Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.Wachtelkönigs zu uns herüber tönt. Den nie fehlenden Hintergrund bildet Am Morgen besuchen wir den Garten. Unter den Gemüsen und Blumen Wachtelkönigs zu uns herüber tönt. Den nie fehlenden Hintergrund bildet Am Morgen besuchen wir den Garten. Unter den Gemüsen und Blumen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104523"/> <p xml:id="ID_847" prev="#ID_846"> Wachtelkönigs zu uns herüber tönt. Den nie fehlenden Hintergrund bildet<lb/> ein dunkler Föhrenwald; aber die eigenthümliche Beleuchtung der Landschaft,<lb/> die nur durch einzelne Vogelstimmen unterbrochene feierliche Stille, der Wohl¬<lb/> geruch, welcher von Birken, Pappeln und Blüten uns zuströmt, lassen uns<lb/> den Breitegrad vergessen, in welchem wir uns befinden. DaS Gegenstück<lb/> zu einem solchen Sommerabend bildet eine Reise in der Winternacht durch<lb/> einen Birkenwald, wenn mehre starke Reife die Aeste fingerdick candirt haben<lb/> und der ganze Forst, vom Monde magisch beschienen, wie ein Gewebe aus<lb/> riesigen Glasfäden licht funkelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_848" next="#ID_849"> Am Morgen besuchen wir den Garten. Unter den Gemüsen und Blumen<lb/> treffen wir lauter alle Bekannte; besonders scheint man eine Vorliebe für<lb/> Levkojen, Malven, Centifolien und Georginen zu haben. Letztere sind freilich<lb/> in diesem Himmelsstriche großer Gefahr ausgesetzt und gedeihen nur an ge¬<lb/> schützten Orten. Von den in neuerer Zeit in Deutschland eingeführten Blumen<lb/> erblicken wir wenig ober nichts: sie machen langsam den Weg hierher, so wie<lb/> viele andere Culturpflanzen, die Kartoffel nicht ausgenommen, die noch vor<lb/> 30 Jahren selten im Großen und auf freiem Felde gebaut wurde. Von Obst¬<lb/> bäumen beherbergt der Garten nur Aepfel- und Sauerkirschbäume; rostfarbige<lb/> Flechten, welche fast alle Aeste überziehen, geben aber den Bäumen ein krank¬<lb/> haftes Ansehen und erinnern daran, daß wir uns hart an der Grenze des<lb/> Obstbaues befinden. Dennoch geoeihen die Früchte der härteren Sorten aus¬<lb/> gezeichnet, besonders der sogenannte „klare" Apfel, dessen Zellengewebe im<lb/> Herbste, vielleicht durch den bedeutenden Temperaturunterschied zwischen Tag<lb/> und Nacht, ganz saftig und durchsichtig wird. Ich erinnere mich eines Edel¬<lb/> mannes, der zur Zeit der Reife regelmäßig von Clairvoyance befallen wurde<lb/> und dann, dem innern Aerger seines russischen Obstpächterö zum Trotze, sich<lb/> die besten „Klaren" herabholte. Birnen gedeihen blos zwischen den Häusern<lb/> der Städte und an Spalieren; Morellen werden nur in Treibhäusern ge¬<lb/> zogen und die größeren Pflaumenarten vertragen das Klima ebensowenig wie<lb/> selbst die gemeine Schiebe. Dagegen wuchern Himbeeren, Stachel- und<lb/> Johannisbeeren üppig und ohne' Pflege; die wegen ihres aromatischen Wohl¬<lb/> geschmacks berühmte „Mänura" (Zwerghimbeere, rubus arotieus) wächst nur<lb/> wild, am häufigsten in Finnland, seltner in Esthland und im nördlichen Liv-<lb/> land. Einen besondern Schmuck des Gartens bilden die jetzt in voller Blüte<lb/> stehenden, großen Faulbeerbäume (maurus trarixula), deren weiße Blüten¬<lb/> büschel einigen Ersatz für die fehlenden edleren Obstblüten gewähren. Mit<lb/> kluger Berechnung hat der Besitzer seinen Garten auf der einen Seite durch<lb/> eine Linden- und Eichenallee geschlossen; denn dort beginnt gleich hinter der<lb/> Hecke der schwammige Morast, die Heimath saurer Nindgräser, der Moos-<lb/> und Sumpfbeeren und krüppelhaften Erlen, und von dort aus kann man be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0322]
Wachtelkönigs zu uns herüber tönt. Den nie fehlenden Hintergrund bildet
ein dunkler Föhrenwald; aber die eigenthümliche Beleuchtung der Landschaft,
die nur durch einzelne Vogelstimmen unterbrochene feierliche Stille, der Wohl¬
geruch, welcher von Birken, Pappeln und Blüten uns zuströmt, lassen uns
den Breitegrad vergessen, in welchem wir uns befinden. DaS Gegenstück
zu einem solchen Sommerabend bildet eine Reise in der Winternacht durch
einen Birkenwald, wenn mehre starke Reife die Aeste fingerdick candirt haben
und der ganze Forst, vom Monde magisch beschienen, wie ein Gewebe aus
riesigen Glasfäden licht funkelt.
Am Morgen besuchen wir den Garten. Unter den Gemüsen und Blumen
treffen wir lauter alle Bekannte; besonders scheint man eine Vorliebe für
Levkojen, Malven, Centifolien und Georginen zu haben. Letztere sind freilich
in diesem Himmelsstriche großer Gefahr ausgesetzt und gedeihen nur an ge¬
schützten Orten. Von den in neuerer Zeit in Deutschland eingeführten Blumen
erblicken wir wenig ober nichts: sie machen langsam den Weg hierher, so wie
viele andere Culturpflanzen, die Kartoffel nicht ausgenommen, die noch vor
30 Jahren selten im Großen und auf freiem Felde gebaut wurde. Von Obst¬
bäumen beherbergt der Garten nur Aepfel- und Sauerkirschbäume; rostfarbige
Flechten, welche fast alle Aeste überziehen, geben aber den Bäumen ein krank¬
haftes Ansehen und erinnern daran, daß wir uns hart an der Grenze des
Obstbaues befinden. Dennoch geoeihen die Früchte der härteren Sorten aus¬
gezeichnet, besonders der sogenannte „klare" Apfel, dessen Zellengewebe im
Herbste, vielleicht durch den bedeutenden Temperaturunterschied zwischen Tag
und Nacht, ganz saftig und durchsichtig wird. Ich erinnere mich eines Edel¬
mannes, der zur Zeit der Reife regelmäßig von Clairvoyance befallen wurde
und dann, dem innern Aerger seines russischen Obstpächterö zum Trotze, sich
die besten „Klaren" herabholte. Birnen gedeihen blos zwischen den Häusern
der Städte und an Spalieren; Morellen werden nur in Treibhäusern ge¬
zogen und die größeren Pflaumenarten vertragen das Klima ebensowenig wie
selbst die gemeine Schiebe. Dagegen wuchern Himbeeren, Stachel- und
Johannisbeeren üppig und ohne' Pflege; die wegen ihres aromatischen Wohl¬
geschmacks berühmte „Mänura" (Zwerghimbeere, rubus arotieus) wächst nur
wild, am häufigsten in Finnland, seltner in Esthland und im nördlichen Liv-
land. Einen besondern Schmuck des Gartens bilden die jetzt in voller Blüte
stehenden, großen Faulbeerbäume (maurus trarixula), deren weiße Blüten¬
büschel einigen Ersatz für die fehlenden edleren Obstblüten gewähren. Mit
kluger Berechnung hat der Besitzer seinen Garten auf der einen Seite durch
eine Linden- und Eichenallee geschlossen; denn dort beginnt gleich hinter der
Hecke der schwammige Morast, die Heimath saurer Nindgräser, der Moos-
und Sumpfbeeren und krüppelhaften Erlen, und von dort aus kann man be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |