Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

indem also mit immer weniger Kosten, mit einem immer geringeren Verbrauch
menschlicher Kräfte, immer größere und vollkommnere Gütermengen hergestellt
werden, die Menschheit immer reichlicher mit allem versorgt wird, wird ein
immer größerer Ueberschuß von Kräften, der vorher bei jener Production
gewißermaßen gebunden war, frei, und kann sich auf rein geistigem Gebiete
beschäftigen. So gewinnt der gewerbliche Fortschritt für uns eine doppelte
Bedeutung. Einmal verschafft er uns die Nothdurft und die Annehmlichkeiten
des Lebens reichlicher und billiger, und macht sie immer größeren Consumen-
tenkreisen zugänglich; sodann ist er die Bedingung, an welche die Betheiligung am
höhern Culturleben der Menschheit für den Einzelnen wie für ganze Völker
geknüpft ist. So stehen beide, das materielle und geistige Element, in reger
Wechselwirkung. Wie Wissenschaft und Kunst der materiellen Basis nicht
entbehren können, so spenden sie dagegen denselben wiederum freigebig, als
ihrer Ernährerin, ihre reichsten Schätze. Diesem so tiefsinnig verknüpften na¬
türlichen Lause der Dinge entgegentreten, heißt der Menschheit ihr schönstes
Eigenthum, die mühsamen Errungenschaften von Jahrhunderten streitig machen.
Und bilde sich doch niemand ein, eines dieser gewaltigen, ineinandergreifenden
Triebräder hemmen zu wollen, ohne zugleich daS andere zum Stehen zu bringen.
Die Vervollkommnung der industriellen Production verbieten, hat zugleich den
Stillstand im geistigen Lebensgebiet zur Folge und umgekehrt. Indem man
dem Menschen wehrt, die gewonnene Erkenntniß praktisch anzuwenden, indem
man seine mühsamen Forschungen verdammt, resultatlos zu bleiben, nimmt
man ihm einen Hauptsporn zu solchen Forschungen, zur Ausbreitung seiner
Erkenntniß. Ein so herbeigeführter Stillstand in dem allgemeinen Entwicklungs-
prvcesse aber ist so gut wie Rückschritt, mit seinem unausbleiblichen Gefolge
der Verkommenheit aller Zustände des öffentlichen wie Privatlebens. Und
daß dies auf alle Classen der Gesellschaft ohne Ausnahme verderblich zurück¬
wirken muß, steht unabwendbar fest. Man sehe nur einmal die Zustände in
Spanien und Portugal, in Rom, Neapel, der Türkei u. a. Ueberall mit den
Eingriffen in die eine Seite freier menschlicher Regsamkeit zugleich die andere ge¬
hemmt; überall neben der niedrigsten Stufe der Industrie zugleich die nie¬
drigste Stufe der Bildung, bei allgemein gesunkenem Wohlstande tiefe Gesunken-
heit des sittlichen Gefühls. Statt des Fleißes und der Tüchtigkeit Trägheit und
Beschränktheit an der Tagesordnung; Bettelei, Raub und Elend überall. Und
was dabei insbesondere aus den Handwerkern selbst wird, dafür mögen ihnen
ihre wahrlich nicht beneidenswerthen Collegen der genannten "Länder als ab¬
schreckendes Beispiel dienen.

Somit wäre denn der Rückkehr zum Alten das Urtheil gesprochen.
Nicht in der Wiederaufnahme von Formen, welche längst überwundenen Zu¬
ständen angepaßt waren, liegt das gesuchte Heil. Wer in einer bestimmten


indem also mit immer weniger Kosten, mit einem immer geringeren Verbrauch
menschlicher Kräfte, immer größere und vollkommnere Gütermengen hergestellt
werden, die Menschheit immer reichlicher mit allem versorgt wird, wird ein
immer größerer Ueberschuß von Kräften, der vorher bei jener Production
gewißermaßen gebunden war, frei, und kann sich auf rein geistigem Gebiete
beschäftigen. So gewinnt der gewerbliche Fortschritt für uns eine doppelte
Bedeutung. Einmal verschafft er uns die Nothdurft und die Annehmlichkeiten
des Lebens reichlicher und billiger, und macht sie immer größeren Consumen-
tenkreisen zugänglich; sodann ist er die Bedingung, an welche die Betheiligung am
höhern Culturleben der Menschheit für den Einzelnen wie für ganze Völker
geknüpft ist. So stehen beide, das materielle und geistige Element, in reger
Wechselwirkung. Wie Wissenschaft und Kunst der materiellen Basis nicht
entbehren können, so spenden sie dagegen denselben wiederum freigebig, als
ihrer Ernährerin, ihre reichsten Schätze. Diesem so tiefsinnig verknüpften na¬
türlichen Lause der Dinge entgegentreten, heißt der Menschheit ihr schönstes
Eigenthum, die mühsamen Errungenschaften von Jahrhunderten streitig machen.
Und bilde sich doch niemand ein, eines dieser gewaltigen, ineinandergreifenden
Triebräder hemmen zu wollen, ohne zugleich daS andere zum Stehen zu bringen.
Die Vervollkommnung der industriellen Production verbieten, hat zugleich den
Stillstand im geistigen Lebensgebiet zur Folge und umgekehrt. Indem man
dem Menschen wehrt, die gewonnene Erkenntniß praktisch anzuwenden, indem
man seine mühsamen Forschungen verdammt, resultatlos zu bleiben, nimmt
man ihm einen Hauptsporn zu solchen Forschungen, zur Ausbreitung seiner
Erkenntniß. Ein so herbeigeführter Stillstand in dem allgemeinen Entwicklungs-
prvcesse aber ist so gut wie Rückschritt, mit seinem unausbleiblichen Gefolge
der Verkommenheit aller Zustände des öffentlichen wie Privatlebens. Und
daß dies auf alle Classen der Gesellschaft ohne Ausnahme verderblich zurück¬
wirken muß, steht unabwendbar fest. Man sehe nur einmal die Zustände in
Spanien und Portugal, in Rom, Neapel, der Türkei u. a. Ueberall mit den
Eingriffen in die eine Seite freier menschlicher Regsamkeit zugleich die andere ge¬
hemmt; überall neben der niedrigsten Stufe der Industrie zugleich die nie¬
drigste Stufe der Bildung, bei allgemein gesunkenem Wohlstande tiefe Gesunken-
heit des sittlichen Gefühls. Statt des Fleißes und der Tüchtigkeit Trägheit und
Beschränktheit an der Tagesordnung; Bettelei, Raub und Elend überall. Und
was dabei insbesondere aus den Handwerkern selbst wird, dafür mögen ihnen
ihre wahrlich nicht beneidenswerthen Collegen der genannten "Länder als ab¬
schreckendes Beispiel dienen.

Somit wäre denn der Rückkehr zum Alten das Urtheil gesprochen.
Nicht in der Wiederaufnahme von Formen, welche längst überwundenen Zu¬
ständen angepaßt waren, liegt das gesuchte Heil. Wer in einer bestimmten


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0274" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104475"/>
            <p xml:id="ID_726" prev="#ID_725"> indem also mit immer weniger Kosten, mit einem immer geringeren Verbrauch<lb/>
menschlicher Kräfte, immer größere und vollkommnere Gütermengen hergestellt<lb/>
werden, die Menschheit immer reichlicher mit allem versorgt wird, wird ein<lb/>
immer größerer Ueberschuß von Kräften, der vorher bei jener Production<lb/>
gewißermaßen gebunden war, frei, und kann sich auf rein geistigem Gebiete<lb/>
beschäftigen. So gewinnt der gewerbliche Fortschritt für uns eine doppelte<lb/>
Bedeutung. Einmal verschafft er uns die Nothdurft und die Annehmlichkeiten<lb/>
des Lebens reichlicher und billiger, und macht sie immer größeren Consumen-<lb/>
tenkreisen zugänglich; sodann ist er die Bedingung, an welche die Betheiligung am<lb/>
höhern Culturleben der Menschheit für den Einzelnen wie für ganze Völker<lb/>
geknüpft ist. So stehen beide, das materielle und geistige Element, in reger<lb/>
Wechselwirkung. Wie Wissenschaft und Kunst der materiellen Basis nicht<lb/>
entbehren können, so spenden sie dagegen denselben wiederum freigebig, als<lb/>
ihrer Ernährerin, ihre reichsten Schätze. Diesem so tiefsinnig verknüpften na¬<lb/>
türlichen Lause der Dinge entgegentreten, heißt der Menschheit ihr schönstes<lb/>
Eigenthum, die mühsamen Errungenschaften von Jahrhunderten streitig machen.<lb/>
Und bilde sich doch niemand ein, eines dieser gewaltigen, ineinandergreifenden<lb/>
Triebräder hemmen zu wollen, ohne zugleich daS andere zum Stehen zu bringen.<lb/>
Die Vervollkommnung der industriellen Production verbieten, hat zugleich den<lb/>
Stillstand im geistigen Lebensgebiet zur Folge und umgekehrt. Indem man<lb/>
dem Menschen wehrt, die gewonnene Erkenntniß praktisch anzuwenden, indem<lb/>
man seine mühsamen Forschungen verdammt, resultatlos zu bleiben, nimmt<lb/>
man ihm einen Hauptsporn zu solchen Forschungen, zur Ausbreitung seiner<lb/>
Erkenntniß. Ein so herbeigeführter Stillstand in dem allgemeinen Entwicklungs-<lb/>
prvcesse aber ist so gut wie Rückschritt, mit seinem unausbleiblichen Gefolge<lb/>
der Verkommenheit aller Zustände des öffentlichen wie Privatlebens. Und<lb/>
daß dies auf alle Classen der Gesellschaft ohne Ausnahme verderblich zurück¬<lb/>
wirken muß, steht unabwendbar fest. Man sehe nur einmal die Zustände in<lb/>
Spanien und Portugal, in Rom, Neapel, der Türkei u. a. Ueberall mit den<lb/>
Eingriffen in die eine Seite freier menschlicher Regsamkeit zugleich die andere ge¬<lb/>
hemmt; überall neben der niedrigsten Stufe der Industrie zugleich die nie¬<lb/>
drigste Stufe der Bildung, bei allgemein gesunkenem Wohlstande tiefe Gesunken-<lb/>
heit des sittlichen Gefühls. Statt des Fleißes und der Tüchtigkeit Trägheit und<lb/>
Beschränktheit an der Tagesordnung; Bettelei, Raub und Elend überall. Und<lb/>
was dabei insbesondere aus den Handwerkern selbst wird, dafür mögen ihnen<lb/>
ihre wahrlich nicht beneidenswerthen Collegen der genannten "Länder als ab¬<lb/>
schreckendes Beispiel dienen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_727" next="#ID_728"> Somit wäre denn der Rückkehr zum Alten das Urtheil gesprochen.<lb/>
Nicht in der Wiederaufnahme von Formen, welche längst überwundenen Zu¬<lb/>
ständen angepaßt waren, liegt das gesuchte Heil.  Wer in einer bestimmten</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0274] indem also mit immer weniger Kosten, mit einem immer geringeren Verbrauch menschlicher Kräfte, immer größere und vollkommnere Gütermengen hergestellt werden, die Menschheit immer reichlicher mit allem versorgt wird, wird ein immer größerer Ueberschuß von Kräften, der vorher bei jener Production gewißermaßen gebunden war, frei, und kann sich auf rein geistigem Gebiete beschäftigen. So gewinnt der gewerbliche Fortschritt für uns eine doppelte Bedeutung. Einmal verschafft er uns die Nothdurft und die Annehmlichkeiten des Lebens reichlicher und billiger, und macht sie immer größeren Consumen- tenkreisen zugänglich; sodann ist er die Bedingung, an welche die Betheiligung am höhern Culturleben der Menschheit für den Einzelnen wie für ganze Völker geknüpft ist. So stehen beide, das materielle und geistige Element, in reger Wechselwirkung. Wie Wissenschaft und Kunst der materiellen Basis nicht entbehren können, so spenden sie dagegen denselben wiederum freigebig, als ihrer Ernährerin, ihre reichsten Schätze. Diesem so tiefsinnig verknüpften na¬ türlichen Lause der Dinge entgegentreten, heißt der Menschheit ihr schönstes Eigenthum, die mühsamen Errungenschaften von Jahrhunderten streitig machen. Und bilde sich doch niemand ein, eines dieser gewaltigen, ineinandergreifenden Triebräder hemmen zu wollen, ohne zugleich daS andere zum Stehen zu bringen. Die Vervollkommnung der industriellen Production verbieten, hat zugleich den Stillstand im geistigen Lebensgebiet zur Folge und umgekehrt. Indem man dem Menschen wehrt, die gewonnene Erkenntniß praktisch anzuwenden, indem man seine mühsamen Forschungen verdammt, resultatlos zu bleiben, nimmt man ihm einen Hauptsporn zu solchen Forschungen, zur Ausbreitung seiner Erkenntniß. Ein so herbeigeführter Stillstand in dem allgemeinen Entwicklungs- prvcesse aber ist so gut wie Rückschritt, mit seinem unausbleiblichen Gefolge der Verkommenheit aller Zustände des öffentlichen wie Privatlebens. Und daß dies auf alle Classen der Gesellschaft ohne Ausnahme verderblich zurück¬ wirken muß, steht unabwendbar fest. Man sehe nur einmal die Zustände in Spanien und Portugal, in Rom, Neapel, der Türkei u. a. Ueberall mit den Eingriffen in die eine Seite freier menschlicher Regsamkeit zugleich die andere ge¬ hemmt; überall neben der niedrigsten Stufe der Industrie zugleich die nie¬ drigste Stufe der Bildung, bei allgemein gesunkenem Wohlstande tiefe Gesunken- heit des sittlichen Gefühls. Statt des Fleißes und der Tüchtigkeit Trägheit und Beschränktheit an der Tagesordnung; Bettelei, Raub und Elend überall. Und was dabei insbesondere aus den Handwerkern selbst wird, dafür mögen ihnen ihre wahrlich nicht beneidenswerthen Collegen der genannten "Länder als ab¬ schreckendes Beispiel dienen. Somit wäre denn der Rückkehr zum Alten das Urtheil gesprochen. Nicht in der Wiederaufnahme von Formen, welche längst überwundenen Zu¬ ständen angepaßt waren, liegt das gesuchte Heil. Wer in einer bestimmten

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/274
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/274>, abgerufen am 01.07.2024.