Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.liebe Wesen, das wir lieben, indem wir die endlichen Dinge zu lieben glauben, Bei der gerechten Strenge gegen Pascal, kann man sich über die Wärme Die Arbeiten von Ste. Beuve über die Frauen von Lafayette und Lonauevilte waren
1836 und 4 8i'0 erschienen. liebe Wesen, das wir lieben, indem wir die endlichen Dinge zu lieben glauben, Bei der gerechten Strenge gegen Pascal, kann man sich über die Wärme Die Arbeiten von Ste. Beuve über die Frauen von Lafayette und Lonauevilte waren
1836 und 4 8i'0 erschienen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104557"/> <p xml:id="ID_913" prev="#ID_912"> liebe Wesen, das wir lieben, indem wir die endlichen Dinge zu lieben glauben,<lb/> I.e coeur est insaUsbls, psroequ'it a8pire ä I'lüllül. Oe ssnUment, ve<lb/> besnin ac l'lüllül, «8t an konnt des xran6e8 psssions et 6<zö piu8 le^er8<lb/> ÜLsirs. ein soupir ac I'ame en pie8elieo Zu eivl etoile, la melitncolie<lb/> attaekee Ä 1a Passion as la xloire et 6s la seieneiz, ir t'ambition, a keins les<lb/> Arsn6s lnouvöMLns cle 1'sine, I'expriment mieux skins cloute, ma>8 ne 1'ex-<lb/> priment p»8 davantaxe c>us le eapriee et la mobilite «Ze ees amours ont^aires,<lb/> errant ä'ob^elf, «Zari8 un eeiele perxietuel et'arclens cle8Ü8, Ze poiKnantes m-<lb/> e>uielu6e8, cle 6e8enenantemel>l8 äaulouieux. I.» 8ente ctillsrenee c>u'it alt<lb/> aan8 Wute8 le8 6emareKe8 ein eosur, c'ö8t eins lauten it 8e rennt compte cle<lb/> la fin clermsre 6u Ke8vin ä'aimer qui le tvurmeute.</p><lb/> <p xml:id="ID_914" next="#ID_915"> Bei der gerechten Strenge gegen Pascal, kann man sich über die Wärme<lb/> wundern, mit der Cousin seine Schwester bespricht. Jaqueline Pascal war<lb/> gewiß eine interessante Frau und gehört wesentlich in die Entwicklung deS<lb/> Jansenismus, in dem die heiligen Damen eine große Rolle spielten. Die<lb/> Zeiten haben sich geändert, man sucht die Emancipation auf einem anderen<lb/> Wege, das Wesen der Sache ist geblieben. Damals trennten sich die schönen<lb/> Seelen durch die Inbrunst des Glaubens von der gemeinen Weil; in unsren<lb/> Tagen würde aus Jaqueline eine Lelia werden. Indem sich der ernsthafte<lb/> Philosoph in seinem späteren Alter in diese Studien der berühmten Frauen des<lb/> 17. Jahrhunderts vertiefte, erwachte in ihm ein gewisses romantisches Interesse<lb/> und es widerfährt ihm, daß er mit feierlicher Gravität Dinge erörtert, die<lb/> eigentlich in das Gebiet deS Dichters der ?reeieu8e8 riclieule8 fallen. Weit<lb/> auffallender noch als bei Jaqueline Pascal tritt dies in seinen Studien über<lb/> Frau von Longucville hervor (1816).*) Cousin hat sich'in seine Studien so<lb/> vertieft, daß er selbst dem dargestellten Jahrhundert anzugehören scheint. Um<lb/> es gründlich zu verstehen geht er selbst in alle seine Narrheiten ein und fügt<lb/> dazu noch die Pedanterie, welche der Antiquar nie ganz Vermeiden kann. Mit<lb/> Recht hatte man sich darüber lustig gemacht, daß er sich über die Herzogin<lb/> von Longueville nicht wie ein Historiker, sondern wie ein Liebhaber ausspricht.<lb/> Er ist auf die Männer eifersüchtig, die ihr die Cour machen, namentlich, wenn<lb/> sie ihr an Rang und Geist nicht ebenbürtig sind; er nimmt für diejenigen<lb/> Partei, die sich ihrer Huld erfreuen, er geht auf ihre Familieninteressen el».<lb/> Er gibt ein so gründliches Verzeichnis) ihrer Reize, als wenn es sich um eine<lb/> Kategorientafel handelte. Er bespricht die Beziehungen zum Hof mit vieler<lb/> Wichtigkeit. Er begeistert sich für die fade und gezierte Sprache der Galan¬<lb/> terie, findet' in den schwülstigsten Wendungen eine besondere Feinheit und<lb/> Leichtigkeit und wenn irgend ein unhöflicher Zeitgenosse die Ehre seiner Dame</p><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> Die Arbeiten von Ste. Beuve über die Frauen von Lafayette und Lonauevilte waren<lb/> 1836 und 4 8i'0 erschienen.</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0356]
liebe Wesen, das wir lieben, indem wir die endlichen Dinge zu lieben glauben,
I.e coeur est insaUsbls, psroequ'it a8pire ä I'lüllül. Oe ssnUment, ve
besnin ac l'lüllül, «8t an konnt des xran6e8 psssions et 6<zö piu8 le^er8
ÜLsirs. ein soupir ac I'ame en pie8elieo Zu eivl etoile, la melitncolie
attaekee Ä 1a Passion as la xloire et 6s la seieneiz, ir t'ambition, a keins les
Arsn6s lnouvöMLns cle 1'sine, I'expriment mieux skins cloute, ma>8 ne 1'ex-
priment p»8 davantaxe c>us le eapriee et la mobilite «Ze ees amours ont^aires,
errant ä'ob^elf, «Zari8 un eeiele perxietuel et'arclens cle8Ü8, Ze poiKnantes m-
e>uielu6e8, cle 6e8enenantemel>l8 äaulouieux. I.» 8ente ctillsrenee c>u'it alt
aan8 Wute8 le8 6emareKe8 ein eosur, c'ö8t eins lauten it 8e rennt compte cle
la fin clermsre 6u Ke8vin ä'aimer qui le tvurmeute.
Bei der gerechten Strenge gegen Pascal, kann man sich über die Wärme
wundern, mit der Cousin seine Schwester bespricht. Jaqueline Pascal war
gewiß eine interessante Frau und gehört wesentlich in die Entwicklung deS
Jansenismus, in dem die heiligen Damen eine große Rolle spielten. Die
Zeiten haben sich geändert, man sucht die Emancipation auf einem anderen
Wege, das Wesen der Sache ist geblieben. Damals trennten sich die schönen
Seelen durch die Inbrunst des Glaubens von der gemeinen Weil; in unsren
Tagen würde aus Jaqueline eine Lelia werden. Indem sich der ernsthafte
Philosoph in seinem späteren Alter in diese Studien der berühmten Frauen des
17. Jahrhunderts vertiefte, erwachte in ihm ein gewisses romantisches Interesse
und es widerfährt ihm, daß er mit feierlicher Gravität Dinge erörtert, die
eigentlich in das Gebiet deS Dichters der ?reeieu8e8 riclieule8 fallen. Weit
auffallender noch als bei Jaqueline Pascal tritt dies in seinen Studien über
Frau von Longucville hervor (1816).*) Cousin hat sich'in seine Studien so
vertieft, daß er selbst dem dargestellten Jahrhundert anzugehören scheint. Um
es gründlich zu verstehen geht er selbst in alle seine Narrheiten ein und fügt
dazu noch die Pedanterie, welche der Antiquar nie ganz Vermeiden kann. Mit
Recht hatte man sich darüber lustig gemacht, daß er sich über die Herzogin
von Longueville nicht wie ein Historiker, sondern wie ein Liebhaber ausspricht.
Er ist auf die Männer eifersüchtig, die ihr die Cour machen, namentlich, wenn
sie ihr an Rang und Geist nicht ebenbürtig sind; er nimmt für diejenigen
Partei, die sich ihrer Huld erfreuen, er geht auf ihre Familieninteressen el».
Er gibt ein so gründliches Verzeichnis) ihrer Reize, als wenn es sich um eine
Kategorientafel handelte. Er bespricht die Beziehungen zum Hof mit vieler
Wichtigkeit. Er begeistert sich für die fade und gezierte Sprache der Galan¬
terie, findet' in den schwülstigsten Wendungen eine besondere Feinheit und
Leichtigkeit und wenn irgend ein unhöflicher Zeitgenosse die Ehre seiner Dame
Die Arbeiten von Ste. Beuve über die Frauen von Lafayette und Lonauevilte waren
1836 und 4 8i'0 erschienen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |