Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.Talent ohne Gleichen. Seine biegsame Stimme eignete sich für die feine Auf diesen männlichen Idealismus legen die Vorlesungen von 1815--1820 43*
Talent ohne Gleichen. Seine biegsame Stimme eignete sich für die feine Auf diesen männlichen Idealismus legen die Vorlesungen von 1815—1820 43*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104548"/> <p xml:id="ID_898" prev="#ID_897"> Talent ohne Gleichen. Seine biegsame Stimme eignete sich für die feine<lb/> Ironie, wie für daS leidenschaftliche Pathos; sein Gesicht, seine Augen, seine<lb/> Geberde, alles war sprechend. Mit dem Anschein einer unmittelbaren Impro¬<lb/> visation, die der Eingebung des Augenblicks folgte, verband er eine feine<lb/> Berechnung deS Effects. Man subtle den Künstler heraus, auch wo er zu<lb/> plaudern schien, und phantastisch drängten sich die Schattenbilder der deutschen<lb/> Abstraktion durch die lebendig bewegte Wirklichkeit, die das hauptsächliche<lb/> Interesse in Anspruch nahm. ES galt den Jakobinern, wenn er gegen die<lb/> dialektischen Irrthümer der Sensualisten sich erhob; es galt der Reaction, wenn<lb/> er die Fehlschlusse Bonalds aufdeckte. ES war der ganze Inhalt deS Libera¬<lb/> lismus, den man bei ihm wiederfand, aber verklärt durch den idealen Schauer<lb/> höherer Ideen. Der Philosoph verkündete daS Reich des Geistes, und doch<lb/> nahm er den gesunden Menschenverstand zum höchsten Richter. Er ging auf<lb/> die Traditionen des Alterthums und des Mittelalters ein, und doch verknüpf¬<lb/> ten sich alle Fäden seines Gedankens mit der Gegenwart. Es kam ihm da¬<lb/> rauf an, die Idee der Freiheit zu verherrlichen, den Erwerb der Revolution<lb/> festzuhalten und doch daS Herz mit dem Bewußtsein Gottes zu durchdringen.<lb/> Die neue Philosophie verhieß, wie die alte des 18. Jahrhunderts, dem Men¬<lb/> schengeschlecht das höchste Glück, aber sie suchte es in der Ideenwelt. „Man<lb/> fragt, wohin die Menschheit geht; fragen wir lieber, was sie soll. Was sein<lb/> wird, ist uns dunkel, aber nicht, was wir thun sollen. Es' gibt unerschütter¬<lb/> liche Grundsätze, die ausreichen, uns im beständigen Wechsel der Dinge durch<lb/> alle Prüfungen zu leiten. Sie sind einfach und von einer unermeßlichen Trag¬<lb/> weite. Der Aermste an Geist kann sie begreifen und ausüben, und sie ent¬<lb/> halten das Gesammtgebiet der Pflichten für den Einzelnen wie für die Na¬<lb/> tion." —</p><lb/> <p xml:id="ID_899" next="#ID_900"> Auf diesen männlichen Idealismus legen die Vorlesungen von 1815—1820<lb/> den hauptsächlichen Nachdruck. „Eine Philosophie, die nicht in die Moral,<lb/> ausmündet, ist dieses Namens nicht werth, und eine Moral, die nicht wenig¬<lb/> stens die allgemeinen Gesichtspunkte für die Regelung des öffentlichen Lebens<lb/> gibt, ist ohnmächtig." Es war ein edles Schauspiel in einer Zeit, wo die<lb/> Charaktere zwischen einem wilden Materialismus und einer düstern Ascetik<lb/> schwankten, eine männliche Stimme zu hören, die der Stolz der Freiheit, die<lb/> vornehme Empfindung einer durch sich selbst getragenen Sittlichkeit erregte.<lb/> Er zeigt, daß eS nicht darauf ankommt, von einem abstracten System auszu¬<lb/> gehen und die Wirklichkeit in dasselbe einzuzwängen. Die philosophischen Sy¬<lb/> steme folgen der Zeit mehr, als daß sie dieselbe lenken; sie empfangen ihren<lb/> Geist aus den Händen deS Jahrhunderts. Der Sensualismus ging aus der<lb/> Reaction gegen die eintönige stoische Moral hervor, welche, um die Seele von<lb/> den Leidenschaften zu reinigen, ein Opfer der natürlichen Triebe forderte, das</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 43*</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0347]
Talent ohne Gleichen. Seine biegsame Stimme eignete sich für die feine
Ironie, wie für daS leidenschaftliche Pathos; sein Gesicht, seine Augen, seine
Geberde, alles war sprechend. Mit dem Anschein einer unmittelbaren Impro¬
visation, die der Eingebung des Augenblicks folgte, verband er eine feine
Berechnung deS Effects. Man subtle den Künstler heraus, auch wo er zu
plaudern schien, und phantastisch drängten sich die Schattenbilder der deutschen
Abstraktion durch die lebendig bewegte Wirklichkeit, die das hauptsächliche
Interesse in Anspruch nahm. ES galt den Jakobinern, wenn er gegen die
dialektischen Irrthümer der Sensualisten sich erhob; es galt der Reaction, wenn
er die Fehlschlusse Bonalds aufdeckte. ES war der ganze Inhalt deS Libera¬
lismus, den man bei ihm wiederfand, aber verklärt durch den idealen Schauer
höherer Ideen. Der Philosoph verkündete daS Reich des Geistes, und doch
nahm er den gesunden Menschenverstand zum höchsten Richter. Er ging auf
die Traditionen des Alterthums und des Mittelalters ein, und doch verknüpf¬
ten sich alle Fäden seines Gedankens mit der Gegenwart. Es kam ihm da¬
rauf an, die Idee der Freiheit zu verherrlichen, den Erwerb der Revolution
festzuhalten und doch daS Herz mit dem Bewußtsein Gottes zu durchdringen.
Die neue Philosophie verhieß, wie die alte des 18. Jahrhunderts, dem Men¬
schengeschlecht das höchste Glück, aber sie suchte es in der Ideenwelt. „Man
fragt, wohin die Menschheit geht; fragen wir lieber, was sie soll. Was sein
wird, ist uns dunkel, aber nicht, was wir thun sollen. Es' gibt unerschütter¬
liche Grundsätze, die ausreichen, uns im beständigen Wechsel der Dinge durch
alle Prüfungen zu leiten. Sie sind einfach und von einer unermeßlichen Trag¬
weite. Der Aermste an Geist kann sie begreifen und ausüben, und sie ent¬
halten das Gesammtgebiet der Pflichten für den Einzelnen wie für die Na¬
tion." —
Auf diesen männlichen Idealismus legen die Vorlesungen von 1815—1820
den hauptsächlichen Nachdruck. „Eine Philosophie, die nicht in die Moral,
ausmündet, ist dieses Namens nicht werth, und eine Moral, die nicht wenig¬
stens die allgemeinen Gesichtspunkte für die Regelung des öffentlichen Lebens
gibt, ist ohnmächtig." Es war ein edles Schauspiel in einer Zeit, wo die
Charaktere zwischen einem wilden Materialismus und einer düstern Ascetik
schwankten, eine männliche Stimme zu hören, die der Stolz der Freiheit, die
vornehme Empfindung einer durch sich selbst getragenen Sittlichkeit erregte.
Er zeigt, daß eS nicht darauf ankommt, von einem abstracten System auszu¬
gehen und die Wirklichkeit in dasselbe einzuzwängen. Die philosophischen Sy¬
steme folgen der Zeit mehr, als daß sie dieselbe lenken; sie empfangen ihren
Geist aus den Händen deS Jahrhunderts. Der Sensualismus ging aus der
Reaction gegen die eintönige stoische Moral hervor, welche, um die Seele von
den Leidenschaften zu reinigen, ein Opfer der natürlichen Triebe forderte, das
43*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |