Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.Die Steinkohlencinfuhr, die mit der Ausdehnung des Damvfschiffahrtsverkchrs In dem Aufsätze "Ein Gang durch Trieft" wurde auf die wichtige Stelle Von größeren Interesse sür deutsche Leser dürste der Ausfuhrhandel Triests 35*
Die Steinkohlencinfuhr, die mit der Ausdehnung des Damvfschiffahrtsverkchrs In dem Aufsätze „Ein Gang durch Trieft" wurde auf die wichtige Stelle Von größeren Interesse sür deutsche Leser dürste der Ausfuhrhandel Triests 35*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104484"/> <p xml:id="ID_753"> Die Steinkohlencinfuhr, die mit der Ausdehnung des Damvfschiffahrtsverkchrs<lb/> und der steigenden Verwendung dieses Products zu technischen Zwecken von Jahr<lb/> zu Jahr wächst, erreichte im Jahre 1856 die namhafte Menge von 73'!,466<lb/> Centnern. Hiervon lieferte England das Meiste, nämlich 68-1,225 Centner, auf<lb/> die östreichischen Hafenplätze kamen nur 41,485; aber auch hier wird die Eisenbahn,<lb/> durch welche das Haupthinderniß der Benutzung der inländischen- Kohle, die Hohe<lb/> der Transportkosten, wegfällt, eine wesentliche Veränderung bewirken. Arabisches<lb/> Gummi sandte fast ausschließlich Acgypten, woher auch Weihrauch in einer Menge<lb/> von 5095 Centnern zugeführt wurde. Zu den Artikeln, für welche sich, wenn<lb/> (was hier freilich trotz der neulichen Rede des Ministers v. Bruck von allen nüch¬<lb/> tern Denkenden noch bezweifelt wird) der Suezkanal zu Stande kommen^ sollte,<lb/> Trieft zu einem der ansehnlichsten Märkte heranbilden dürfte, gehört Indigo, eine<lb/> Waare, welche gegenwärtig vorAiglich aus den Vereinigte» Staaten kommt. In<lb/> der Rubrik Eisen und Eisenwaaren nehme» die folgenden Zahlangaben um so mehr<lb/> Nachdenken in Anspruch, als sie zeigen, wie sehr Wohlfeilheit oder Güte der frem¬<lb/> den Waare ihr die Mitbewcrbung mit dem einheimischen Product auf dem Markte<lb/> erleichtern. Eisen, 127,865 Centner, kam seewärts fast nur aus andern Ländern<lb/> und zwar zu mehr als elf Zwölfteln aus England, welches auch mehr als die<lb/> Hälfte des eingeführten Eisenblechs, sast alle eiserne Ketten und beinahe sämmt¬<lb/> liches Weißblech lieferte. Die Nägel, welche bezogen wurden, kamen zum bei weitem<lb/> größer» Theile aus Belgien.</p><lb/> <p xml:id="ID_754"> In dem Aufsätze „Ein Gang durch Trieft" wurde auf die wichtige Stelle<lb/> aufmerksam gemacht, welche ans dem triester Markte die Drognen einnehmen. Ich<lb/> bemerke dazu, daß.die Einfuhr derselben im vorigen Jahre 7754 Centner betrug<lb/> und daß davon etwa die Hälfte aus England und den britischen Kolonien und die<lb/> andere Hälfte hauptsächlich aus den Niederlanden, Sicilien, Acgypten und den<lb/> Hansestädten kam. Ein anderer Hauptartikel der Seecinsuhr ist Wolle in ordinären<lb/> Sorten, von welcher das Meiste aus der Türkei, ein nicht unbeträchtlicher Theil<lb/> auch aus Südrußland und Einiges selbst aus Peru zugeführt wurde. Drei Viertel<lb/> des eingeführten Farbcbolzcs bestand aus Blauholz, welches meist aus den Ver¬<lb/> einigten Staaten bezogen wurde. Glaswaaren fanden in ziemlicher Menge seewärts<lb/> ihren Weg nach Trieft. Das Meiste wurde aus Belgien bezogen. Seife kam in<lb/> starken Sendungen von den jonischen Inseln so wie von Candia.</p><lb/> <p xml:id="ID_755" next="#ID_756"> Von größeren Interesse sür deutsche Leser dürste der Ausfuhrhandel Triests<lb/> sein, der noch lange nicht das geworden ist, was er sein könnte, und bekanntlich am<lb/> lebhaftesten mit den verschiedenen Provinzen des türkischen Reichs unterhalten<lb/> wird. Es sind namentlich Colonialwaaren und Mainifacte, die ihre» Weg dorthin<lb/> nehme». Manche Länder der Pforte sind in diesen Branchen so gut wie ganz ans<lb/> Trieft angewiesen und es bedürfte von Seiten der Industriellen Oestreichs nur einer<lb/> größern Rücksichtnahme auf den Geschmack der Orientalen und von Seiten der<lb/> triester Kaufleute einer lebhaftere» Regsamkeit, um hier den Markt vollständig zu<lb/> beherrschen. Während im Jahre 1856 die Einfuhr aus der Türkei einen Werth<lb/> von etwa 9^2 Millionen Gulden hatte, betrug der Werth der Ausfuhr dorthin<lb/> mehr als 22 Millionen Fi. Import aber sowol wie Export sind einer weit gro¬<lb/> ßer« Ausdehnung fähig, die man sicher nach Eröffnung der Eisenbahn erzielen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 35*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
Die Steinkohlencinfuhr, die mit der Ausdehnung des Damvfschiffahrtsverkchrs
und der steigenden Verwendung dieses Products zu technischen Zwecken von Jahr
zu Jahr wächst, erreichte im Jahre 1856 die namhafte Menge von 73'!,466
Centnern. Hiervon lieferte England das Meiste, nämlich 68-1,225 Centner, auf
die östreichischen Hafenplätze kamen nur 41,485; aber auch hier wird die Eisenbahn,
durch welche das Haupthinderniß der Benutzung der inländischen- Kohle, die Hohe
der Transportkosten, wegfällt, eine wesentliche Veränderung bewirken. Arabisches
Gummi sandte fast ausschließlich Acgypten, woher auch Weihrauch in einer Menge
von 5095 Centnern zugeführt wurde. Zu den Artikeln, für welche sich, wenn
(was hier freilich trotz der neulichen Rede des Ministers v. Bruck von allen nüch¬
tern Denkenden noch bezweifelt wird) der Suezkanal zu Stande kommen^ sollte,
Trieft zu einem der ansehnlichsten Märkte heranbilden dürfte, gehört Indigo, eine
Waare, welche gegenwärtig vorAiglich aus den Vereinigte» Staaten kommt. In
der Rubrik Eisen und Eisenwaaren nehme» die folgenden Zahlangaben um so mehr
Nachdenken in Anspruch, als sie zeigen, wie sehr Wohlfeilheit oder Güte der frem¬
den Waare ihr die Mitbewcrbung mit dem einheimischen Product auf dem Markte
erleichtern. Eisen, 127,865 Centner, kam seewärts fast nur aus andern Ländern
und zwar zu mehr als elf Zwölfteln aus England, welches auch mehr als die
Hälfte des eingeführten Eisenblechs, sast alle eiserne Ketten und beinahe sämmt¬
liches Weißblech lieferte. Die Nägel, welche bezogen wurden, kamen zum bei weitem
größer» Theile aus Belgien.
In dem Aufsätze „Ein Gang durch Trieft" wurde auf die wichtige Stelle
aufmerksam gemacht, welche ans dem triester Markte die Drognen einnehmen. Ich
bemerke dazu, daß.die Einfuhr derselben im vorigen Jahre 7754 Centner betrug
und daß davon etwa die Hälfte aus England und den britischen Kolonien und die
andere Hälfte hauptsächlich aus den Niederlanden, Sicilien, Acgypten und den
Hansestädten kam. Ein anderer Hauptartikel der Seecinsuhr ist Wolle in ordinären
Sorten, von welcher das Meiste aus der Türkei, ein nicht unbeträchtlicher Theil
auch aus Südrußland und Einiges selbst aus Peru zugeführt wurde. Drei Viertel
des eingeführten Farbcbolzcs bestand aus Blauholz, welches meist aus den Ver¬
einigten Staaten bezogen wurde. Glaswaaren fanden in ziemlicher Menge seewärts
ihren Weg nach Trieft. Das Meiste wurde aus Belgien bezogen. Seife kam in
starken Sendungen von den jonischen Inseln so wie von Candia.
Von größeren Interesse sür deutsche Leser dürste der Ausfuhrhandel Triests
sein, der noch lange nicht das geworden ist, was er sein könnte, und bekanntlich am
lebhaftesten mit den verschiedenen Provinzen des türkischen Reichs unterhalten
wird. Es sind namentlich Colonialwaaren und Mainifacte, die ihre» Weg dorthin
nehme». Manche Länder der Pforte sind in diesen Branchen so gut wie ganz ans
Trieft angewiesen und es bedürfte von Seiten der Industriellen Oestreichs nur einer
größern Rücksichtnahme auf den Geschmack der Orientalen und von Seiten der
triester Kaufleute einer lebhaftere» Regsamkeit, um hier den Markt vollständig zu
beherrschen. Während im Jahre 1856 die Einfuhr aus der Türkei einen Werth
von etwa 9^2 Millionen Gulden hatte, betrug der Werth der Ausfuhr dorthin
mehr als 22 Millionen Fi. Import aber sowol wie Export sind einer weit gro¬
ßer« Ausdehnung fähig, die man sicher nach Eröffnung der Eisenbahn erzielen
35*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |