Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen Inhalt entschiedener Voltairianer und die Maske eines Bonhomme,
welche der geistvolle Mann aufsteckt, ist zu durchsichtig, um nicht den seinen
überlegenen Spötter erkennen zu lassen.

Man darf nie vergessen, daß die Chanson für eine heitere Gesellschaft be¬
stimmt ist, und daher jede einsame Träumerei, jedes innige individuelle Gefühl
ausschließt. Wenn Bvranger in seinen zahlreichen Liebesgedichten nichts
Anderes verherrlicht als das sinnliche Vergnügen, so ist das freilich die natür¬
liche Gemüthsstimmung des Voltairiciners; aber es liegt auch in der Natur
der Dichtungsart. In einer lustigen Gesellschaft gibt man die tieferen Ge¬
heimnisse seines Herzens nicht Preis, eher stellt man sich etwas liederlich und
sucht die Figuren auf, die aller Welt bekannt sind und allgemeine Theil¬
nahme erwecken. Beranger, der Dichter, kennt nur die FretillonS, die
GottonS, die Callus, die Lisetten, kurz die lustigen Frauenzimmer, die
einen Tag in den andern leben (is alia,dit en tVlbalas), leicht empfäng¬
lich für jeden neuen Eindruck, flüchtig und treulos, aber gutmüthig uno
unter Umstanden aufopfernd. Erbaulich sind die Geschichten nicht, die
von ihnen erzählt werden, aber voller Anmuth und für einen lustigen Kreis,
für einen kräftigen Refrain außerordentlich geeignet. Fretillon als tragische
Erscheinung, wie eS die modernsten Romantiker lieben, ist im höchsten Grade
widerwärtig; aber als flüchtiger Moment einer tollen Ausgelassenheit kann
man sie sich gefallen lassen. Auf einen Opernball geht man nicht grade, um
seine tieferen Gefühle gellend zu machen, und die Liederreihe Bvrangers, die
sich mit der Liebeslust beschäftigt, stellt einen recht übermüthigen Fasching dar.


I^iseUe, in" l^iskUe!
I'v. w'hö lromp6 toujours;
Asif vive l" grisells!
5e vsux, I^iseUv,
Loire !> no" amours.

Vielleicht am liebenswürdigsten ist diese Liederlichkeit, wenn der Dichter
die gute alte Frau schildert, die sich der schönern Zeiten erinnert, wo sie noch
jung war und .den jungen Mädchen gute Lehren gibt; so in den Liedern:
meine Großmutter, die blinde Mutter, Madame Gregoire u. s. w. Dagegen
wird der Dichter widerlich, wenn er den gebildeten Mann herauskehrt und den
Cynismus poetisch darstellen will, wie z. B. in La Bacchante. einem steifen
anspruchsvollen Gedicht, dessen materialistische Schilderungen nur Ekel erregen-
Viel weniger anstößig sind die ausgelassenen Lieder, wo er mit sammt seiner
lustigen Gesellschaft sich dem Teufel ergibt, oder wol gar mit dem Teufel an
Ruchlosigkeit wetteifert. Das Recht der komischen Poesie ist von einem großen
Umfang und aus diesem Gebiet hat der Moralist nichts zu suchen; sobald
, aber der Dichter aus seinen Bildern Maximen macht, tritt daS Recht und die


seinen Inhalt entschiedener Voltairianer und die Maske eines Bonhomme,
welche der geistvolle Mann aufsteckt, ist zu durchsichtig, um nicht den seinen
überlegenen Spötter erkennen zu lassen.

Man darf nie vergessen, daß die Chanson für eine heitere Gesellschaft be¬
stimmt ist, und daher jede einsame Träumerei, jedes innige individuelle Gefühl
ausschließt. Wenn Bvranger in seinen zahlreichen Liebesgedichten nichts
Anderes verherrlicht als das sinnliche Vergnügen, so ist das freilich die natür¬
liche Gemüthsstimmung des Voltairiciners; aber es liegt auch in der Natur
der Dichtungsart. In einer lustigen Gesellschaft gibt man die tieferen Ge¬
heimnisse seines Herzens nicht Preis, eher stellt man sich etwas liederlich und
sucht die Figuren auf, die aller Welt bekannt sind und allgemeine Theil¬
nahme erwecken. Beranger, der Dichter, kennt nur die FretillonS, die
GottonS, die Callus, die Lisetten, kurz die lustigen Frauenzimmer, die
einen Tag in den andern leben (is alia,dit en tVlbalas), leicht empfäng¬
lich für jeden neuen Eindruck, flüchtig und treulos, aber gutmüthig uno
unter Umstanden aufopfernd. Erbaulich sind die Geschichten nicht, die
von ihnen erzählt werden, aber voller Anmuth und für einen lustigen Kreis,
für einen kräftigen Refrain außerordentlich geeignet. Fretillon als tragische
Erscheinung, wie eS die modernsten Romantiker lieben, ist im höchsten Grade
widerwärtig; aber als flüchtiger Moment einer tollen Ausgelassenheit kann
man sie sich gefallen lassen. Auf einen Opernball geht man nicht grade, um
seine tieferen Gefühle gellend zu machen, und die Liederreihe Bvrangers, die
sich mit der Liebeslust beschäftigt, stellt einen recht übermüthigen Fasching dar.


I^iseUe, in» l^iskUe!
I'v. w'hö lromp6 toujours;
Asif vive l» grisells!
5e vsux, I^iseUv,
Loire !> no» amours.

Vielleicht am liebenswürdigsten ist diese Liederlichkeit, wenn der Dichter
die gute alte Frau schildert, die sich der schönern Zeiten erinnert, wo sie noch
jung war und .den jungen Mädchen gute Lehren gibt; so in den Liedern:
meine Großmutter, die blinde Mutter, Madame Gregoire u. s. w. Dagegen
wird der Dichter widerlich, wenn er den gebildeten Mann herauskehrt und den
Cynismus poetisch darstellen will, wie z. B. in La Bacchante. einem steifen
anspruchsvollen Gedicht, dessen materialistische Schilderungen nur Ekel erregen-
Viel weniger anstößig sind die ausgelassenen Lieder, wo er mit sammt seiner
lustigen Gesellschaft sich dem Teufel ergibt, oder wol gar mit dem Teufel an
Ruchlosigkeit wetteifert. Das Recht der komischen Poesie ist von einem großen
Umfang und aus diesem Gebiet hat der Moralist nichts zu suchen; sobald
, aber der Dichter aus seinen Bildern Maximen macht, tritt daS Recht und die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104391"/>
          <p xml:id="ID_498" prev="#ID_497"> seinen Inhalt entschiedener Voltairianer und die Maske eines Bonhomme,<lb/>
welche der geistvolle Mann aufsteckt, ist zu durchsichtig, um nicht den seinen<lb/>
überlegenen Spötter erkennen zu lassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_499"> Man darf nie vergessen, daß die Chanson für eine heitere Gesellschaft be¬<lb/>
stimmt ist, und daher jede einsame Träumerei, jedes innige individuelle Gefühl<lb/>
ausschließt. Wenn Bvranger in seinen zahlreichen Liebesgedichten nichts<lb/>
Anderes verherrlicht als das sinnliche Vergnügen, so ist das freilich die natür¬<lb/>
liche Gemüthsstimmung des Voltairiciners; aber es liegt auch in der Natur<lb/>
der Dichtungsart. In einer lustigen Gesellschaft gibt man die tieferen Ge¬<lb/>
heimnisse seines Herzens nicht Preis, eher stellt man sich etwas liederlich und<lb/>
sucht die Figuren auf, die aller Welt bekannt sind und allgemeine Theil¬<lb/>
nahme erwecken. Beranger, der Dichter, kennt nur die FretillonS, die<lb/>
GottonS, die Callus, die Lisetten, kurz die lustigen Frauenzimmer, die<lb/>
einen Tag in den andern leben (is alia,dit en tVlbalas), leicht empfäng¬<lb/>
lich für jeden neuen Eindruck, flüchtig und treulos, aber gutmüthig uno<lb/>
unter Umstanden aufopfernd. Erbaulich sind die Geschichten nicht, die<lb/>
von ihnen erzählt werden, aber voller Anmuth und für einen lustigen Kreis,<lb/>
für einen kräftigen Refrain außerordentlich geeignet. Fretillon als tragische<lb/>
Erscheinung, wie eS die modernsten Romantiker lieben, ist im höchsten Grade<lb/>
widerwärtig; aber als flüchtiger Moment einer tollen Ausgelassenheit kann<lb/>
man sie sich gefallen lassen. Auf einen Opernball geht man nicht grade, um<lb/>
seine tieferen Gefühle gellend zu machen, und die Liederreihe Bvrangers, die<lb/>
sich mit der Liebeslust beschäftigt, stellt einen recht übermüthigen Fasching dar.</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_4" type="poem">
              <l> I^iseUe, in» l^iskUe!<lb/>
I'v. w'hö lromp6 toujours;<lb/>
Asif vive l» grisells!<lb/>
5e vsux, I^iseUv,<lb/>
Loire !&gt; no» amours.<lb/></l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_500" next="#ID_501"> Vielleicht am liebenswürdigsten ist diese Liederlichkeit, wenn der Dichter<lb/>
die gute alte Frau schildert, die sich der schönern Zeiten erinnert, wo sie noch<lb/>
jung war und .den jungen Mädchen gute Lehren gibt; so in den Liedern:<lb/>
meine Großmutter, die blinde Mutter, Madame Gregoire u. s. w. Dagegen<lb/>
wird der Dichter widerlich, wenn er den gebildeten Mann herauskehrt und den<lb/>
Cynismus poetisch darstellen will, wie z. B. in La Bacchante. einem steifen<lb/>
anspruchsvollen Gedicht, dessen materialistische Schilderungen nur Ekel erregen-<lb/>
Viel weniger anstößig sind die ausgelassenen Lieder, wo er mit sammt seiner<lb/>
lustigen Gesellschaft sich dem Teufel ergibt, oder wol gar mit dem Teufel an<lb/>
Ruchlosigkeit wetteifert. Das Recht der komischen Poesie ist von einem großen<lb/>
Umfang und aus diesem Gebiet hat der Moralist nichts zu suchen; sobald<lb/>
, aber der Dichter aus seinen Bildern Maximen macht, tritt daS Recht und die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0190] seinen Inhalt entschiedener Voltairianer und die Maske eines Bonhomme, welche der geistvolle Mann aufsteckt, ist zu durchsichtig, um nicht den seinen überlegenen Spötter erkennen zu lassen. Man darf nie vergessen, daß die Chanson für eine heitere Gesellschaft be¬ stimmt ist, und daher jede einsame Träumerei, jedes innige individuelle Gefühl ausschließt. Wenn Bvranger in seinen zahlreichen Liebesgedichten nichts Anderes verherrlicht als das sinnliche Vergnügen, so ist das freilich die natür¬ liche Gemüthsstimmung des Voltairiciners; aber es liegt auch in der Natur der Dichtungsart. In einer lustigen Gesellschaft gibt man die tieferen Ge¬ heimnisse seines Herzens nicht Preis, eher stellt man sich etwas liederlich und sucht die Figuren auf, die aller Welt bekannt sind und allgemeine Theil¬ nahme erwecken. Beranger, der Dichter, kennt nur die FretillonS, die GottonS, die Callus, die Lisetten, kurz die lustigen Frauenzimmer, die einen Tag in den andern leben (is alia,dit en tVlbalas), leicht empfäng¬ lich für jeden neuen Eindruck, flüchtig und treulos, aber gutmüthig uno unter Umstanden aufopfernd. Erbaulich sind die Geschichten nicht, die von ihnen erzählt werden, aber voller Anmuth und für einen lustigen Kreis, für einen kräftigen Refrain außerordentlich geeignet. Fretillon als tragische Erscheinung, wie eS die modernsten Romantiker lieben, ist im höchsten Grade widerwärtig; aber als flüchtiger Moment einer tollen Ausgelassenheit kann man sie sich gefallen lassen. Auf einen Opernball geht man nicht grade, um seine tieferen Gefühle gellend zu machen, und die Liederreihe Bvrangers, die sich mit der Liebeslust beschäftigt, stellt einen recht übermüthigen Fasching dar. I^iseUe, in» l^iskUe! I'v. w'hö lromp6 toujours; Asif vive l» grisells! 5e vsux, I^iseUv, Loire !> no» amours. Vielleicht am liebenswürdigsten ist diese Liederlichkeit, wenn der Dichter die gute alte Frau schildert, die sich der schönern Zeiten erinnert, wo sie noch jung war und .den jungen Mädchen gute Lehren gibt; so in den Liedern: meine Großmutter, die blinde Mutter, Madame Gregoire u. s. w. Dagegen wird der Dichter widerlich, wenn er den gebildeten Mann herauskehrt und den Cynismus poetisch darstellen will, wie z. B. in La Bacchante. einem steifen anspruchsvollen Gedicht, dessen materialistische Schilderungen nur Ekel erregen- Viel weniger anstößig sind die ausgelassenen Lieder, wo er mit sammt seiner lustigen Gesellschaft sich dem Teufel ergibt, oder wol gar mit dem Teufel an Ruchlosigkeit wetteifert. Das Recht der komischen Poesie ist von einem großen Umfang und aus diesem Gebiet hat der Moralist nichts zu suchen; sobald , aber der Dichter aus seinen Bildern Maximen macht, tritt daS Recht und die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/190
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/190>, abgerufen am 05.12.2024.