Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.fernern Zinsen entweder für den Staat selbst entgegenzunehmen oder die In den neuesten Zeiten sind es indeß nicht vorzugsweise mehr die Papiere Das an den Fondsbörsen regelmäßig verkehrende oder mit ihnen in Ver¬ fernern Zinsen entweder für den Staat selbst entgegenzunehmen oder die In den neuesten Zeiten sind es indeß nicht vorzugsweise mehr die Papiere Das an den Fondsbörsen regelmäßig verkehrende oder mit ihnen in Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104297"/> <p xml:id="ID_267" prev="#ID_266"> fernern Zinsen entweder für den Staat selbst entgegenzunehmen oder die<lb/> Papiere zu vernichten. Allein abgesehen von der Jmmoralität eines Ver¬<lb/> fahrens, daß man seinen eignen schlechten Credit benutzt, um sich seiner Schulden<lb/> zu entledigen, wird die Staatsverwaltung dadurch auf Irrwege geführt. Auch<lb/> hier gibt es kostspielige Verwaltungen, auch hier große, die Begehrlichkeit an¬<lb/> regende Capitalien, und was das Schlimmste ist, der Staat legt sich die Pflicht<lb/> auf, seine eignen Papiere zu entwerthen und übernimmt so zu sagen die Lei¬<lb/> tung des Börsenspiels. So ist man denn endlich auf das einfachste Verfahren<lb/> zurückgelangt, nämlich seine Schulden aus den Einnahmeüberschüsscn, sobald<lb/> solche da sind, zu bezahlen und ist damit mindestens ebenso weit, wenn nicht<lb/> weiter gekommen, als auf dem bisherigen Umwege. Es gilt dies namentlich<lb/> von England, während in Frankreich noch die Schuldentilgungskasse besteht,<lb/> ohne Nutzen für den Staat freilich, aber zur großen Erbauung des an der<lb/> Börsenagiotage betheiligten Publicums, dessen Spcculationseifer sie immer<lb/> neue Nahrung zuführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_268"> In den neuesten Zeiten sind es indeß nicht vorzugsweise mehr die Papiere<lb/> der Regierungen, die dem Fondsgeschäft die Hauptnahrung geben; denn mehr<lb/> wie je in einer frühern Zeit machen Actien und Obligationen von Privat¬<lb/> gesellschaften den Staatspapieren eine außerordentliche Concurrenz. Erst<lb/> kamen die Eisenbahnen, dann die Banken, welche zahllose Actien creirten und<lb/> dem Verkehre überlieferten. Sie verdrängten die Staatspapiere um so eher, da sie<lb/> bei scheinbarer Sicherheit weit größere Erträge versprachen, als diese, und weil<lb/> sie überhaupt dem Börsenspiel ein weit ergiebigeres Fell? boten. Je nach den<lb/> Aussichten, welche an eine solche Unternehmung sich knüpften oder zu knüpfen<lb/> schienen, fiel oder stieg der Cours dieser Papiere. Da ward denn daS ganze<lb/> ungeheure Heer von Vermuthungen, Gerüchten, Fabeln, Verdächtigungen,<lb/> Eingesandtes und sonstigen ehrlichen Manoeuvern dieser Art aufgeboten, um<lb/> das Gut des Nächsten womöglich in die eigne Tasche zu locken, und je eifriger<lb/> dies betrieben wurde, um so „lebhafter" war dann auch das Börsenspiel. Um<lb/> zu begreifen, wie wenig grade die Börsen der Sitz einer höhern Intelligenz<lb/> in Geldangelegenheiten sind, braucht man nur darauf hinzuweisen, wie grade<lb/> die unsolidesten waghalsigsten Unternehmungen sich zeitweilig ihrer größten<lb/> Gunst erfreuen konnten. Und zwar ist dies nicht bloßer Zufall, sondern eine<lb/> innere Nothwendigkeit, wie wir nunmehr, zum Börsenspiel selbst übergehend,<lb/> zeigen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_269" next="#ID_270"> Das an den Fondsbörsen regelmäßig verkehrende oder mit ihnen in Ver¬<lb/> bindung stehende Publicum besteht aus ganz verschiedenen Elementen, mit zum<lb/> Theil widerstreitenden Interessen. Da sind zuerst diejenigen, welche aus der<lb/> Agiotage ihren gewöhnlichen Erwerb machen, die großen und die kleinen<lb/> Speculanten. Nur die erstem können mit einiger Sicherheit deS Erfolgs operiren,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
fernern Zinsen entweder für den Staat selbst entgegenzunehmen oder die
Papiere zu vernichten. Allein abgesehen von der Jmmoralität eines Ver¬
fahrens, daß man seinen eignen schlechten Credit benutzt, um sich seiner Schulden
zu entledigen, wird die Staatsverwaltung dadurch auf Irrwege geführt. Auch
hier gibt es kostspielige Verwaltungen, auch hier große, die Begehrlichkeit an¬
regende Capitalien, und was das Schlimmste ist, der Staat legt sich die Pflicht
auf, seine eignen Papiere zu entwerthen und übernimmt so zu sagen die Lei¬
tung des Börsenspiels. So ist man denn endlich auf das einfachste Verfahren
zurückgelangt, nämlich seine Schulden aus den Einnahmeüberschüsscn, sobald
solche da sind, zu bezahlen und ist damit mindestens ebenso weit, wenn nicht
weiter gekommen, als auf dem bisherigen Umwege. Es gilt dies namentlich
von England, während in Frankreich noch die Schuldentilgungskasse besteht,
ohne Nutzen für den Staat freilich, aber zur großen Erbauung des an der
Börsenagiotage betheiligten Publicums, dessen Spcculationseifer sie immer
neue Nahrung zuführt.
In den neuesten Zeiten sind es indeß nicht vorzugsweise mehr die Papiere
der Regierungen, die dem Fondsgeschäft die Hauptnahrung geben; denn mehr
wie je in einer frühern Zeit machen Actien und Obligationen von Privat¬
gesellschaften den Staatspapieren eine außerordentliche Concurrenz. Erst
kamen die Eisenbahnen, dann die Banken, welche zahllose Actien creirten und
dem Verkehre überlieferten. Sie verdrängten die Staatspapiere um so eher, da sie
bei scheinbarer Sicherheit weit größere Erträge versprachen, als diese, und weil
sie überhaupt dem Börsenspiel ein weit ergiebigeres Fell? boten. Je nach den
Aussichten, welche an eine solche Unternehmung sich knüpften oder zu knüpfen
schienen, fiel oder stieg der Cours dieser Papiere. Da ward denn daS ganze
ungeheure Heer von Vermuthungen, Gerüchten, Fabeln, Verdächtigungen,
Eingesandtes und sonstigen ehrlichen Manoeuvern dieser Art aufgeboten, um
das Gut des Nächsten womöglich in die eigne Tasche zu locken, und je eifriger
dies betrieben wurde, um so „lebhafter" war dann auch das Börsenspiel. Um
zu begreifen, wie wenig grade die Börsen der Sitz einer höhern Intelligenz
in Geldangelegenheiten sind, braucht man nur darauf hinzuweisen, wie grade
die unsolidesten waghalsigsten Unternehmungen sich zeitweilig ihrer größten
Gunst erfreuen konnten. Und zwar ist dies nicht bloßer Zufall, sondern eine
innere Nothwendigkeit, wie wir nunmehr, zum Börsenspiel selbst übergehend,
zeigen werden.
Das an den Fondsbörsen regelmäßig verkehrende oder mit ihnen in Ver¬
bindung stehende Publicum besteht aus ganz verschiedenen Elementen, mit zum
Theil widerstreitenden Interessen. Da sind zuerst diejenigen, welche aus der
Agiotage ihren gewöhnlichen Erwerb machen, die großen und die kleinen
Speculanten. Nur die erstem können mit einiger Sicherheit deS Erfolgs operiren,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |