Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.hat immer dieselben Folgen: Chäriklea fesselt durch ihre Schönheit die Herzen Wir besitzen außer diesem Romane nur noch zwei, die der Besprechung hat immer dieselben Folgen: Chäriklea fesselt durch ihre Schönheit die Herzen Wir besitzen außer diesem Romane nur noch zwei, die der Besprechung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104271"/> <p xml:id="ID_205" prev="#ID_204"> hat immer dieselben Folgen: Chäriklea fesselt durch ihre Schönheit die Herzen<lb/> der Männer, in deren Gewalt sie sich grade befindet. Daraus entsteht denn<lb/> immer dieselbe Verlegenheit: sie muß durch ein vorsichtiges und geschicktes Be¬<lb/> nehmen die Rücksichten gegen ihre Gebieter mit der Treue gegen den TheageneS<lb/> verbinden. Mit den ähnlichen Situationen wiederholen sich auch Ähnliche<lb/> Reflexionen. Wenn dennoch Heliodor selbst von einem Tasso als guter Er¬<lb/> zähler gepriesen wird, wenn Racine diesen Roman in dem Grade liebgewann,<lb/> daß er ihn auswendig lernte, als seine Lehrer ihm zwei Exemplare nach¬<lb/> einander confiscire und verbrannt hatten, so kann mit jenem Lobe nur ge¬<lb/> meint sein, daß der Verfasser in planvoller Weise die Abenteuer seiner Helden<lb/> zur Gesammthandlung verbunden, und daß er sie anziehend geschildert<lb/> hat. Es ist wahr, daß er den Leser sofort in den Strom der Ereignisse ver¬<lb/> setzt und daß, um das Bild des Michael Psellus, eines Gelehrten des<lb/> 1-1. Jahrhunderts, zu wiederholen, „dieser Roman einer Schlange gleicht, die<lb/> sich in ihren Schwanz beißt." Auch ist seine Sprache, wenngleich zuweilen<lb/> affectirt, doch belebt, selbst schwungvoll und erinnert in ihrer Reinheit an die<lb/> glänzendste Epoche der attischen Literatur. Aber schon die an sich gute An¬<lb/> lage seiner Erzählung führte ihn an eine Klippe, die er nicht immer mit Glück<lb/> vermied, indem er die Ereignisse, die er oft nachholend erzählen mußte, zu¬<lb/> weilen in einer unerträglichen Weise ineinanderschachtelt. Es ist daher natür¬<lb/> lich, daß der Leser oft nur mit Mühe zugleich die Hauptsituation festhalten<lb/> und den Verschlingungen der eingeschachtelten Nebengeschichten folgen kann.<lb/> Seinen Episoden muß man häufig den Vorwurf unverhältnißmäßiger Länge<lb/> machen. Der Neugrieche Koraes versichert zwar, daß der Verfasser die Regel<lb/> des Aristoteles befolge, nach welcher die Episode nur dann gerechtfertigt ist,<lb/> wenn sich ohne sie das Ganze nicht verstehen läßt. Aber diese Regel enthält<lb/> offenbar nicht die ganze Wahrheit. Denn die Episode muß nicht blos aus<lb/> dem Gegenstande entspringen und ihn erklären, sie muß auch als Theil in<lb/> harmonischem Verhältniß zum Ganzen stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_206" next="#ID_207"> Wir besitzen außer diesem Romane nur noch zwei, die der Besprechung<lb/> ebenso werth sind, als das Werk des Heliodor, und mit diesem zusammen<lb/> als Grundlage einer allgemeineren Betrachtung dieser Literatur dienen können.<lb/> Wir meinen zunächst den Roman des Achilles Tatius, der im 3. Jahr¬<lb/> hundert n. Chr. in Alerandria gelebt zu haben scheint. Er hat uns unter<lb/> dem Titel „Erotika" die Liebe deS Klitophon und der Leukippe beschrieben.<lb/> Klitophon in Tyrus lernt die Leukippe kennen, eine junge Byzantinerin, die<lb/> von ihrem Vater wegen einer von Seiten der Thracier drohenden Kriegs¬<lb/> gefahr nach Tyrus in Sicherheit gebracht ist. Klitophon gewinnt die Neigung<lb/> der Leukippe, und da er von seinem Vater zu einer andern Heirath gezwungen<lb/> werden soll, so wird das junge Paar bald über die Flucht einig. Auf der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
hat immer dieselben Folgen: Chäriklea fesselt durch ihre Schönheit die Herzen
der Männer, in deren Gewalt sie sich grade befindet. Daraus entsteht denn
immer dieselbe Verlegenheit: sie muß durch ein vorsichtiges und geschicktes Be¬
nehmen die Rücksichten gegen ihre Gebieter mit der Treue gegen den TheageneS
verbinden. Mit den ähnlichen Situationen wiederholen sich auch Ähnliche
Reflexionen. Wenn dennoch Heliodor selbst von einem Tasso als guter Er¬
zähler gepriesen wird, wenn Racine diesen Roman in dem Grade liebgewann,
daß er ihn auswendig lernte, als seine Lehrer ihm zwei Exemplare nach¬
einander confiscire und verbrannt hatten, so kann mit jenem Lobe nur ge¬
meint sein, daß der Verfasser in planvoller Weise die Abenteuer seiner Helden
zur Gesammthandlung verbunden, und daß er sie anziehend geschildert
hat. Es ist wahr, daß er den Leser sofort in den Strom der Ereignisse ver¬
setzt und daß, um das Bild des Michael Psellus, eines Gelehrten des
1-1. Jahrhunderts, zu wiederholen, „dieser Roman einer Schlange gleicht, die
sich in ihren Schwanz beißt." Auch ist seine Sprache, wenngleich zuweilen
affectirt, doch belebt, selbst schwungvoll und erinnert in ihrer Reinheit an die
glänzendste Epoche der attischen Literatur. Aber schon die an sich gute An¬
lage seiner Erzählung führte ihn an eine Klippe, die er nicht immer mit Glück
vermied, indem er die Ereignisse, die er oft nachholend erzählen mußte, zu¬
weilen in einer unerträglichen Weise ineinanderschachtelt. Es ist daher natür¬
lich, daß der Leser oft nur mit Mühe zugleich die Hauptsituation festhalten
und den Verschlingungen der eingeschachtelten Nebengeschichten folgen kann.
Seinen Episoden muß man häufig den Vorwurf unverhältnißmäßiger Länge
machen. Der Neugrieche Koraes versichert zwar, daß der Verfasser die Regel
des Aristoteles befolge, nach welcher die Episode nur dann gerechtfertigt ist,
wenn sich ohne sie das Ganze nicht verstehen läßt. Aber diese Regel enthält
offenbar nicht die ganze Wahrheit. Denn die Episode muß nicht blos aus
dem Gegenstande entspringen und ihn erklären, sie muß auch als Theil in
harmonischem Verhältniß zum Ganzen stehen.
Wir besitzen außer diesem Romane nur noch zwei, die der Besprechung
ebenso werth sind, als das Werk des Heliodor, und mit diesem zusammen
als Grundlage einer allgemeineren Betrachtung dieser Literatur dienen können.
Wir meinen zunächst den Roman des Achilles Tatius, der im 3. Jahr¬
hundert n. Chr. in Alerandria gelebt zu haben scheint. Er hat uns unter
dem Titel „Erotika" die Liebe deS Klitophon und der Leukippe beschrieben.
Klitophon in Tyrus lernt die Leukippe kennen, eine junge Byzantinerin, die
von ihrem Vater wegen einer von Seiten der Thracier drohenden Kriegs¬
gefahr nach Tyrus in Sicherheit gebracht ist. Klitophon gewinnt die Neigung
der Leukippe, und da er von seinem Vater zu einer andern Heirath gezwungen
werden soll, so wird das junge Paar bald über die Flucht einig. Auf der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |