Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

selber kein großes Gewicht zu legen. -- Es wird von Interesse sein zu hören,
wie einer seiner Glaubens- und Geistesverwandten von ihm urtheilt. Nach
Baaders Tod hat Görres ein ausführliches Gutachten über ihn' abgegeben,
in dem Folgendes vorkommt: "Er hat einmal eine Schrift geschrieben, der
Blitz der Vater des Lichts, und hat darin seinen und all seines Specu-
lirenS innersten Kern ausgesprochen. Das Licht muß auch in ihm die Vater¬
schaft des Blitzes anerkennen, denn er ist ein eigentliches elektrisches Blitzgenie;
aus seinem geistig physischen, chemischen Proceß entwickelt sich in ihm dies Blitzen
und in dem jenes zuckende, durchdringende, hellaufleuchtende, brillante Licht
und das schlagende Wort; weit umher wird die Umgegend erhellt von diesem
Feuer; dann wirds wieder dunkel, und der nächste bricht vielleicht eine halbe
Meile vom vorigen aus. Der Blitz hat es auch an sich, baß er nur um sei¬
netwillen da ist und einschlägt, nicht auf gemeinsamem, sondern auf eigenem
Wege, also in Kirchen und in andere Häuser, auch wol dicht neben dem Blitz¬
ableiter. Nie ist eS einem eingefallen, sich in die Disciplin zu geben, und so
hat anch Baader sie unnöthig für sich befunden." Junge Leute dürfen ihn
daher nur mit Vorsicht benutzen, und sich über jeden bedenklichen Punkt bei
der Kirche Raths erholen. "Uebrigens habe ich an der Methode vorzüglich
die Einmischung erotischer Bilder in die höchsten Geheimnisse zu tadeln; die
Schrift ziert sich niemals gegen diese Dinge, aber sie ziert sich auch nicht mit
ihnen, sie gebraucht sich ihrer, wo sie zufällig ihr begegnen, aber nie, um das
Höhere an ihnen zu demonstriren." -- Görres hätte sich mit denselben Wor¬
ten selbst charakteristren können. Für uns ergibt sich aus der Betrachtung
dieser Schriften zweierlei.

Einmal wird man auf den ungeheuern Abstand aufmerksam, der zwischen
der Naturphilosophie und den Systemen des Idealismus stattfindet. Wir
haben vor einiger Zeit einen Kritiker besprochen, der in Hegel das Mystische
d. h. das Unklare, Verworrene, Unwissenschaftliche nachweist. Aber diese My¬
stik war bei Hegel nur in der Form seines Ausdrucks: es ist ihm nicht ge¬
lungen, die Versöhnung zwischen unserer aus dem Alterthum hervorgegangenen
Bildung und unserm Glaubensbedürfniß, das wir dem Christenthum verdan¬
ken, so durchzuführen, daß unser Verstand und unser Gewissen dadurch voll¬
ständig befriedigt wird. Aber er hat nicht blos das Problem richtig gestellt,
er zeigt auch in der Behandlung desselben in sofern einen richtigen Jnstinct,
als er auf beiden Seiten das Große, Gute, Erhabene, Verständige hervor¬
sticht. Hier ist in der That der Ort, wo man eine Versöhnung suchen muß.
Die Naturphilosophen dagegen, die dasselbe Problem behandeln, gehen ohne
Ausnahme von dem entgegengesetzten Bestrebe" aus; sie suchen in der Antike
wie im Christenthum nicht das Reine und Schöne, sondern das Trübe und
Verworrene, das Romantische und Dämonische; sie suchen den Aberglauben


selber kein großes Gewicht zu legen. — Es wird von Interesse sein zu hören,
wie einer seiner Glaubens- und Geistesverwandten von ihm urtheilt. Nach
Baaders Tod hat Görres ein ausführliches Gutachten über ihn' abgegeben,
in dem Folgendes vorkommt: „Er hat einmal eine Schrift geschrieben, der
Blitz der Vater des Lichts, und hat darin seinen und all seines Specu-
lirenS innersten Kern ausgesprochen. Das Licht muß auch in ihm die Vater¬
schaft des Blitzes anerkennen, denn er ist ein eigentliches elektrisches Blitzgenie;
aus seinem geistig physischen, chemischen Proceß entwickelt sich in ihm dies Blitzen
und in dem jenes zuckende, durchdringende, hellaufleuchtende, brillante Licht
und das schlagende Wort; weit umher wird die Umgegend erhellt von diesem
Feuer; dann wirds wieder dunkel, und der nächste bricht vielleicht eine halbe
Meile vom vorigen aus. Der Blitz hat es auch an sich, baß er nur um sei¬
netwillen da ist und einschlägt, nicht auf gemeinsamem, sondern auf eigenem
Wege, also in Kirchen und in andere Häuser, auch wol dicht neben dem Blitz¬
ableiter. Nie ist eS einem eingefallen, sich in die Disciplin zu geben, und so
hat anch Baader sie unnöthig für sich befunden." Junge Leute dürfen ihn
daher nur mit Vorsicht benutzen, und sich über jeden bedenklichen Punkt bei
der Kirche Raths erholen. „Uebrigens habe ich an der Methode vorzüglich
die Einmischung erotischer Bilder in die höchsten Geheimnisse zu tadeln; die
Schrift ziert sich niemals gegen diese Dinge, aber sie ziert sich auch nicht mit
ihnen, sie gebraucht sich ihrer, wo sie zufällig ihr begegnen, aber nie, um das
Höhere an ihnen zu demonstriren." — Görres hätte sich mit denselben Wor¬
ten selbst charakteristren können. Für uns ergibt sich aus der Betrachtung
dieser Schriften zweierlei.

Einmal wird man auf den ungeheuern Abstand aufmerksam, der zwischen
der Naturphilosophie und den Systemen des Idealismus stattfindet. Wir
haben vor einiger Zeit einen Kritiker besprochen, der in Hegel das Mystische
d. h. das Unklare, Verworrene, Unwissenschaftliche nachweist. Aber diese My¬
stik war bei Hegel nur in der Form seines Ausdrucks: es ist ihm nicht ge¬
lungen, die Versöhnung zwischen unserer aus dem Alterthum hervorgegangenen
Bildung und unserm Glaubensbedürfniß, das wir dem Christenthum verdan¬
ken, so durchzuführen, daß unser Verstand und unser Gewissen dadurch voll¬
ständig befriedigt wird. Aber er hat nicht blos das Problem richtig gestellt,
er zeigt auch in der Behandlung desselben in sofern einen richtigen Jnstinct,
als er auf beiden Seiten das Große, Gute, Erhabene, Verständige hervor¬
sticht. Hier ist in der That der Ort, wo man eine Versöhnung suchen muß.
Die Naturphilosophen dagegen, die dasselbe Problem behandeln, gehen ohne
Ausnahme von dem entgegengesetzten Bestrebe» aus; sie suchen in der Antike
wie im Christenthum nicht das Reine und Schöne, sondern das Trübe und
Verworrene, das Romantische und Dämonische; sie suchen den Aberglauben


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0478" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/105213"/>
          <p xml:id="ID_1283" prev="#ID_1282"> selber kein großes Gewicht zu legen. &#x2014; Es wird von Interesse sein zu hören,<lb/>
wie einer seiner Glaubens- und Geistesverwandten von ihm urtheilt. Nach<lb/>
Baaders Tod hat Görres ein ausführliches Gutachten über ihn' abgegeben,<lb/>
in dem Folgendes vorkommt: &#x201E;Er hat einmal eine Schrift geschrieben, der<lb/>
Blitz der Vater des Lichts, und hat darin seinen und all seines Specu-<lb/>
lirenS innersten Kern ausgesprochen. Das Licht muß auch in ihm die Vater¬<lb/>
schaft des Blitzes anerkennen, denn er ist ein eigentliches elektrisches Blitzgenie;<lb/>
aus seinem geistig physischen, chemischen Proceß entwickelt sich in ihm dies Blitzen<lb/>
und in dem jenes zuckende, durchdringende, hellaufleuchtende, brillante Licht<lb/>
und das schlagende Wort; weit umher wird die Umgegend erhellt von diesem<lb/>
Feuer; dann wirds wieder dunkel, und der nächste bricht vielleicht eine halbe<lb/>
Meile vom vorigen aus. Der Blitz hat es auch an sich, baß er nur um sei¬<lb/>
netwillen da ist und einschlägt, nicht auf gemeinsamem, sondern auf eigenem<lb/>
Wege, also in Kirchen und in andere Häuser, auch wol dicht neben dem Blitz¬<lb/>
ableiter. Nie ist eS einem eingefallen, sich in die Disciplin zu geben, und so<lb/>
hat anch Baader sie unnöthig für sich befunden." Junge Leute dürfen ihn<lb/>
daher nur mit Vorsicht benutzen, und sich über jeden bedenklichen Punkt bei<lb/>
der Kirche Raths erholen. &#x201E;Uebrigens habe ich an der Methode vorzüglich<lb/>
die Einmischung erotischer Bilder in die höchsten Geheimnisse zu tadeln; die<lb/>
Schrift ziert sich niemals gegen diese Dinge, aber sie ziert sich auch nicht mit<lb/>
ihnen, sie gebraucht sich ihrer, wo sie zufällig ihr begegnen, aber nie, um das<lb/>
Höhere an ihnen zu demonstriren." &#x2014; Görres hätte sich mit denselben Wor¬<lb/>
ten selbst charakteristren können. Für uns ergibt sich aus der Betrachtung<lb/>
dieser Schriften zweierlei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1284" next="#ID_1285"> Einmal wird man auf den ungeheuern Abstand aufmerksam, der zwischen<lb/>
der Naturphilosophie und den Systemen des Idealismus stattfindet. Wir<lb/>
haben vor einiger Zeit einen Kritiker besprochen, der in Hegel das Mystische<lb/>
d. h. das Unklare, Verworrene, Unwissenschaftliche nachweist. Aber diese My¬<lb/>
stik war bei Hegel nur in der Form seines Ausdrucks: es ist ihm nicht ge¬<lb/>
lungen, die Versöhnung zwischen unserer aus dem Alterthum hervorgegangenen<lb/>
Bildung und unserm Glaubensbedürfniß, das wir dem Christenthum verdan¬<lb/>
ken, so durchzuführen, daß unser Verstand und unser Gewissen dadurch voll¬<lb/>
ständig befriedigt wird. Aber er hat nicht blos das Problem richtig gestellt,<lb/>
er zeigt auch in der Behandlung desselben in sofern einen richtigen Jnstinct,<lb/>
als er auf beiden Seiten das Große, Gute, Erhabene, Verständige hervor¬<lb/>
sticht. Hier ist in der That der Ort, wo man eine Versöhnung suchen muß.<lb/>
Die Naturphilosophen dagegen, die dasselbe Problem behandeln, gehen ohne<lb/>
Ausnahme von dem entgegengesetzten Bestrebe» aus; sie suchen in der Antike<lb/>
wie im Christenthum nicht das Reine und Schöne, sondern das Trübe und<lb/>
Verworrene, das Romantische und Dämonische; sie suchen den Aberglauben</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0478] selber kein großes Gewicht zu legen. — Es wird von Interesse sein zu hören, wie einer seiner Glaubens- und Geistesverwandten von ihm urtheilt. Nach Baaders Tod hat Görres ein ausführliches Gutachten über ihn' abgegeben, in dem Folgendes vorkommt: „Er hat einmal eine Schrift geschrieben, der Blitz der Vater des Lichts, und hat darin seinen und all seines Specu- lirenS innersten Kern ausgesprochen. Das Licht muß auch in ihm die Vater¬ schaft des Blitzes anerkennen, denn er ist ein eigentliches elektrisches Blitzgenie; aus seinem geistig physischen, chemischen Proceß entwickelt sich in ihm dies Blitzen und in dem jenes zuckende, durchdringende, hellaufleuchtende, brillante Licht und das schlagende Wort; weit umher wird die Umgegend erhellt von diesem Feuer; dann wirds wieder dunkel, und der nächste bricht vielleicht eine halbe Meile vom vorigen aus. Der Blitz hat es auch an sich, baß er nur um sei¬ netwillen da ist und einschlägt, nicht auf gemeinsamem, sondern auf eigenem Wege, also in Kirchen und in andere Häuser, auch wol dicht neben dem Blitz¬ ableiter. Nie ist eS einem eingefallen, sich in die Disciplin zu geben, und so hat anch Baader sie unnöthig für sich befunden." Junge Leute dürfen ihn daher nur mit Vorsicht benutzen, und sich über jeden bedenklichen Punkt bei der Kirche Raths erholen. „Uebrigens habe ich an der Methode vorzüglich die Einmischung erotischer Bilder in die höchsten Geheimnisse zu tadeln; die Schrift ziert sich niemals gegen diese Dinge, aber sie ziert sich auch nicht mit ihnen, sie gebraucht sich ihrer, wo sie zufällig ihr begegnen, aber nie, um das Höhere an ihnen zu demonstriren." — Görres hätte sich mit denselben Wor¬ ten selbst charakteristren können. Für uns ergibt sich aus der Betrachtung dieser Schriften zweierlei. Einmal wird man auf den ungeheuern Abstand aufmerksam, der zwischen der Naturphilosophie und den Systemen des Idealismus stattfindet. Wir haben vor einiger Zeit einen Kritiker besprochen, der in Hegel das Mystische d. h. das Unklare, Verworrene, Unwissenschaftliche nachweist. Aber diese My¬ stik war bei Hegel nur in der Form seines Ausdrucks: es ist ihm nicht ge¬ lungen, die Versöhnung zwischen unserer aus dem Alterthum hervorgegangenen Bildung und unserm Glaubensbedürfniß, das wir dem Christenthum verdan¬ ken, so durchzuführen, daß unser Verstand und unser Gewissen dadurch voll¬ ständig befriedigt wird. Aber er hat nicht blos das Problem richtig gestellt, er zeigt auch in der Behandlung desselben in sofern einen richtigen Jnstinct, als er auf beiden Seiten das Große, Gute, Erhabene, Verständige hervor¬ sticht. Hier ist in der That der Ort, wo man eine Versöhnung suchen muß. Die Naturphilosophen dagegen, die dasselbe Problem behandeln, gehen ohne Ausnahme von dem entgegengesetzten Bestrebe» aus; sie suchen in der Antike wie im Christenthum nicht das Reine und Schöne, sondern das Trübe und Verworrene, das Romantische und Dämonische; sie suchen den Aberglauben

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/478
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104734/478>, abgerufen am 23.07.2024.