Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.eine gewisse Herrschaft über die Begebenheiten dazu, um sich die Chancen einer Wirthschaftlich drücken sich die obigen im Grunde sehr einfachen Betrach¬ Genau so ist eS mit dem Unternehmungsgeiste, nicht jener krankhaften eine gewisse Herrschaft über die Begebenheiten dazu, um sich die Chancen einer Wirthschaftlich drücken sich die obigen im Grunde sehr einfachen Betrach¬ Genau so ist eS mit dem Unternehmungsgeiste, nicht jener krankhaften <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104335"/> <p xml:id="ID_357" prev="#ID_356"> eine gewisse Herrschaft über die Begebenheiten dazu, um sich die Chancen einer<lb/> solchen zu wahren. Dennoch liegt in dem Streben für die Zukunft eine grö¬<lb/> ßere Garantie des Gedeihens als in dem Leben für die Gegenwart. Letzteres<lb/> kann auch naturgemäß bei einer größern Genossenschaft z. B. einem Volke<lb/> nie in dem Grade geschehen, als bei einem Einzelnen, und was dieser sich ent¬<lb/> zieht, erwirbt er später der Gesammtheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_358"> Wirthschaftlich drücken sich die obigen im Grunde sehr einfachen Betrach¬<lb/> tungen namentlich durch zwei Factoren aus: durch Ansammlung von Capital<lb/> und durch die Erweckung des Unternehmungsgeistes. Capital erwirbt man mit<lb/> äußerst seltenen Ausnahmen (Gewinn, Geschenk u. tgi. in.) nur dadurch, daß<lb/> man sich einen gegenwärtigen Genuß zu Gunsten eines erwarteten spätern Re¬<lb/> sultats entzieht; ebenso ist der Unternehmungsgeist auf irgend ein zukünftiges<lb/> Ziel gerichtet. CaMalansammlung und Anspannung eines kräftigen Unter¬<lb/> nehmungsgeistes sind aber die Grundlage alles wirthschaftlichen Gedeihens, waS<lb/> wir hoffentlich an diesem Orte nicht erst weitläufig zu beweisen haben. Nur<lb/> verstehen wir unter Capital natürlich nicht jenes Gespenst von aufgehäuften<lb/> Millionen, das die Arbeit in Leibeigenschaft hält, wie eine bekannte Theorie<lb/> dies nun einmal aller Wirklichkeit zum Trotz auffassen will; Capital ist viel¬<lb/> mehr jede Ansammlung ersparter Arbeitsprodukte zum Zwecke neuer ArbeitS-<lb/> erzeugnisse und Capital in Gestalt von Geld, namentlich in bedeutendem<lb/> Summen aufgehäuft, ist nur eine einzelne und bekanntlich verhältnißmäßig<lb/> ziemlich seltene Art. Die Bildung des kleinen Capitals ging nothwendig der<lb/> des großen voran, und ist zu der Wiederbildung desselben noch immer erforder¬<lb/> lich; wo sollte z. B. der große Kaufmann seine Vorräthe loswerden, wenn nicht<lb/> selbst der geringste Consument irgendwo und irgendwie eine Anstrengung ge¬<lb/> macht hätte oder noch machen müßte, um für seinen Bedarf davon anzuschaffen<lb/> — und nun gehe man die ganze Verkehrskette durch, um die Störungen zu<lb/> begreisen, sobald an irgend einer Stelle die Capitalansammlung stockt. Umgekehrt<lb/> wird bei umfangreicheren Bedürfnissen, also bei jeder Erhöhung deS Lebens¬<lb/> genusses in einem Volke, das kleine Capital ohne Beihilfe des großen nie zur Gel¬<lb/> tung kommen; wie sollte nur irgend ein Arbeiter, ununterstützt durch alle Vorkeh¬<lb/> rungen einer capitalreichen Production und eines nicht minder capitalreichen<lb/> Handelsverkehrs, zur Befriedigung der gewohnten Lebensbedürfnisse gelangen,<lb/> geschweige an irgend eine Ansammlung für die Zukunft denken können? Aus<lb/> Betrachrungen dieser Art wird sich von selbst die Thorheit derer ergeben, welche,<lb/> um den arbeitenden Stand besser zu stellen, zuerst das Capital vernichten<lb/> wollen. Aber so wie die Ansammlung von Capital ein durch die Gegenwart<lb/> der Zukunft gebrachtes Opfer ist, so wird sie mit jedem Mißtrauen in die Zu¬<lb/> kunft nothwendig nachlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_359" next="#ID_360"> Genau so ist eS mit dem Unternehmungsgeiste, nicht jener krankhaften</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
eine gewisse Herrschaft über die Begebenheiten dazu, um sich die Chancen einer
solchen zu wahren. Dennoch liegt in dem Streben für die Zukunft eine grö¬
ßere Garantie des Gedeihens als in dem Leben für die Gegenwart. Letzteres
kann auch naturgemäß bei einer größern Genossenschaft z. B. einem Volke
nie in dem Grade geschehen, als bei einem Einzelnen, und was dieser sich ent¬
zieht, erwirbt er später der Gesammtheit.
Wirthschaftlich drücken sich die obigen im Grunde sehr einfachen Betrach¬
tungen namentlich durch zwei Factoren aus: durch Ansammlung von Capital
und durch die Erweckung des Unternehmungsgeistes. Capital erwirbt man mit
äußerst seltenen Ausnahmen (Gewinn, Geschenk u. tgi. in.) nur dadurch, daß
man sich einen gegenwärtigen Genuß zu Gunsten eines erwarteten spätern Re¬
sultats entzieht; ebenso ist der Unternehmungsgeist auf irgend ein zukünftiges
Ziel gerichtet. CaMalansammlung und Anspannung eines kräftigen Unter¬
nehmungsgeistes sind aber die Grundlage alles wirthschaftlichen Gedeihens, waS
wir hoffentlich an diesem Orte nicht erst weitläufig zu beweisen haben. Nur
verstehen wir unter Capital natürlich nicht jenes Gespenst von aufgehäuften
Millionen, das die Arbeit in Leibeigenschaft hält, wie eine bekannte Theorie
dies nun einmal aller Wirklichkeit zum Trotz auffassen will; Capital ist viel¬
mehr jede Ansammlung ersparter Arbeitsprodukte zum Zwecke neuer ArbeitS-
erzeugnisse und Capital in Gestalt von Geld, namentlich in bedeutendem
Summen aufgehäuft, ist nur eine einzelne und bekanntlich verhältnißmäßig
ziemlich seltene Art. Die Bildung des kleinen Capitals ging nothwendig der
des großen voran, und ist zu der Wiederbildung desselben noch immer erforder¬
lich; wo sollte z. B. der große Kaufmann seine Vorräthe loswerden, wenn nicht
selbst der geringste Consument irgendwo und irgendwie eine Anstrengung ge¬
macht hätte oder noch machen müßte, um für seinen Bedarf davon anzuschaffen
— und nun gehe man die ganze Verkehrskette durch, um die Störungen zu
begreisen, sobald an irgend einer Stelle die Capitalansammlung stockt. Umgekehrt
wird bei umfangreicheren Bedürfnissen, also bei jeder Erhöhung deS Lebens¬
genusses in einem Volke, das kleine Capital ohne Beihilfe des großen nie zur Gel¬
tung kommen; wie sollte nur irgend ein Arbeiter, ununterstützt durch alle Vorkeh¬
rungen einer capitalreichen Production und eines nicht minder capitalreichen
Handelsverkehrs, zur Befriedigung der gewohnten Lebensbedürfnisse gelangen,
geschweige an irgend eine Ansammlung für die Zukunft denken können? Aus
Betrachrungen dieser Art wird sich von selbst die Thorheit derer ergeben, welche,
um den arbeitenden Stand besser zu stellen, zuerst das Capital vernichten
wollen. Aber so wie die Ansammlung von Capital ein durch die Gegenwart
der Zukunft gebrachtes Opfer ist, so wird sie mit jedem Mißtrauen in die Zu¬
kunft nothwendig nachlassen.
Genau so ist eS mit dem Unternehmungsgeiste, nicht jener krankhaften
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |