Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.eine Periode von 302.72 Jahren mit einer Beschleunigung von etwas über Wenn man die letztere Angabe als die der Wahrheit am nächsten kom¬ Dies alles hat aber nur dann seine Giltigkeit, wenn die bisher nur eine Periode von 302.72 Jahren mit einer Beschleunigung von etwas über Wenn man die letztere Angabe als die der Wahrheit am nächsten kom¬ Dies alles hat aber nur dann seine Giltigkeit, wenn die bisher nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0280" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104481"/> <p xml:id="ID_745" prev="#ID_744"> eine Periode von 302.72 Jahren mit einer Beschleunigung von etwas über<lb/> 11 Jahren, ein Resultat, welches mit der Erscheinung des Kometen im Jahre<lb/> 1356 sehr gut übereinstimmt; die Umlaufszeit nach 1336 betrage 308.17 Jahre<lb/> mit einer Verkürzung von 10.48 Jahren; hieraus berechnete Bonne die<lb/> Rückkehr des Kometen zum Perihel auf den 2. August 1858. —</p><lb/> <p xml:id="ID_746"> Wenn man die letztere Angabe als die der Wahrheit am nächsten kom¬<lb/> mende betrachtet (was noch keineswegs festgestellt ist), so kann man die Un¬<lb/> sicherheit nur auf 2 Jahre schätzen und bis zu dem Jahre 1860 die Rückkehr<lb/> des Kometen erwarten. Sollte er wirklich wieder erscheinen, so kann er uns<lb/> in zwei Fällen eine glanzvolle Erscheinung darbieten: entweder, wenn der¬<lb/> selbe Anfang Mai durch die Sonnennähe geht (wie im I. 1336) und vorher<lb/> am 23. oder 24. März bei der Erde in einer Entfernung von nur 1^ Mill.<lb/> Meilen vorübergeht, oder aber, wenn er die Sonnennähe Mitte August er¬<lb/> reicht und nachher zu Ende September in einem Abstände von 1^/, Mill.<lb/> Meilen bei der Erde vorübergeführt wird. —</p><lb/> <p xml:id="ID_747"> Dies alles hat aber nur dann seine Giltigkeit, wenn die bisher nur<lb/> vermuthete Identität der beiden Kometen von 1264 und 1336 in der That<lb/> besteht. Diese ist aber freilich in der neuesten Zeit mehrfach angefochten und<lb/> bezweifelt worden. Im vergangenen Jahre (1836) nämlich gelang es dem<lb/> Astronomen Littrow in Wien, Director der dortigen Sternwarte und wür¬<lb/> diger Nachfolger seines großen Vaters, drei neue Quellen über den Kometen<lb/> von 1336 aufzufinden mit, für die damalige Zeit, ungewöhnlich scharfen und<lb/> genauen Bestimmungen des Laufes desselben. Littrow hoffte zwar wenig<lb/> von ihnen für die Vorausbestimmung des Wiedererscheiueus des Kometen,<lb/> falls er wirklich wieder erscheinen sollte. Indessen versuchten mehre Astronomen,<lb/> die Bahn des Kometen nach dieser neuen Quelle von neuem zu untersuchen,<lb/> gelangten aber zu sehr verschiedenen Resultaten, Hock in Leyden und Car-<lb/> lini in Mailand bezweifelten sehr stark die Identität der Kometen von 1264<lb/> und 1336 und hiernach auch das Wiedererscheinen derselben; dagegen hielten<lb/> Valz in Marseille und Hind in London die frühere Ansicht aufrecht und<lb/> sogar durch die neueren Quellen für gekräftiget. Es ist daher sehr schwierig<lb/> zu bestimmen, welche Ansicht die richtige ist, und wir können bei der gegen¬<lb/> wärtigen Sachlage der diesen Kometen betreffenden Umstände nur sagen, daß<lb/> es möglich, aber nichts weniger als gewiß ist, den Komet nun<lb/> im nächsten Jahre zu erblicken." —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0280]
eine Periode von 302.72 Jahren mit einer Beschleunigung von etwas über
11 Jahren, ein Resultat, welches mit der Erscheinung des Kometen im Jahre
1356 sehr gut übereinstimmt; die Umlaufszeit nach 1336 betrage 308.17 Jahre
mit einer Verkürzung von 10.48 Jahren; hieraus berechnete Bonne die
Rückkehr des Kometen zum Perihel auf den 2. August 1858. —
Wenn man die letztere Angabe als die der Wahrheit am nächsten kom¬
mende betrachtet (was noch keineswegs festgestellt ist), so kann man die Un¬
sicherheit nur auf 2 Jahre schätzen und bis zu dem Jahre 1860 die Rückkehr
des Kometen erwarten. Sollte er wirklich wieder erscheinen, so kann er uns
in zwei Fällen eine glanzvolle Erscheinung darbieten: entweder, wenn der¬
selbe Anfang Mai durch die Sonnennähe geht (wie im I. 1336) und vorher
am 23. oder 24. März bei der Erde in einer Entfernung von nur 1^ Mill.
Meilen vorübergeht, oder aber, wenn er die Sonnennähe Mitte August er¬
reicht und nachher zu Ende September in einem Abstände von 1^/, Mill.
Meilen bei der Erde vorübergeführt wird. —
Dies alles hat aber nur dann seine Giltigkeit, wenn die bisher nur
vermuthete Identität der beiden Kometen von 1264 und 1336 in der That
besteht. Diese ist aber freilich in der neuesten Zeit mehrfach angefochten und
bezweifelt worden. Im vergangenen Jahre (1836) nämlich gelang es dem
Astronomen Littrow in Wien, Director der dortigen Sternwarte und wür¬
diger Nachfolger seines großen Vaters, drei neue Quellen über den Kometen
von 1336 aufzufinden mit, für die damalige Zeit, ungewöhnlich scharfen und
genauen Bestimmungen des Laufes desselben. Littrow hoffte zwar wenig
von ihnen für die Vorausbestimmung des Wiedererscheiueus des Kometen,
falls er wirklich wieder erscheinen sollte. Indessen versuchten mehre Astronomen,
die Bahn des Kometen nach dieser neuen Quelle von neuem zu untersuchen,
gelangten aber zu sehr verschiedenen Resultaten, Hock in Leyden und Car-
lini in Mailand bezweifelten sehr stark die Identität der Kometen von 1264
und 1336 und hiernach auch das Wiedererscheinen derselben; dagegen hielten
Valz in Marseille und Hind in London die frühere Ansicht aufrecht und
sogar durch die neueren Quellen für gekräftiget. Es ist daher sehr schwierig
zu bestimmen, welche Ansicht die richtige ist, und wir können bei der gegen¬
wärtigen Sachlage der diesen Kometen betreffenden Umstände nur sagen, daß
es möglich, aber nichts weniger als gewiß ist, den Komet nun
im nächsten Jahre zu erblicken." —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |