Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zu erlangen, als sonst ihm möglich gewesen wäre. Man hat indeß in neuerer
Zeit im wohlverstandenen Interesse der öffentlichen Moral, welche den Regie¬
rungen nicht gestatten sollte, auf die Habsucht ihrer Unterthanen zu speculiren,
mehr und mehr Anstand genommen, Lotterieanlehen aufzunehmen.

Es sind übrigens noch andere Papiere, als allein die der direkten öffent¬
lichen Schuld, mit welchen an den Börsen Geschäfte gemacht werden, die der
sogenannten schwebenden Schuld. Eine Negierung kann augenblicklich, sei
eS für gewöhnliche, sei es für außerordentliche Ausgaben, einen Geldmangel
in ihren Kassen haben, und muß ihn grade so decken, wie es der Privatmann
in ähnlichen Fällen machen würde; sie muß die betreffenden Summen auf Zins
oder gegen Disconto aufnehmen. Sie stellt zu diesem Zwecke Obligationen oder
Wechsel (Kons An trssor, Schatzkammerscheine u. s. w.) aus, welche dann wei¬
ter negociirt werden. Je nach den Verhältnissen des Geldmarkts wird die
Regierung dabei mehr oder weniger Zins bezahlen, wenn sie nicht auch hier
einen Unterschied zwischen wirklicher und nomineller Einzahlung macht, der indeß
dabei so ziemlich unter den Begriff des Disconto fallen dürfte. Bei der leichten
Anhäufung dieser schwebenden Schuld durch größere Termine oder wiederholte
Prolongationen ist dies nicht selten ein sür die öffentlichen Finanzen eines Landes
sehr gefährlicher Weg gewesen, so besonders unter Louis Philipp in Frankreich,
wo wiederholt die schwebende Schuld einen solchen Umfang erreicht hatte, daß
sie consolidirt d. h. in eine feste verwandelt werden mußte, da es nicht
mehr möglich war, sie aus den laufenden Einnahmen zu bezahlen. In Eng¬
land muß der Schatzkanzler vom Unterhause von Zeit zu Zeit die Erlaubniß
einholen, einen bestimmten Betrag Schatzkammerscheine für den laufenden Dienst
ausgeben zu dürfen, doch wird das bei den Einrichtungen des englischen Finanz¬
wesens nur selten bei den regelmäßigen Ausgaben der Fall sein.*)

Bekannt ist eS, daß die Regierungen sich auch noch für andere Zwecke
an die großen Geldmächte wenden, so z. B. in den letzten Jahren mehrfach
die östreichische, um Silber inS Land zu bringen oder wie dies zu wiederholten
Malen in Frankreich geschah, zu Zinsreductionen der öffentlichen Schuld.
Diese letztere Operation besteht einfach darin, daß die Staatsgläubiger statt
des bisherigen einen geringern Zins erhalten, indem ihnen entweder nur der¬
selbe oder ein entsprechend höherer Schuldertrag ausgeliefert oder gut geschrie¬
ben wird, wenn sie nicht vorziehen, sich das Capital sofort auszahlen zu lassen.
Natürlich kann eine solche Reduction nur dann vorgenommen werden, wenn
die betreffenden Staatspapiere hoch stehen, also ihr Zinsfuß im Verhältniß
zum jetzigen Kaufpreise bereits gesunken, oder wenn ganz allgemein der Zins-



") Andere Anleihcmlttel. als Rcntcnkanf, Tontinen n. s. w. übergehen wir. da sie in
heutiger Zeit kaum noch in Anwendung kommen.

zu erlangen, als sonst ihm möglich gewesen wäre. Man hat indeß in neuerer
Zeit im wohlverstandenen Interesse der öffentlichen Moral, welche den Regie¬
rungen nicht gestatten sollte, auf die Habsucht ihrer Unterthanen zu speculiren,
mehr und mehr Anstand genommen, Lotterieanlehen aufzunehmen.

Es sind übrigens noch andere Papiere, als allein die der direkten öffent¬
lichen Schuld, mit welchen an den Börsen Geschäfte gemacht werden, die der
sogenannten schwebenden Schuld. Eine Negierung kann augenblicklich, sei
eS für gewöhnliche, sei es für außerordentliche Ausgaben, einen Geldmangel
in ihren Kassen haben, und muß ihn grade so decken, wie es der Privatmann
in ähnlichen Fällen machen würde; sie muß die betreffenden Summen auf Zins
oder gegen Disconto aufnehmen. Sie stellt zu diesem Zwecke Obligationen oder
Wechsel (Kons An trssor, Schatzkammerscheine u. s. w.) aus, welche dann wei¬
ter negociirt werden. Je nach den Verhältnissen des Geldmarkts wird die
Regierung dabei mehr oder weniger Zins bezahlen, wenn sie nicht auch hier
einen Unterschied zwischen wirklicher und nomineller Einzahlung macht, der indeß
dabei so ziemlich unter den Begriff des Disconto fallen dürfte. Bei der leichten
Anhäufung dieser schwebenden Schuld durch größere Termine oder wiederholte
Prolongationen ist dies nicht selten ein sür die öffentlichen Finanzen eines Landes
sehr gefährlicher Weg gewesen, so besonders unter Louis Philipp in Frankreich,
wo wiederholt die schwebende Schuld einen solchen Umfang erreicht hatte, daß
sie consolidirt d. h. in eine feste verwandelt werden mußte, da es nicht
mehr möglich war, sie aus den laufenden Einnahmen zu bezahlen. In Eng¬
land muß der Schatzkanzler vom Unterhause von Zeit zu Zeit die Erlaubniß
einholen, einen bestimmten Betrag Schatzkammerscheine für den laufenden Dienst
ausgeben zu dürfen, doch wird das bei den Einrichtungen des englischen Finanz¬
wesens nur selten bei den regelmäßigen Ausgaben der Fall sein.*)

Bekannt ist eS, daß die Regierungen sich auch noch für andere Zwecke
an die großen Geldmächte wenden, so z. B. in den letzten Jahren mehrfach
die östreichische, um Silber inS Land zu bringen oder wie dies zu wiederholten
Malen in Frankreich geschah, zu Zinsreductionen der öffentlichen Schuld.
Diese letztere Operation besteht einfach darin, daß die Staatsgläubiger statt
des bisherigen einen geringern Zins erhalten, indem ihnen entweder nur der¬
selbe oder ein entsprechend höherer Schuldertrag ausgeliefert oder gut geschrie¬
ben wird, wenn sie nicht vorziehen, sich das Capital sofort auszahlen zu lassen.
Natürlich kann eine solche Reduction nur dann vorgenommen werden, wenn
die betreffenden Staatspapiere hoch stehen, also ihr Zinsfuß im Verhältniß
zum jetzigen Kaufpreise bereits gesunken, oder wenn ganz allgemein der Zins-



") Andere Anleihcmlttel. als Rcntcnkanf, Tontinen n. s. w. übergehen wir. da sie in
heutiger Zeit kaum noch in Anwendung kommen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104294"/>
          <p xml:id="ID_261" prev="#ID_260"> zu erlangen, als sonst ihm möglich gewesen wäre. Man hat indeß in neuerer<lb/>
Zeit im wohlverstandenen Interesse der öffentlichen Moral, welche den Regie¬<lb/>
rungen nicht gestatten sollte, auf die Habsucht ihrer Unterthanen zu speculiren,<lb/>
mehr und mehr Anstand genommen, Lotterieanlehen aufzunehmen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_262"> Es sind übrigens noch andere Papiere, als allein die der direkten öffent¬<lb/>
lichen Schuld, mit welchen an den Börsen Geschäfte gemacht werden, die der<lb/>
sogenannten schwebenden Schuld. Eine Negierung kann augenblicklich, sei<lb/>
eS für gewöhnliche, sei es für außerordentliche Ausgaben, einen Geldmangel<lb/>
in ihren Kassen haben, und muß ihn grade so decken, wie es der Privatmann<lb/>
in ähnlichen Fällen machen würde; sie muß die betreffenden Summen auf Zins<lb/>
oder gegen Disconto aufnehmen. Sie stellt zu diesem Zwecke Obligationen oder<lb/>
Wechsel (Kons An trssor, Schatzkammerscheine u. s. w.) aus, welche dann wei¬<lb/>
ter negociirt werden. Je nach den Verhältnissen des Geldmarkts wird die<lb/>
Regierung dabei mehr oder weniger Zins bezahlen, wenn sie nicht auch hier<lb/>
einen Unterschied zwischen wirklicher und nomineller Einzahlung macht, der indeß<lb/>
dabei so ziemlich unter den Begriff des Disconto fallen dürfte. Bei der leichten<lb/>
Anhäufung dieser schwebenden Schuld durch größere Termine oder wiederholte<lb/>
Prolongationen ist dies nicht selten ein sür die öffentlichen Finanzen eines Landes<lb/>
sehr gefährlicher Weg gewesen, so besonders unter Louis Philipp in Frankreich,<lb/>
wo wiederholt die schwebende Schuld einen solchen Umfang erreicht hatte, daß<lb/>
sie consolidirt d. h. in eine feste verwandelt werden mußte, da es nicht<lb/>
mehr möglich war, sie aus den laufenden Einnahmen zu bezahlen. In Eng¬<lb/>
land muß der Schatzkanzler vom Unterhause von Zeit zu Zeit die Erlaubniß<lb/>
einholen, einen bestimmten Betrag Schatzkammerscheine für den laufenden Dienst<lb/>
ausgeben zu dürfen, doch wird das bei den Einrichtungen des englischen Finanz¬<lb/>
wesens nur selten bei den regelmäßigen Ausgaben der Fall sein.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_263" next="#ID_264"> Bekannt ist eS, daß die Regierungen sich auch noch für andere Zwecke<lb/>
an die großen Geldmächte wenden, so z. B. in den letzten Jahren mehrfach<lb/>
die östreichische, um Silber inS Land zu bringen oder wie dies zu wiederholten<lb/>
Malen in Frankreich geschah, zu Zinsreductionen der öffentlichen Schuld.<lb/>
Diese letztere Operation besteht einfach darin, daß die Staatsgläubiger statt<lb/>
des bisherigen einen geringern Zins erhalten, indem ihnen entweder nur der¬<lb/>
selbe oder ein entsprechend höherer Schuldertrag ausgeliefert oder gut geschrie¬<lb/>
ben wird, wenn sie nicht vorziehen, sich das Capital sofort auszahlen zu lassen.<lb/>
Natürlich kann eine solche Reduction nur dann vorgenommen werden, wenn<lb/>
die betreffenden Staatspapiere hoch stehen, also ihr Zinsfuß im Verhältniß<lb/>
zum jetzigen Kaufpreise bereits gesunken, oder wenn ganz allgemein der Zins-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_10" place="foot"> ") Andere Anleihcmlttel. als Rcntcnkanf, Tontinen n. s. w. übergehen wir. da sie in<lb/>
heutiger Zeit kaum noch in Anwendung kommen.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0093] zu erlangen, als sonst ihm möglich gewesen wäre. Man hat indeß in neuerer Zeit im wohlverstandenen Interesse der öffentlichen Moral, welche den Regie¬ rungen nicht gestatten sollte, auf die Habsucht ihrer Unterthanen zu speculiren, mehr und mehr Anstand genommen, Lotterieanlehen aufzunehmen. Es sind übrigens noch andere Papiere, als allein die der direkten öffent¬ lichen Schuld, mit welchen an den Börsen Geschäfte gemacht werden, die der sogenannten schwebenden Schuld. Eine Negierung kann augenblicklich, sei eS für gewöhnliche, sei es für außerordentliche Ausgaben, einen Geldmangel in ihren Kassen haben, und muß ihn grade so decken, wie es der Privatmann in ähnlichen Fällen machen würde; sie muß die betreffenden Summen auf Zins oder gegen Disconto aufnehmen. Sie stellt zu diesem Zwecke Obligationen oder Wechsel (Kons An trssor, Schatzkammerscheine u. s. w.) aus, welche dann wei¬ ter negociirt werden. Je nach den Verhältnissen des Geldmarkts wird die Regierung dabei mehr oder weniger Zins bezahlen, wenn sie nicht auch hier einen Unterschied zwischen wirklicher und nomineller Einzahlung macht, der indeß dabei so ziemlich unter den Begriff des Disconto fallen dürfte. Bei der leichten Anhäufung dieser schwebenden Schuld durch größere Termine oder wiederholte Prolongationen ist dies nicht selten ein sür die öffentlichen Finanzen eines Landes sehr gefährlicher Weg gewesen, so besonders unter Louis Philipp in Frankreich, wo wiederholt die schwebende Schuld einen solchen Umfang erreicht hatte, daß sie consolidirt d. h. in eine feste verwandelt werden mußte, da es nicht mehr möglich war, sie aus den laufenden Einnahmen zu bezahlen. In Eng¬ land muß der Schatzkanzler vom Unterhause von Zeit zu Zeit die Erlaubniß einholen, einen bestimmten Betrag Schatzkammerscheine für den laufenden Dienst ausgeben zu dürfen, doch wird das bei den Einrichtungen des englischen Finanz¬ wesens nur selten bei den regelmäßigen Ausgaben der Fall sein.*) Bekannt ist eS, daß die Regierungen sich auch noch für andere Zwecke an die großen Geldmächte wenden, so z. B. in den letzten Jahren mehrfach die östreichische, um Silber inS Land zu bringen oder wie dies zu wiederholten Malen in Frankreich geschah, zu Zinsreductionen der öffentlichen Schuld. Diese letztere Operation besteht einfach darin, daß die Staatsgläubiger statt des bisherigen einen geringern Zins erhalten, indem ihnen entweder nur der¬ selbe oder ein entsprechend höherer Schuldertrag ausgeliefert oder gut geschrie¬ ben wird, wenn sie nicht vorziehen, sich das Capital sofort auszahlen zu lassen. Natürlich kann eine solche Reduction nur dann vorgenommen werden, wenn die betreffenden Staatspapiere hoch stehen, also ihr Zinsfuß im Verhältniß zum jetzigen Kaufpreise bereits gesunken, oder wenn ganz allgemein der Zins- ") Andere Anleihcmlttel. als Rcntcnkanf, Tontinen n. s. w. übergehen wir. da sie in heutiger Zeit kaum noch in Anwendung kommen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/93
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/93>, abgerufen am 28.09.2024.