Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

von welchem er sich Empfehlungsbriefe geben ließ: Erasmus klagt später, nach
seiner Verseindung mit H., dieser habe sich die Briefe von ihm geben laßen,
obgleich er sich damals schon gegen den Kaiser verschworen gehabt habe (was
eine erasmische Wahrheit, d, h, eine Verdrehung ist), "na vvxg,ni!ni> uxormn."
Diese Worte sind freilich selbst vexatorisch; Ser. deutet sie ohne Zweifel richtig
auf Hs. Heiratsplane; nicht uex-ura-un, sondern mese^näirili hatte Erasmus
geschrieben, der im "Ritter ohne Ross" ebenso witzig als feig auch ans diesen
Plan Hs. hinschielt. Er misslang: H. erhielt schwerlich Audienz, dagegen
desto dringendere Warnungen vor den Nachstellungen der Kurtisanen, und
Mönche. Den verfolgungssüchtigsten dieser, Hochstraten, hätte er bei Löwen,
der Ketzermeister hatte schon seinen Sterbensspruch gesagt, niederhauen können,
ließ ihn aber, weil er sein Schwert mit dem Blute des Elenden nicht besu¬
deln wollte, seines Weges ziehn. Er zog auch den seinigen, rheinaufwärts:
in Mainz freuten und wunderten sich seine Freunde, ihn noch am Leben zu
sehen, und riethen ihm zu dessen Erhaltung sich zu entfernen: über Frankfurt,
wo er Beweise der Gcgründetheit jener freundschaftlichen Befürchtungen ver¬
nahm, und Gelnhausen, von wo er an Capito seine Kunde von dem beim
Kurfürsten von Mainz eingelaufenen päpstlichen Verfolgungsschreiben meldet,
zog er auf seine heimische Burg und besuchte das benachbarte Fulda. wo ihm
ein stügiges Zusammensein mit seinem Crotus beschieden ward. Daß uns
nur ein päpstliches Schreiben an den Kurfürsten, das vom 12. Juli 1520.,
erhalten ist, während H. von zweien redet, erkläre ich abweichend von Ser.
daraus, daß H., welcher beide nicht selbst zu sehen bekam, außer jenem das
des Canonicus v. Tettleben (bei (Zeräe" Nonnen. -ni Irist. i'et'oren. ^.pp. g,<I
I. x. 147, verstümmelt bei Münch III. meinte. Der Papst forderte "aus
apostolischer Sanftmuth", daß der Cardinal an dem verwegenen Ritter ein
Exempel statuiere. Der Cardinal antwortet auf die ihm erst am 25. Oct.
zugekommenen päpstlichen Schreiben, er habe H. nicht mehr an seinem Hofe,
lerne erst jetzt dessen verabscheuungswürdige Schriften kennen, die ein Mainzer
Bürger (Schöffer) gedruckt, wofür er diesen in das härteste Gefängniss habe
werfen laßen; dem H. selbst aber könne er nicht zu Leibe kommen, der auf
festesten Burgen sitze und tapfere Neiterscharen zu Gebot habe; übrigens seien
alle Suppressionsmaßregeln gegen die bösen Büchlein, auch die lutherischen,
von ihm, dem Erzbischof, getroffen. Das muste wol ganz ernstlich oder
zweckmäßig nicht geschehen sein: die Erfurter Inklination von 1520 gegen die
ecksche Bulle, welches mir vorliegende Schriftchen Niederer, der es wieder her¬
ausgegeben hat, als ein Monstrum von Seltenheit behandelt, ist in der schöf-
serschcn Officin gedruckt, und ich müste sehr irren, oder Crotus hatte es an
H. geschickt und dieser, der keinen gutgeladencn Schuß verschmähte, feinern
stäts willigen Verleger übergeben.


von welchem er sich Empfehlungsbriefe geben ließ: Erasmus klagt später, nach
seiner Verseindung mit H., dieser habe sich die Briefe von ihm geben laßen,
obgleich er sich damals schon gegen den Kaiser verschworen gehabt habe (was
eine erasmische Wahrheit, d, h, eine Verdrehung ist), „na vvxg,ni!ni> uxormn."
Diese Worte sind freilich selbst vexatorisch; Ser. deutet sie ohne Zweifel richtig
auf Hs. Heiratsplane; nicht uex-ura-un, sondern mese^näirili hatte Erasmus
geschrieben, der im „Ritter ohne Ross" ebenso witzig als feig auch ans diesen
Plan Hs. hinschielt. Er misslang: H. erhielt schwerlich Audienz, dagegen
desto dringendere Warnungen vor den Nachstellungen der Kurtisanen, und
Mönche. Den verfolgungssüchtigsten dieser, Hochstraten, hätte er bei Löwen,
der Ketzermeister hatte schon seinen Sterbensspruch gesagt, niederhauen können,
ließ ihn aber, weil er sein Schwert mit dem Blute des Elenden nicht besu¬
deln wollte, seines Weges ziehn. Er zog auch den seinigen, rheinaufwärts:
in Mainz freuten und wunderten sich seine Freunde, ihn noch am Leben zu
sehen, und riethen ihm zu dessen Erhaltung sich zu entfernen: über Frankfurt,
wo er Beweise der Gcgründetheit jener freundschaftlichen Befürchtungen ver¬
nahm, und Gelnhausen, von wo er an Capito seine Kunde von dem beim
Kurfürsten von Mainz eingelaufenen päpstlichen Verfolgungsschreiben meldet,
zog er auf seine heimische Burg und besuchte das benachbarte Fulda. wo ihm
ein stügiges Zusammensein mit seinem Crotus beschieden ward. Daß uns
nur ein päpstliches Schreiben an den Kurfürsten, das vom 12. Juli 1520.,
erhalten ist, während H. von zweien redet, erkläre ich abweichend von Ser.
daraus, daß H., welcher beide nicht selbst zu sehen bekam, außer jenem das
des Canonicus v. Tettleben (bei (Zeräe« Nonnen. -ni Irist. i'et'oren. ^.pp. g,<I
I. x. 147, verstümmelt bei Münch III. meinte. Der Papst forderte „aus
apostolischer Sanftmuth", daß der Cardinal an dem verwegenen Ritter ein
Exempel statuiere. Der Cardinal antwortet auf die ihm erst am 25. Oct.
zugekommenen päpstlichen Schreiben, er habe H. nicht mehr an seinem Hofe,
lerne erst jetzt dessen verabscheuungswürdige Schriften kennen, die ein Mainzer
Bürger (Schöffer) gedruckt, wofür er diesen in das härteste Gefängniss habe
werfen laßen; dem H. selbst aber könne er nicht zu Leibe kommen, der auf
festesten Burgen sitze und tapfere Neiterscharen zu Gebot habe; übrigens seien
alle Suppressionsmaßregeln gegen die bösen Büchlein, auch die lutherischen,
von ihm, dem Erzbischof, getroffen. Das muste wol ganz ernstlich oder
zweckmäßig nicht geschehen sein: die Erfurter Inklination von 1520 gegen die
ecksche Bulle, welches mir vorliegende Schriftchen Niederer, der es wieder her¬
ausgegeben hat, als ein Monstrum von Seltenheit behandelt, ist in der schöf-
serschcn Officin gedruckt, und ich müste sehr irren, oder Crotus hatte es an
H. geschickt und dieser, der keinen gutgeladencn Schuß verschmähte, feinern
stäts willigen Verleger übergeben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0141" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105418"/>
          <p xml:id="ID_315" prev="#ID_314"> von welchem er sich Empfehlungsbriefe geben ließ: Erasmus klagt später, nach<lb/>
seiner Verseindung mit H., dieser habe sich die Briefe von ihm geben laßen,<lb/>
obgleich er sich damals schon gegen den Kaiser verschworen gehabt habe (was<lb/>
eine erasmische Wahrheit, d, h, eine Verdrehung ist), &#x201E;na vvxg,ni!ni&gt; uxormn."<lb/>
Diese Worte sind freilich selbst vexatorisch; Ser. deutet sie ohne Zweifel richtig<lb/>
auf Hs. Heiratsplane; nicht uex-ura-un, sondern mese^näirili hatte Erasmus<lb/>
geschrieben, der im &#x201E;Ritter ohne Ross" ebenso witzig als feig auch ans diesen<lb/>
Plan Hs. hinschielt. Er misslang: H. erhielt schwerlich Audienz, dagegen<lb/>
desto dringendere Warnungen vor den Nachstellungen der Kurtisanen, und<lb/>
Mönche. Den verfolgungssüchtigsten dieser, Hochstraten, hätte er bei Löwen,<lb/>
der Ketzermeister hatte schon seinen Sterbensspruch gesagt, niederhauen können,<lb/>
ließ ihn aber, weil er sein Schwert mit dem Blute des Elenden nicht besu¬<lb/>
deln wollte, seines Weges ziehn. Er zog auch den seinigen, rheinaufwärts:<lb/>
in Mainz freuten und wunderten sich seine Freunde, ihn noch am Leben zu<lb/>
sehen, und riethen ihm zu dessen Erhaltung sich zu entfernen: über Frankfurt,<lb/>
wo er Beweise der Gcgründetheit jener freundschaftlichen Befürchtungen ver¬<lb/>
nahm, und Gelnhausen, von wo er an Capito seine Kunde von dem beim<lb/>
Kurfürsten von Mainz eingelaufenen päpstlichen Verfolgungsschreiben meldet,<lb/>
zog er auf seine heimische Burg und besuchte das benachbarte Fulda. wo ihm<lb/>
ein stügiges Zusammensein mit seinem Crotus beschieden ward. Daß uns<lb/>
nur ein päpstliches Schreiben an den Kurfürsten, das vom 12. Juli 1520.,<lb/>
erhalten ist, während H. von zweien redet, erkläre ich abweichend von Ser.<lb/>
daraus, daß H., welcher beide nicht selbst zu sehen bekam, außer jenem das<lb/>
des Canonicus v. Tettleben (bei (Zeräe« Nonnen. -ni Irist. i'et'oren. ^.pp. g,&lt;I<lb/>
I. x. 147, verstümmelt bei Münch III. meinte. Der Papst forderte &#x201E;aus<lb/>
apostolischer Sanftmuth", daß der Cardinal an dem verwegenen Ritter ein<lb/>
Exempel statuiere. Der Cardinal antwortet auf die ihm erst am 25. Oct.<lb/>
zugekommenen päpstlichen Schreiben, er habe H. nicht mehr an seinem Hofe,<lb/>
lerne erst jetzt dessen verabscheuungswürdige Schriften kennen, die ein Mainzer<lb/>
Bürger (Schöffer) gedruckt, wofür er diesen in das härteste Gefängniss habe<lb/>
werfen laßen; dem H. selbst aber könne er nicht zu Leibe kommen, der auf<lb/>
festesten Burgen sitze und tapfere Neiterscharen zu Gebot habe; übrigens seien<lb/>
alle Suppressionsmaßregeln gegen die bösen Büchlein, auch die lutherischen,<lb/>
von ihm, dem Erzbischof, getroffen. Das muste wol ganz ernstlich oder<lb/>
zweckmäßig nicht geschehen sein: die Erfurter Inklination von 1520 gegen die<lb/>
ecksche Bulle, welches mir vorliegende Schriftchen Niederer, der es wieder her¬<lb/>
ausgegeben hat, als ein Monstrum von Seltenheit behandelt, ist in der schöf-<lb/>
serschcn Officin gedruckt, und ich müste sehr irren, oder Crotus hatte es an<lb/>
H. geschickt und dieser, der keinen gutgeladencn Schuß verschmähte, feinern<lb/>
stäts willigen Verleger übergeben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0141] von welchem er sich Empfehlungsbriefe geben ließ: Erasmus klagt später, nach seiner Verseindung mit H., dieser habe sich die Briefe von ihm geben laßen, obgleich er sich damals schon gegen den Kaiser verschworen gehabt habe (was eine erasmische Wahrheit, d, h, eine Verdrehung ist), „na vvxg,ni!ni> uxormn." Diese Worte sind freilich selbst vexatorisch; Ser. deutet sie ohne Zweifel richtig auf Hs. Heiratsplane; nicht uex-ura-un, sondern mese^näirili hatte Erasmus geschrieben, der im „Ritter ohne Ross" ebenso witzig als feig auch ans diesen Plan Hs. hinschielt. Er misslang: H. erhielt schwerlich Audienz, dagegen desto dringendere Warnungen vor den Nachstellungen der Kurtisanen, und Mönche. Den verfolgungssüchtigsten dieser, Hochstraten, hätte er bei Löwen, der Ketzermeister hatte schon seinen Sterbensspruch gesagt, niederhauen können, ließ ihn aber, weil er sein Schwert mit dem Blute des Elenden nicht besu¬ deln wollte, seines Weges ziehn. Er zog auch den seinigen, rheinaufwärts: in Mainz freuten und wunderten sich seine Freunde, ihn noch am Leben zu sehen, und riethen ihm zu dessen Erhaltung sich zu entfernen: über Frankfurt, wo er Beweise der Gcgründetheit jener freundschaftlichen Befürchtungen ver¬ nahm, und Gelnhausen, von wo er an Capito seine Kunde von dem beim Kurfürsten von Mainz eingelaufenen päpstlichen Verfolgungsschreiben meldet, zog er auf seine heimische Burg und besuchte das benachbarte Fulda. wo ihm ein stügiges Zusammensein mit seinem Crotus beschieden ward. Daß uns nur ein päpstliches Schreiben an den Kurfürsten, das vom 12. Juli 1520., erhalten ist, während H. von zweien redet, erkläre ich abweichend von Ser. daraus, daß H., welcher beide nicht selbst zu sehen bekam, außer jenem das des Canonicus v. Tettleben (bei (Zeräe« Nonnen. -ni Irist. i'et'oren. ^.pp. g,<I I. x. 147, verstümmelt bei Münch III. meinte. Der Papst forderte „aus apostolischer Sanftmuth", daß der Cardinal an dem verwegenen Ritter ein Exempel statuiere. Der Cardinal antwortet auf die ihm erst am 25. Oct. zugekommenen päpstlichen Schreiben, er habe H. nicht mehr an seinem Hofe, lerne erst jetzt dessen verabscheuungswürdige Schriften kennen, die ein Mainzer Bürger (Schöffer) gedruckt, wofür er diesen in das härteste Gefängniss habe werfen laßen; dem H. selbst aber könne er nicht zu Leibe kommen, der auf festesten Burgen sitze und tapfere Neiterscharen zu Gebot habe; übrigens seien alle Suppressionsmaßregeln gegen die bösen Büchlein, auch die lutherischen, von ihm, dem Erzbischof, getroffen. Das muste wol ganz ernstlich oder zweckmäßig nicht geschehen sein: die Erfurter Inklination von 1520 gegen die ecksche Bulle, welches mir vorliegende Schriftchen Niederer, der es wieder her¬ ausgegeben hat, als ein Monstrum von Seltenheit behandelt, ist in der schöf- serschcn Officin gedruckt, und ich müste sehr irren, oder Crotus hatte es an H. geschickt und dieser, der keinen gutgeladencn Schuß verschmähte, feinern stäts willigen Verleger übergeben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/141
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 17, 1858, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341588_105276/141>, abgerufen am 27.07.2024.