Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zur niedrigsten Magd; nothdürftig bekleidet muß sie im strengsten Winter hin¬
aus, um Holz und Wasser zu holen; die ekelhaftesten Neinigungsoperationen
sind ihr Geschäft -- sie soll christliche Demuth lernen. Und sie lernt in der
That auf diese Weise christliche Demuth, bis sie zur Jungfrau heranwächst --
aber was in ihrem Innern vorgeht, das ist gewiß nicht christlich. Fangen erst
die Gedanken an klar zu werden, lernt sie erst ihre Lage beurtheilen, so sammelt
sich ein Gift in ihrem Herzen, das fortgährt in ihr bis an das Grab. Sie
flucht den Eltern, die ihr das Leben gegeben; nichts ist ihr heilig; denn daS
Heiligste hat sie betrogen -- die Mutterliebe. Hinaus aus dem Kloster kann
sie nicht mehr -- das ganze Streben geht also darauf hin, den Stand der
Laienschwester loszuwerden und den Schleier zu erhalten, um selbst die Herrin
zu spielen statt zu gehorchen. Sie wird eingekleidet. Vater und Mutter woh¬
nen gerührt der heiligen Handlung bei, kaufen ihr einen Bauplatz, lassen die
sogenannte Zelle, ein Häuschen von 3--4 Zimmern bauen und einrichten, und
setzen der jungen Nonne einen Jahrgehalt aus. Nun beginnt ein neues Leben.
Sie geräth in den Kreis anderer Nonnen, die ebensowenig Vocation haben
als sie selbst, und ein zügelloses Rennen und Treiben nach Entschädigung
für das überstandene Elend vertritt die Stelle der Kasteiungen und Gebete.

Man darf den Blick nicht mit Abscheu von diesem Bilde wenden, wie es
so mancher thut; die geheimen Greuel, die unter dem Deckmantel der profa-
nirten Religion verübt, die Orgien entfesselter Sinnlichkeit, die hier gefeiert
werden, sind freilich ekelerregend, aber die Eltern tragen mehr die Schuld als
die Sünderinnen selbst. So leben diese Nonnen das weltlichste, wüsteste Leben,
bis das Alter ihr Blut zu ruhigerem Kreislauf zwingt. Dann tritt die Leere
des Herzens ein, jene unendliche Leere, die auch eine rohere Natur bei dem
Rückblick auf ein nichtswürdig vertrödeltes Leben fühlen muß. Alles, was das
Alter beglückt, fehlt ihnen; keine Familie erheitert den Abend ihres Lebens, der
Trost der Religion reicht nicht aus, wenn man seit früher Jugend auch nur gezwun¬
gen die äußeren Gebräuche mitgemacht hat. Grämlich wankt die Greisin am
Stäbe umher, sieht mit Neid und Mißgunst auf die Jugend, die noch mit Lust
und Eifer sündigen kann, und stirbt endlich unbetrauert und unbeweint!

Da ist nun am Ende wenig übrig geblieben von dem fröhlichen Leben,
das dem fremden Gaste in den Frauenklöstern entgegentritt. Wir haben uns
von dem Gegenstand nicht trennen können und ihn vielleicht etwas zu weit-
läufig ausgesponnen; er gehört aber zu denjenigen, die grade zur Zeit der
Reorganisation der Fürstenthümer allgemein bekannt werden müssen. Möchten
diese Blätter Leuten in die Hände fallen, die ein Wort mitzusprechen hal'en!

Die rumänische Geistlichkeit hat in den letzten 16-20 Jahren bedeu¬
tende Fortschritte gemacht. Von der früheren traditionellen Rohheit und Un¬
wissenheit findet man nur unter den Dorfpopen noch zahlreiche Beispiele --


zur niedrigsten Magd; nothdürftig bekleidet muß sie im strengsten Winter hin¬
aus, um Holz und Wasser zu holen; die ekelhaftesten Neinigungsoperationen
sind ihr Geschäft — sie soll christliche Demuth lernen. Und sie lernt in der
That auf diese Weise christliche Demuth, bis sie zur Jungfrau heranwächst —
aber was in ihrem Innern vorgeht, das ist gewiß nicht christlich. Fangen erst
die Gedanken an klar zu werden, lernt sie erst ihre Lage beurtheilen, so sammelt
sich ein Gift in ihrem Herzen, das fortgährt in ihr bis an das Grab. Sie
flucht den Eltern, die ihr das Leben gegeben; nichts ist ihr heilig; denn daS
Heiligste hat sie betrogen — die Mutterliebe. Hinaus aus dem Kloster kann
sie nicht mehr — das ganze Streben geht also darauf hin, den Stand der
Laienschwester loszuwerden und den Schleier zu erhalten, um selbst die Herrin
zu spielen statt zu gehorchen. Sie wird eingekleidet. Vater und Mutter woh¬
nen gerührt der heiligen Handlung bei, kaufen ihr einen Bauplatz, lassen die
sogenannte Zelle, ein Häuschen von 3—4 Zimmern bauen und einrichten, und
setzen der jungen Nonne einen Jahrgehalt aus. Nun beginnt ein neues Leben.
Sie geräth in den Kreis anderer Nonnen, die ebensowenig Vocation haben
als sie selbst, und ein zügelloses Rennen und Treiben nach Entschädigung
für das überstandene Elend vertritt die Stelle der Kasteiungen und Gebete.

Man darf den Blick nicht mit Abscheu von diesem Bilde wenden, wie es
so mancher thut; die geheimen Greuel, die unter dem Deckmantel der profa-
nirten Religion verübt, die Orgien entfesselter Sinnlichkeit, die hier gefeiert
werden, sind freilich ekelerregend, aber die Eltern tragen mehr die Schuld als
die Sünderinnen selbst. So leben diese Nonnen das weltlichste, wüsteste Leben,
bis das Alter ihr Blut zu ruhigerem Kreislauf zwingt. Dann tritt die Leere
des Herzens ein, jene unendliche Leere, die auch eine rohere Natur bei dem
Rückblick auf ein nichtswürdig vertrödeltes Leben fühlen muß. Alles, was das
Alter beglückt, fehlt ihnen; keine Familie erheitert den Abend ihres Lebens, der
Trost der Religion reicht nicht aus, wenn man seit früher Jugend auch nur gezwun¬
gen die äußeren Gebräuche mitgemacht hat. Grämlich wankt die Greisin am
Stäbe umher, sieht mit Neid und Mißgunst auf die Jugend, die noch mit Lust
und Eifer sündigen kann, und stirbt endlich unbetrauert und unbeweint!

Da ist nun am Ende wenig übrig geblieben von dem fröhlichen Leben,
das dem fremden Gaste in den Frauenklöstern entgegentritt. Wir haben uns
von dem Gegenstand nicht trennen können und ihn vielleicht etwas zu weit-
läufig ausgesponnen; er gehört aber zu denjenigen, die grade zur Zeit der
Reorganisation der Fürstenthümer allgemein bekannt werden müssen. Möchten
diese Blätter Leuten in die Hände fallen, die ein Wort mitzusprechen hal'en!

Die rumänische Geistlichkeit hat in den letzten 16-20 Jahren bedeu¬
tende Fortschritte gemacht. Von der früheren traditionellen Rohheit und Un¬
wissenheit findet man nur unter den Dorfpopen noch zahlreiche Beispiele —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0084" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104285"/>
            <p xml:id="ID_237" prev="#ID_236"> zur niedrigsten Magd; nothdürftig bekleidet muß sie im strengsten Winter hin¬<lb/>
aus, um Holz und Wasser zu holen; die ekelhaftesten Neinigungsoperationen<lb/>
sind ihr Geschäft &#x2014; sie soll christliche Demuth lernen. Und sie lernt in der<lb/>
That auf diese Weise christliche Demuth, bis sie zur Jungfrau heranwächst &#x2014;<lb/>
aber was in ihrem Innern vorgeht, das ist gewiß nicht christlich. Fangen erst<lb/>
die Gedanken an klar zu werden, lernt sie erst ihre Lage beurtheilen, so sammelt<lb/>
sich ein Gift in ihrem Herzen, das fortgährt in ihr bis an das Grab. Sie<lb/>
flucht den Eltern, die ihr das Leben gegeben; nichts ist ihr heilig; denn daS<lb/>
Heiligste hat sie betrogen &#x2014; die Mutterliebe. Hinaus aus dem Kloster kann<lb/>
sie nicht mehr &#x2014; das ganze Streben geht also darauf hin, den Stand der<lb/>
Laienschwester loszuwerden und den Schleier zu erhalten, um selbst die Herrin<lb/>
zu spielen statt zu gehorchen. Sie wird eingekleidet. Vater und Mutter woh¬<lb/>
nen gerührt der heiligen Handlung bei, kaufen ihr einen Bauplatz, lassen die<lb/>
sogenannte Zelle, ein Häuschen von 3&#x2014;4 Zimmern bauen und einrichten, und<lb/>
setzen der jungen Nonne einen Jahrgehalt aus. Nun beginnt ein neues Leben.<lb/>
Sie geräth in den Kreis anderer Nonnen, die ebensowenig Vocation haben<lb/>
als sie selbst, und ein zügelloses Rennen und Treiben nach Entschädigung<lb/>
für das überstandene Elend vertritt die Stelle der Kasteiungen und Gebete.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_238"> Man darf den Blick nicht mit Abscheu von diesem Bilde wenden, wie es<lb/>
so mancher thut; die geheimen Greuel, die unter dem Deckmantel der profa-<lb/>
nirten Religion verübt, die Orgien entfesselter Sinnlichkeit, die hier gefeiert<lb/>
werden, sind freilich ekelerregend, aber die Eltern tragen mehr die Schuld als<lb/>
die Sünderinnen selbst. So leben diese Nonnen das weltlichste, wüsteste Leben,<lb/>
bis das Alter ihr Blut zu ruhigerem Kreislauf zwingt. Dann tritt die Leere<lb/>
des Herzens ein, jene unendliche Leere, die auch eine rohere Natur bei dem<lb/>
Rückblick auf ein nichtswürdig vertrödeltes Leben fühlen muß. Alles, was das<lb/>
Alter beglückt, fehlt ihnen; keine Familie erheitert den Abend ihres Lebens, der<lb/>
Trost der Religion reicht nicht aus, wenn man seit früher Jugend auch nur gezwun¬<lb/>
gen die äußeren Gebräuche mitgemacht hat. Grämlich wankt die Greisin am<lb/>
Stäbe umher, sieht mit Neid und Mißgunst auf die Jugend, die noch mit Lust<lb/>
und Eifer sündigen kann, und stirbt endlich unbetrauert und unbeweint!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_239"> Da ist nun am Ende wenig übrig geblieben von dem fröhlichen Leben,<lb/>
das dem fremden Gaste in den Frauenklöstern entgegentritt. Wir haben uns<lb/>
von dem Gegenstand nicht trennen können und ihn vielleicht etwas zu weit-<lb/>
läufig ausgesponnen; er gehört aber zu denjenigen, die grade zur Zeit der<lb/>
Reorganisation der Fürstenthümer allgemein bekannt werden müssen. Möchten<lb/>
diese Blätter Leuten in die Hände fallen, die ein Wort mitzusprechen hal'en!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_240" next="#ID_241"> Die rumänische Geistlichkeit hat in den letzten 16-20 Jahren bedeu¬<lb/>
tende Fortschritte gemacht. Von der früheren traditionellen Rohheit und Un¬<lb/>
wissenheit findet man nur unter den Dorfpopen noch zahlreiche Beispiele &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0084] zur niedrigsten Magd; nothdürftig bekleidet muß sie im strengsten Winter hin¬ aus, um Holz und Wasser zu holen; die ekelhaftesten Neinigungsoperationen sind ihr Geschäft — sie soll christliche Demuth lernen. Und sie lernt in der That auf diese Weise christliche Demuth, bis sie zur Jungfrau heranwächst — aber was in ihrem Innern vorgeht, das ist gewiß nicht christlich. Fangen erst die Gedanken an klar zu werden, lernt sie erst ihre Lage beurtheilen, so sammelt sich ein Gift in ihrem Herzen, das fortgährt in ihr bis an das Grab. Sie flucht den Eltern, die ihr das Leben gegeben; nichts ist ihr heilig; denn daS Heiligste hat sie betrogen — die Mutterliebe. Hinaus aus dem Kloster kann sie nicht mehr — das ganze Streben geht also darauf hin, den Stand der Laienschwester loszuwerden und den Schleier zu erhalten, um selbst die Herrin zu spielen statt zu gehorchen. Sie wird eingekleidet. Vater und Mutter woh¬ nen gerührt der heiligen Handlung bei, kaufen ihr einen Bauplatz, lassen die sogenannte Zelle, ein Häuschen von 3—4 Zimmern bauen und einrichten, und setzen der jungen Nonne einen Jahrgehalt aus. Nun beginnt ein neues Leben. Sie geräth in den Kreis anderer Nonnen, die ebensowenig Vocation haben als sie selbst, und ein zügelloses Rennen und Treiben nach Entschädigung für das überstandene Elend vertritt die Stelle der Kasteiungen und Gebete. Man darf den Blick nicht mit Abscheu von diesem Bilde wenden, wie es so mancher thut; die geheimen Greuel, die unter dem Deckmantel der profa- nirten Religion verübt, die Orgien entfesselter Sinnlichkeit, die hier gefeiert werden, sind freilich ekelerregend, aber die Eltern tragen mehr die Schuld als die Sünderinnen selbst. So leben diese Nonnen das weltlichste, wüsteste Leben, bis das Alter ihr Blut zu ruhigerem Kreislauf zwingt. Dann tritt die Leere des Herzens ein, jene unendliche Leere, die auch eine rohere Natur bei dem Rückblick auf ein nichtswürdig vertrödeltes Leben fühlen muß. Alles, was das Alter beglückt, fehlt ihnen; keine Familie erheitert den Abend ihres Lebens, der Trost der Religion reicht nicht aus, wenn man seit früher Jugend auch nur gezwun¬ gen die äußeren Gebräuche mitgemacht hat. Grämlich wankt die Greisin am Stäbe umher, sieht mit Neid und Mißgunst auf die Jugend, die noch mit Lust und Eifer sündigen kann, und stirbt endlich unbetrauert und unbeweint! Da ist nun am Ende wenig übrig geblieben von dem fröhlichen Leben, das dem fremden Gaste in den Frauenklöstern entgegentritt. Wir haben uns von dem Gegenstand nicht trennen können und ihn vielleicht etwas zu weit- läufig ausgesponnen; er gehört aber zu denjenigen, die grade zur Zeit der Reorganisation der Fürstenthümer allgemein bekannt werden müssen. Möchten diese Blätter Leuten in die Hände fallen, die ein Wort mitzusprechen hal'en! Die rumänische Geistlichkeit hat in den letzten 16-20 Jahren bedeu¬ tende Fortschritte gemacht. Von der früheren traditionellen Rohheit und Un¬ wissenheit findet man nur unter den Dorfpopen noch zahlreiche Beispiele —

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/84
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/84>, abgerufen am 12.12.2024.