Neros Tänzerin, sie hat aber ihren Beruf vorläufig aufgeben müssen, weil
bei der Hypertrophie des Herzens ihr jede geistige und physische Anstrengung
den Tod bringen müßte. Ein Sklave, von dem halb verrückten Tyrannen
zum Tode verurtheilt, weil er eine Vase zerbrochen, bittet sie um ihre Ver¬
wendung, und obgleich im Ganzen sehr gleichgiltig und blasirt, ist sie doch
gutmüthig genug, es ihm zu versprechen. Sie weiß auf Nero nicht anders
einzuwirken, als durch ein kunstreich,ausgeführtes Ballet; am Schluß desselben
springt ihr das Herz, und der erschrockene Nero läßt den Sklaven laufen.
Das Stück, von glänzenden Schauspielern aufgeführt, würde ebenso durch¬
greifen, wie Narciß, und es hat dabei den Vorzug einer gewissen Natur-
wcchrheit: Nero und die Sklaven reden wirklich so, wie man in jener Zeit
Hütte reden können. Freilich möchten wir der Bühne zu einer solchen Acqui-
sition doch nicht Glück wünschen. Was die beiden übrigen Stücke betrifft:
Ingeborg von Dänemark und Trost in Thränen (Michel Angelo),
zeigt Fräulein v. Arnim eine merkwürdige Verwandtschaft mit ihrem Vater;
während man Reminiscenzen an den Stil ihrer Mutter Bettine nur sehr selten
begegnet, könnte man ganze Scenen ihrem Vater zuschreiben. Der Mangel
an Form, Folge und Zusammenhang ist ebenso groß als in Arnims Dich¬
tungen; von der markigen Kraft, die dieser in Einzelheiten entwickelt, ist
freilich nur selten die Rede.

Von den übrigen neuen Erscheinungen heben wir eine neue Uebersetzung
von Tegn6rs Konfirmanden, von Christiani hervor (Lüneburg, He¬
rold); ferner das Album lyrischer Originalien aus Deutschland, Oest¬
reich, dem Elsaß und der Schweiz, zum Besten der Hinterlassenen der im
Hauenstein Verunglückten, herausgegeben von Friedrich Oser (Basel,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0160" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105437"/>
          <p xml:id="ID_359" prev="#ID_358"> Mitteln greift, so ist dagegen nichts einzuwenden, aber die tugendhaften Per¬<lb/>
sonen, die gewissermaßen des Dichters Gewissen versinnlichen, empfinden diese<lb/>
Schandthat als eine edle Handlung. Die Schauspielerin Quinault, die<lb/>
aus Liebe zu ihrer Königin die ganze Intrigue geleitet, sagt zum Schluß des<lb/>
Stücks &#x201E;voll rührender^ Hoheit"! &#x201E;Und aus der Sündflut steigt in neuer<lb/>
Schöne die geläuterte Menschheit und betet wieder zu ihrem versöhnten Vater<lb/>
im Himmel, dann wirds keinen Narciß mehr geben!" - Die Sündflut scheint<lb/>
noch nicht vorüber; denn Narciß ist über alle Bühnen Deutschlands ge¬<lb/>
gangen. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_360"> Die Hypertrophie des Herzens scheint eine Modekrankheit unserer Dichter<lb/>
zu werden. Wir begegnen ihr in sämmtlichen Romanen Max Waldau's,<lb/>
aries in den soeben erschienenen dramatischen Werken von Gisela von<lb/>
Arnim (2. Bd. Bonn, Weber) treffen wir sie wieder an. Das Stück, welches<lb/>
wir meinen, das Herz der Luis, ist für die Signora Ristori geschrie¬<lb/>
ben, und müßte, von dieser gespielt, einen sehr großen Effect machen. Lais<lb/>
ist Neros Tänzerin, sie hat aber ihren Beruf vorläufig aufgeben müssen, weil<lb/>
bei der Hypertrophie des Herzens ihr jede geistige und physische Anstrengung<lb/>
den Tod bringen müßte. Ein Sklave, von dem halb verrückten Tyrannen<lb/>
zum Tode verurtheilt, weil er eine Vase zerbrochen, bittet sie um ihre Ver¬<lb/>
wendung, und obgleich im Ganzen sehr gleichgiltig und blasirt, ist sie doch<lb/>
gutmüthig genug, es ihm zu versprechen. Sie weiß auf Nero nicht anders<lb/>
einzuwirken, als durch ein kunstreich,ausgeführtes Ballet; am Schluß desselben<lb/>
springt ihr das Herz, und der erschrockene Nero läßt den Sklaven laufen.<lb/>
Das Stück, von glänzenden Schauspielern aufgeführt, würde ebenso durch¬<lb/>
greifen, wie Narciß, und es hat dabei den Vorzug einer gewissen Natur-<lb/>
wcchrheit: Nero und die Sklaven reden wirklich so, wie man in jener Zeit<lb/>
Hütte reden können. Freilich möchten wir der Bühne zu einer solchen Acqui-<lb/>
sition doch nicht Glück wünschen. Was die beiden übrigen Stücke betrifft:<lb/>
Ingeborg von Dänemark und Trost in Thränen (Michel Angelo),<lb/>
zeigt Fräulein v. Arnim eine merkwürdige Verwandtschaft mit ihrem Vater;<lb/>
während man Reminiscenzen an den Stil ihrer Mutter Bettine nur sehr selten<lb/>
begegnet, könnte man ganze Scenen ihrem Vater zuschreiben. Der Mangel<lb/>
an Form, Folge und Zusammenhang ist ebenso groß als in Arnims Dich¬<lb/>
tungen; von der markigen Kraft, die dieser in Einzelheiten entwickelt, ist<lb/>
freilich nur selten die Rede.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_361" next="#ID_362"> Von den übrigen neuen Erscheinungen heben wir eine neue Uebersetzung<lb/>
von Tegn6rs Konfirmanden, von Christiani hervor (Lüneburg, He¬<lb/>
rold); ferner das Album lyrischer Originalien aus Deutschland, Oest¬<lb/>
reich, dem Elsaß und der Schweiz, zum Besten der Hinterlassenen der im<lb/>
Hauenstein Verunglückten, herausgegeben  von Friedrich  Oser (Basel,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0160] Mitteln greift, so ist dagegen nichts einzuwenden, aber die tugendhaften Per¬ sonen, die gewissermaßen des Dichters Gewissen versinnlichen, empfinden diese Schandthat als eine edle Handlung. Die Schauspielerin Quinault, die aus Liebe zu ihrer Königin die ganze Intrigue geleitet, sagt zum Schluß des Stücks „voll rührender^ Hoheit"! „Und aus der Sündflut steigt in neuer Schöne die geläuterte Menschheit und betet wieder zu ihrem versöhnten Vater im Himmel, dann wirds keinen Narciß mehr geben!" - Die Sündflut scheint noch nicht vorüber; denn Narciß ist über alle Bühnen Deutschlands ge¬ gangen. — Die Hypertrophie des Herzens scheint eine Modekrankheit unserer Dichter zu werden. Wir begegnen ihr in sämmtlichen Romanen Max Waldau's, aries in den soeben erschienenen dramatischen Werken von Gisela von Arnim (2. Bd. Bonn, Weber) treffen wir sie wieder an. Das Stück, welches wir meinen, das Herz der Luis, ist für die Signora Ristori geschrie¬ ben, und müßte, von dieser gespielt, einen sehr großen Effect machen. Lais ist Neros Tänzerin, sie hat aber ihren Beruf vorläufig aufgeben müssen, weil bei der Hypertrophie des Herzens ihr jede geistige und physische Anstrengung den Tod bringen müßte. Ein Sklave, von dem halb verrückten Tyrannen zum Tode verurtheilt, weil er eine Vase zerbrochen, bittet sie um ihre Ver¬ wendung, und obgleich im Ganzen sehr gleichgiltig und blasirt, ist sie doch gutmüthig genug, es ihm zu versprechen. Sie weiß auf Nero nicht anders einzuwirken, als durch ein kunstreich,ausgeführtes Ballet; am Schluß desselben springt ihr das Herz, und der erschrockene Nero läßt den Sklaven laufen. Das Stück, von glänzenden Schauspielern aufgeführt, würde ebenso durch¬ greifen, wie Narciß, und es hat dabei den Vorzug einer gewissen Natur- wcchrheit: Nero und die Sklaven reden wirklich so, wie man in jener Zeit Hütte reden können. Freilich möchten wir der Bühne zu einer solchen Acqui- sition doch nicht Glück wünschen. Was die beiden übrigen Stücke betrifft: Ingeborg von Dänemark und Trost in Thränen (Michel Angelo), zeigt Fräulein v. Arnim eine merkwürdige Verwandtschaft mit ihrem Vater; während man Reminiscenzen an den Stil ihrer Mutter Bettine nur sehr selten begegnet, könnte man ganze Scenen ihrem Vater zuschreiben. Der Mangel an Form, Folge und Zusammenhang ist ebenso groß als in Arnims Dich¬ tungen; von der markigen Kraft, die dieser in Einzelheiten entwickelt, ist freilich nur selten die Rede. Von den übrigen neuen Erscheinungen heben wir eine neue Uebersetzung von Tegn6rs Konfirmanden, von Christiani hervor (Lüneburg, He¬ rold); ferner das Album lyrischer Originalien aus Deutschland, Oest¬ reich, dem Elsaß und der Schweiz, zum Besten der Hinterlassenen der im Hauenstein Verunglückten, herausgegeben von Friedrich Oser (Basel,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/160
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/160>, abgerufen am 22.12.2024.