Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die englische Malerei entwickelte. Als ihr Gründer darf Sir Josua Rcynolds
angesehen werden, der zuerst höhern künstlerischen Ansprüchen genügte. Er
war der erste englische Maler, der ein sorgfältiges Studium der italienischen
Meisterwerke in ihrem Vaterlande selbst unternahm, von dort brachte er Be¬
griffe und Methoden mit, die weit von den herkömmlichen Anschauungen ab¬
wichen und hob die Porträtmalerei aus dem conventionellen Geleise zu einer
wahrhaften Kunst. Er selbst schildert, wie seine Vorgänger zu Werke gingen.
"Sie hatten eine Reihe von Stellungen, welche sie ununterschiedlich auf alle
Personen anwendeten, daher haben alle ihre Bilder einen schildwachmäßigen
Charakter; wenn sie eine Geschichte oder ein Familienbild malen sollen, so
sehen sie geschwind ihr Handbuch durch, stöbern in ihren Kupferstichen und
plündern hier eine Figur, dort einen Zug, aber geben sich nicht die Mühe
selbst zu denken." Im Gegensatz zu ihnen war Reynolds ein denkender Maler,
der die bloße Nachahmung der Natur verschmähte und ihr einen idealen
Stempel gab. Er besaß in hohem Grade die Gabe, seine Personen in
charakteristischen Stellungen aufzufassen, deshalb sind seine Bilder so sprechend
und scheinen aus dem Rahmen herauszutreten. Er erzählt, daß, als er Lord T> habe
malen sollen, dieser statt die gewünschte Stellung einzunehmen vor einem alten
Bilde stehen blieb und dasselbe unverwandt und sinnend anschaute. "Ich erfaßte
ihn in diesem Augenblick im Profil und brachte seine siiuunde Melancholie hinein,
so viel wie möglich war; als das Bild beendet, lobte er es .besonders wegen
des Ausdruckes, obwol er gewiß nicht an die Veranlassung dachte, die mich
darauf brachte, ihn grade so aufzufassen." Diese Vorzüge reynoldscher
Malerei finden wir charakteristisch in den besten seiner Bilder, welche die Aus¬
stellung uns bietet z. B. in dem "Erdbeermädchen", das in reizender Weise von
unten aufblickt, dem zeichnenden Mädchen, dem Porträt der Gräfin Althorpe
und namentlich von Nelly-Obrien, daS mit seiner weichen träumerischen und
trägen Schönheit ein lebhaftes Bild der Person gibt; aber auch die Schatten
seiner Malerweise zeigen sich, vor allem die schlechte Komposition der Farben,
mit denen er malte, weshalb auch die meisten seiner Bilder verwitterter aus¬
sehen als Raphaels oder Dürers. Er behauptete freilich, es ließen sich mit
solchen flüchtigen Farben zartere Effecte erreichen und der Künstler dürfe nur
darauf sehen, den höchsten Grad von Trefflichkeit im Augenblick der Vollendung
des Bildes zu erreichen, doch waren begreiflicherweise mit dieser Theorie die Käufer
seiner Bilder wenig zufrieden, welche nicht für einen so kurzen Genuß bezahlt haben
wollten. Reynolds erwarb sich um die Entwicklung der englischen Kunst noch
ein besonderes Verdienst, indem er hauptsächlich die königliche Akademie der
Künste ins Leben rief; bis -1760 gab es keine jährliche Ausstellung der Werke
englischer Maler. Dr. Johnson machte sich lustig über die Mittelmäßigkeit der
Werke, welche die ersten Ausstellungen brachten, und allerdings mögen zuerst auch


die englische Malerei entwickelte. Als ihr Gründer darf Sir Josua Rcynolds
angesehen werden, der zuerst höhern künstlerischen Ansprüchen genügte. Er
war der erste englische Maler, der ein sorgfältiges Studium der italienischen
Meisterwerke in ihrem Vaterlande selbst unternahm, von dort brachte er Be¬
griffe und Methoden mit, die weit von den herkömmlichen Anschauungen ab¬
wichen und hob die Porträtmalerei aus dem conventionellen Geleise zu einer
wahrhaften Kunst. Er selbst schildert, wie seine Vorgänger zu Werke gingen.
„Sie hatten eine Reihe von Stellungen, welche sie ununterschiedlich auf alle
Personen anwendeten, daher haben alle ihre Bilder einen schildwachmäßigen
Charakter; wenn sie eine Geschichte oder ein Familienbild malen sollen, so
sehen sie geschwind ihr Handbuch durch, stöbern in ihren Kupferstichen und
plündern hier eine Figur, dort einen Zug, aber geben sich nicht die Mühe
selbst zu denken." Im Gegensatz zu ihnen war Reynolds ein denkender Maler,
der die bloße Nachahmung der Natur verschmähte und ihr einen idealen
Stempel gab. Er besaß in hohem Grade die Gabe, seine Personen in
charakteristischen Stellungen aufzufassen, deshalb sind seine Bilder so sprechend
und scheinen aus dem Rahmen herauszutreten. Er erzählt, daß, als er Lord T> habe
malen sollen, dieser statt die gewünschte Stellung einzunehmen vor einem alten
Bilde stehen blieb und dasselbe unverwandt und sinnend anschaute. „Ich erfaßte
ihn in diesem Augenblick im Profil und brachte seine siiuunde Melancholie hinein,
so viel wie möglich war; als das Bild beendet, lobte er es .besonders wegen
des Ausdruckes, obwol er gewiß nicht an die Veranlassung dachte, die mich
darauf brachte, ihn grade so aufzufassen." Diese Vorzüge reynoldscher
Malerei finden wir charakteristisch in den besten seiner Bilder, welche die Aus¬
stellung uns bietet z. B. in dem „Erdbeermädchen", das in reizender Weise von
unten aufblickt, dem zeichnenden Mädchen, dem Porträt der Gräfin Althorpe
und namentlich von Nelly-Obrien, daS mit seiner weichen träumerischen und
trägen Schönheit ein lebhaftes Bild der Person gibt; aber auch die Schatten
seiner Malerweise zeigen sich, vor allem die schlechte Komposition der Farben,
mit denen er malte, weshalb auch die meisten seiner Bilder verwitterter aus¬
sehen als Raphaels oder Dürers. Er behauptete freilich, es ließen sich mit
solchen flüchtigen Farben zartere Effecte erreichen und der Künstler dürfe nur
darauf sehen, den höchsten Grad von Trefflichkeit im Augenblick der Vollendung
des Bildes zu erreichen, doch waren begreiflicherweise mit dieser Theorie die Käufer
seiner Bilder wenig zufrieden, welche nicht für einen so kurzen Genuß bezahlt haben
wollten. Reynolds erwarb sich um die Entwicklung der englischen Kunst noch
ein besonderes Verdienst, indem er hauptsächlich die königliche Akademie der
Künste ins Leben rief; bis -1760 gab es keine jährliche Ausstellung der Werke
englischer Maler. Dr. Johnson machte sich lustig über die Mittelmäßigkeit der
Werke, welche die ersten Ausstellungen brachten, und allerdings mögen zuerst auch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104691"/>
          <p xml:id="ID_1300" prev="#ID_1299" next="#ID_1301"> die englische Malerei entwickelte. Als ihr Gründer darf Sir Josua Rcynolds<lb/>
angesehen werden, der zuerst höhern künstlerischen Ansprüchen genügte. Er<lb/>
war der erste englische Maler, der ein sorgfältiges Studium der italienischen<lb/>
Meisterwerke in ihrem Vaterlande selbst unternahm, von dort brachte er Be¬<lb/>
griffe und Methoden mit, die weit von den herkömmlichen Anschauungen ab¬<lb/>
wichen und hob die Porträtmalerei aus dem conventionellen Geleise zu einer<lb/>
wahrhaften Kunst. Er selbst schildert, wie seine Vorgänger zu Werke gingen.<lb/>
&#x201E;Sie hatten eine Reihe von Stellungen, welche sie ununterschiedlich auf alle<lb/>
Personen anwendeten, daher haben alle ihre Bilder einen schildwachmäßigen<lb/>
Charakter; wenn sie eine Geschichte oder ein Familienbild malen sollen, so<lb/>
sehen sie geschwind ihr Handbuch durch, stöbern in ihren Kupferstichen und<lb/>
plündern hier eine Figur, dort einen Zug, aber geben sich nicht die Mühe<lb/>
selbst zu denken." Im Gegensatz zu ihnen war Reynolds ein denkender Maler,<lb/>
der die bloße Nachahmung der Natur verschmähte und ihr einen idealen<lb/>
Stempel gab. Er besaß in hohem Grade die Gabe, seine Personen in<lb/>
charakteristischen Stellungen aufzufassen, deshalb sind seine Bilder so sprechend<lb/>
und scheinen aus dem Rahmen herauszutreten. Er erzählt, daß, als er Lord T&gt; habe<lb/>
malen sollen, dieser statt die gewünschte Stellung einzunehmen vor einem alten<lb/>
Bilde stehen blieb und dasselbe unverwandt und sinnend anschaute. &#x201E;Ich erfaßte<lb/>
ihn in diesem Augenblick im Profil und brachte seine siiuunde Melancholie hinein,<lb/>
so viel wie möglich war; als das Bild beendet, lobte er es .besonders wegen<lb/>
des Ausdruckes, obwol er gewiß nicht an die Veranlassung dachte, die mich<lb/>
darauf brachte, ihn grade so aufzufassen." Diese Vorzüge reynoldscher<lb/>
Malerei finden wir charakteristisch in den besten seiner Bilder, welche die Aus¬<lb/>
stellung uns bietet z. B. in dem &#x201E;Erdbeermädchen", das in reizender Weise von<lb/>
unten aufblickt, dem zeichnenden Mädchen, dem Porträt der Gräfin Althorpe<lb/>
und namentlich von Nelly-Obrien, daS mit seiner weichen träumerischen und<lb/>
trägen Schönheit ein lebhaftes Bild der Person gibt; aber auch die Schatten<lb/>
seiner Malerweise zeigen sich, vor allem die schlechte Komposition der Farben,<lb/>
mit denen er malte, weshalb auch die meisten seiner Bilder verwitterter aus¬<lb/>
sehen als Raphaels oder Dürers. Er behauptete freilich, es ließen sich mit<lb/>
solchen flüchtigen Farben zartere Effecte erreichen und der Künstler dürfe nur<lb/>
darauf sehen, den höchsten Grad von Trefflichkeit im Augenblick der Vollendung<lb/>
des Bildes zu erreichen, doch waren begreiflicherweise mit dieser Theorie die Käufer<lb/>
seiner Bilder wenig zufrieden, welche nicht für einen so kurzen Genuß bezahlt haben<lb/>
wollten. Reynolds erwarb sich um die Entwicklung der englischen Kunst noch<lb/>
ein besonderes Verdienst, indem er hauptsächlich die königliche Akademie der<lb/>
Künste ins Leben rief; bis -1760 gab es keine jährliche Ausstellung der Werke<lb/>
englischer Maler. Dr. Johnson machte sich lustig über die Mittelmäßigkeit der<lb/>
Werke, welche die ersten Ausstellungen brachten, und allerdings mögen zuerst auch</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0490] die englische Malerei entwickelte. Als ihr Gründer darf Sir Josua Rcynolds angesehen werden, der zuerst höhern künstlerischen Ansprüchen genügte. Er war der erste englische Maler, der ein sorgfältiges Studium der italienischen Meisterwerke in ihrem Vaterlande selbst unternahm, von dort brachte er Be¬ griffe und Methoden mit, die weit von den herkömmlichen Anschauungen ab¬ wichen und hob die Porträtmalerei aus dem conventionellen Geleise zu einer wahrhaften Kunst. Er selbst schildert, wie seine Vorgänger zu Werke gingen. „Sie hatten eine Reihe von Stellungen, welche sie ununterschiedlich auf alle Personen anwendeten, daher haben alle ihre Bilder einen schildwachmäßigen Charakter; wenn sie eine Geschichte oder ein Familienbild malen sollen, so sehen sie geschwind ihr Handbuch durch, stöbern in ihren Kupferstichen und plündern hier eine Figur, dort einen Zug, aber geben sich nicht die Mühe selbst zu denken." Im Gegensatz zu ihnen war Reynolds ein denkender Maler, der die bloße Nachahmung der Natur verschmähte und ihr einen idealen Stempel gab. Er besaß in hohem Grade die Gabe, seine Personen in charakteristischen Stellungen aufzufassen, deshalb sind seine Bilder so sprechend und scheinen aus dem Rahmen herauszutreten. Er erzählt, daß, als er Lord T> habe malen sollen, dieser statt die gewünschte Stellung einzunehmen vor einem alten Bilde stehen blieb und dasselbe unverwandt und sinnend anschaute. „Ich erfaßte ihn in diesem Augenblick im Profil und brachte seine siiuunde Melancholie hinein, so viel wie möglich war; als das Bild beendet, lobte er es .besonders wegen des Ausdruckes, obwol er gewiß nicht an die Veranlassung dachte, die mich darauf brachte, ihn grade so aufzufassen." Diese Vorzüge reynoldscher Malerei finden wir charakteristisch in den besten seiner Bilder, welche die Aus¬ stellung uns bietet z. B. in dem „Erdbeermädchen", das in reizender Weise von unten aufblickt, dem zeichnenden Mädchen, dem Porträt der Gräfin Althorpe und namentlich von Nelly-Obrien, daS mit seiner weichen träumerischen und trägen Schönheit ein lebhaftes Bild der Person gibt; aber auch die Schatten seiner Malerweise zeigen sich, vor allem die schlechte Komposition der Farben, mit denen er malte, weshalb auch die meisten seiner Bilder verwitterter aus¬ sehen als Raphaels oder Dürers. Er behauptete freilich, es ließen sich mit solchen flüchtigen Farben zartere Effecte erreichen und der Künstler dürfe nur darauf sehen, den höchsten Grad von Trefflichkeit im Augenblick der Vollendung des Bildes zu erreichen, doch waren begreiflicherweise mit dieser Theorie die Käufer seiner Bilder wenig zufrieden, welche nicht für einen so kurzen Genuß bezahlt haben wollten. Reynolds erwarb sich um die Entwicklung der englischen Kunst noch ein besonderes Verdienst, indem er hauptsächlich die königliche Akademie der Künste ins Leben rief; bis -1760 gab es keine jährliche Ausstellung der Werke englischer Maler. Dr. Johnson machte sich lustig über die Mittelmäßigkeit der Werke, welche die ersten Ausstellungen brachten, und allerdings mögen zuerst auch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/490
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/490>, abgerufen am 03.07.2024.