Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ficht. Vor allem sind es die gelegentlichen Mitspieler, von deren Be¬
theiligung meist der Erfolg oder das Mißlingen einer Börsenoperation abhängt,
ein Verhältniß, das den wenigsten regelmäßigen Börsenspielern zum Bewußt¬
sein gekommen ist. Die an die Börsen getragenen kleinern Capitalien haben
eine unverkennbare Neigung zur Masse, indem sie ohne Unterlaß dem größern
Besitz zufließen, und diese Strömung muß aufrecht erhalten werden, sonst hörte
auch das kleinere Geschäft aus, grade -- wie bei einer Spielbank. Also gilt es,
das draußen stehende. Publicum durch die Aussicht auf einen CourSgewinn
zu veranlassen, sein Geld an die Börsen zu tragen. Dazu bieten nun nie¬
drige Course, deren Steigen erwartet wird, oder ein mit besonderer Gunst an
den Börsen aufgenommenes Papier die beste Veranlassung. Ebenso ^vird ein
rasches Courssinken sie vielleicht vermögen, ihre Papiere zu verkaufen, um
noch weitere Verluste abzuwenden, während andere, welche dies Fallen für
zu stark oder zu unbegründet halten, die Papiere kaufen, um sie für bessere
Zeiten festzuhalten. Solche Betheiligungen und solche Gelegenheiten zu Ein-
und Verkäufen herbeizuführen, ist daher auch der echte Fondshänbler stets be¬
müht, und nicht minder sind die regelmäßigen Coursberichte in den 'Zeitungen
in ihrem schauderhaften Jargon auf jene draußen Stehenden berechnet. Man
verstopfe einmal alle jene kleinen Zuflüsse, die als ebensoviel kleine Bäche
endlich zum großen Strome werden d. h. das Publicum gerathe einmal auf
den Gedanken, sein Geld nicht in Börseneffecten anzulegen, was soll aus
allen Papieren werden, woher sollen die Fondsbörsen das Geld nehmen, um
das Geschäft zu bewältigen, woher die Mittel, um eS im kleinsten Umfang
auch nur einige Tage aufrecht zu erhalten! Wer irgend mit Aufmerksamkeit
"Fondöberichte" verfolgt hat, wird leicht bemerken, daß die Zeiten die "flau¬
sten" sind, wo keine Aufträge von außerhalb der Börsen eingehen.

Hieraus läßt sich nun der Einfluß von politisch oder finanziell günstigen
oder ungünstigen Gerüchten und Berichten einigermaßen erklären. Sie ver¬
mehren oder vermindern beim großen Publicum die Kauflust nach Börsen¬
effecten, und damit zugleich die Zuflüsse von Baarmitteln an die Fondsbörse,
indem man sich auf jene Grundlage hin entweder mit guten Aussichten auf
die Zukunft schmeichelt oder Befürchtungen hingibt. Ein schlechter FinanzauS-
fall setzt vielleicht neue Steuern in Aussicht, öder weist auf einen Mangel im
Staatsleben hin, vermindert also die Kauflust, die wiederum durch die um¬
gekehrte Sachlage angespornt wird. Ebenso ist es mit den politischen Begeben¬
heiten, jenachdem sie die Geldkräfte der Staaten mehr oder minder in Anspruch
zu nehmen scheinen. So lange zu Anfang deS Jahres -I83i der Krieg gegen
Rußland noch nicht erklärt war, hatten die Börsen eine russische Haltung,
indem sie die Rückwirkung der enormen KriegSauögaben fürchteten; erst lange
nach dem wirklichen Beginn des Kriegs wurden sie westmächtlich, da sie von


ficht. Vor allem sind es die gelegentlichen Mitspieler, von deren Be¬
theiligung meist der Erfolg oder das Mißlingen einer Börsenoperation abhängt,
ein Verhältniß, das den wenigsten regelmäßigen Börsenspielern zum Bewußt¬
sein gekommen ist. Die an die Börsen getragenen kleinern Capitalien haben
eine unverkennbare Neigung zur Masse, indem sie ohne Unterlaß dem größern
Besitz zufließen, und diese Strömung muß aufrecht erhalten werden, sonst hörte
auch das kleinere Geschäft aus, grade — wie bei einer Spielbank. Also gilt es,
das draußen stehende. Publicum durch die Aussicht auf einen CourSgewinn
zu veranlassen, sein Geld an die Börsen zu tragen. Dazu bieten nun nie¬
drige Course, deren Steigen erwartet wird, oder ein mit besonderer Gunst an
den Börsen aufgenommenes Papier die beste Veranlassung. Ebenso ^vird ein
rasches Courssinken sie vielleicht vermögen, ihre Papiere zu verkaufen, um
noch weitere Verluste abzuwenden, während andere, welche dies Fallen für
zu stark oder zu unbegründet halten, die Papiere kaufen, um sie für bessere
Zeiten festzuhalten. Solche Betheiligungen und solche Gelegenheiten zu Ein-
und Verkäufen herbeizuführen, ist daher auch der echte Fondshänbler stets be¬
müht, und nicht minder sind die regelmäßigen Coursberichte in den 'Zeitungen
in ihrem schauderhaften Jargon auf jene draußen Stehenden berechnet. Man
verstopfe einmal alle jene kleinen Zuflüsse, die als ebensoviel kleine Bäche
endlich zum großen Strome werden d. h. das Publicum gerathe einmal auf
den Gedanken, sein Geld nicht in Börseneffecten anzulegen, was soll aus
allen Papieren werden, woher sollen die Fondsbörsen das Geld nehmen, um
das Geschäft zu bewältigen, woher die Mittel, um eS im kleinsten Umfang
auch nur einige Tage aufrecht zu erhalten! Wer irgend mit Aufmerksamkeit
„Fondöberichte" verfolgt hat, wird leicht bemerken, daß die Zeiten die „flau¬
sten" sind, wo keine Aufträge von außerhalb der Börsen eingehen.

Hieraus läßt sich nun der Einfluß von politisch oder finanziell günstigen
oder ungünstigen Gerüchten und Berichten einigermaßen erklären. Sie ver¬
mehren oder vermindern beim großen Publicum die Kauflust nach Börsen¬
effecten, und damit zugleich die Zuflüsse von Baarmitteln an die Fondsbörse,
indem man sich auf jene Grundlage hin entweder mit guten Aussichten auf
die Zukunft schmeichelt oder Befürchtungen hingibt. Ein schlechter FinanzauS-
fall setzt vielleicht neue Steuern in Aussicht, öder weist auf einen Mangel im
Staatsleben hin, vermindert also die Kauflust, die wiederum durch die um¬
gekehrte Sachlage angespornt wird. Ebenso ist es mit den politischen Begeben¬
heiten, jenachdem sie die Geldkräfte der Staaten mehr oder minder in Anspruch
zu nehmen scheinen. So lange zu Anfang deS Jahres -I83i der Krieg gegen
Rußland noch nicht erklärt war, hatten die Börsen eine russische Haltung,
indem sie die Rückwirkung der enormen KriegSauögaben fürchteten; erst lange
nach dem wirklichen Beginn des Kriegs wurden sie westmächtlich, da sie von


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0102" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104303"/>
          <p xml:id="ID_280" prev="#ID_279"> ficht. Vor allem sind es die gelegentlichen Mitspieler, von deren Be¬<lb/>
theiligung meist der Erfolg oder das Mißlingen einer Börsenoperation abhängt,<lb/>
ein Verhältniß, das den wenigsten regelmäßigen Börsenspielern zum Bewußt¬<lb/>
sein gekommen ist. Die an die Börsen getragenen kleinern Capitalien haben<lb/>
eine unverkennbare Neigung zur Masse, indem sie ohne Unterlaß dem größern<lb/>
Besitz zufließen, und diese Strömung muß aufrecht erhalten werden, sonst hörte<lb/>
auch das kleinere Geschäft aus, grade &#x2014; wie bei einer Spielbank. Also gilt es,<lb/>
das draußen stehende. Publicum durch die Aussicht auf einen CourSgewinn<lb/>
zu veranlassen, sein Geld an die Börsen zu tragen. Dazu bieten nun nie¬<lb/>
drige Course, deren Steigen erwartet wird, oder ein mit besonderer Gunst an<lb/>
den Börsen aufgenommenes Papier die beste Veranlassung. Ebenso ^vird ein<lb/>
rasches Courssinken sie vielleicht vermögen, ihre Papiere zu verkaufen, um<lb/>
noch weitere Verluste abzuwenden, während andere, welche dies Fallen für<lb/>
zu stark oder zu unbegründet halten, die Papiere kaufen, um sie für bessere<lb/>
Zeiten festzuhalten. Solche Betheiligungen und solche Gelegenheiten zu Ein-<lb/>
und Verkäufen herbeizuführen, ist daher auch der echte Fondshänbler stets be¬<lb/>
müht, und nicht minder sind die regelmäßigen Coursberichte in den 'Zeitungen<lb/>
in ihrem schauderhaften Jargon auf jene draußen Stehenden berechnet. Man<lb/>
verstopfe einmal alle jene kleinen Zuflüsse, die als ebensoviel kleine Bäche<lb/>
endlich zum großen Strome werden d. h. das Publicum gerathe einmal auf<lb/>
den Gedanken, sein Geld nicht in Börseneffecten anzulegen, was soll aus<lb/>
allen Papieren werden, woher sollen die Fondsbörsen das Geld nehmen, um<lb/>
das Geschäft zu bewältigen, woher die Mittel, um eS im kleinsten Umfang<lb/>
auch nur einige Tage aufrecht zu erhalten! Wer irgend mit Aufmerksamkeit<lb/>
&#x201E;Fondöberichte" verfolgt hat, wird leicht bemerken, daß die Zeiten die &#x201E;flau¬<lb/>
sten" sind, wo keine Aufträge von außerhalb der Börsen eingehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_281" next="#ID_282"> Hieraus läßt sich nun der Einfluß von politisch oder finanziell günstigen<lb/>
oder ungünstigen Gerüchten und Berichten einigermaßen erklären. Sie ver¬<lb/>
mehren oder vermindern beim großen Publicum die Kauflust nach Börsen¬<lb/>
effecten, und damit zugleich die Zuflüsse von Baarmitteln an die Fondsbörse,<lb/>
indem man sich auf jene Grundlage hin entweder mit guten Aussichten auf<lb/>
die Zukunft schmeichelt oder Befürchtungen hingibt. Ein schlechter FinanzauS-<lb/>
fall setzt vielleicht neue Steuern in Aussicht, öder weist auf einen Mangel im<lb/>
Staatsleben hin, vermindert also die Kauflust, die wiederum durch die um¬<lb/>
gekehrte Sachlage angespornt wird. Ebenso ist es mit den politischen Begeben¬<lb/>
heiten, jenachdem sie die Geldkräfte der Staaten mehr oder minder in Anspruch<lb/>
zu nehmen scheinen. So lange zu Anfang deS Jahres -I83i der Krieg gegen<lb/>
Rußland noch nicht erklärt war, hatten die Börsen eine russische Haltung,<lb/>
indem sie die Rückwirkung der enormen KriegSauögaben fürchteten; erst lange<lb/>
nach dem wirklichen Beginn des Kriegs wurden sie westmächtlich, da sie von</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0102] ficht. Vor allem sind es die gelegentlichen Mitspieler, von deren Be¬ theiligung meist der Erfolg oder das Mißlingen einer Börsenoperation abhängt, ein Verhältniß, das den wenigsten regelmäßigen Börsenspielern zum Bewußt¬ sein gekommen ist. Die an die Börsen getragenen kleinern Capitalien haben eine unverkennbare Neigung zur Masse, indem sie ohne Unterlaß dem größern Besitz zufließen, und diese Strömung muß aufrecht erhalten werden, sonst hörte auch das kleinere Geschäft aus, grade — wie bei einer Spielbank. Also gilt es, das draußen stehende. Publicum durch die Aussicht auf einen CourSgewinn zu veranlassen, sein Geld an die Börsen zu tragen. Dazu bieten nun nie¬ drige Course, deren Steigen erwartet wird, oder ein mit besonderer Gunst an den Börsen aufgenommenes Papier die beste Veranlassung. Ebenso ^vird ein rasches Courssinken sie vielleicht vermögen, ihre Papiere zu verkaufen, um noch weitere Verluste abzuwenden, während andere, welche dies Fallen für zu stark oder zu unbegründet halten, die Papiere kaufen, um sie für bessere Zeiten festzuhalten. Solche Betheiligungen und solche Gelegenheiten zu Ein- und Verkäufen herbeizuführen, ist daher auch der echte Fondshänbler stets be¬ müht, und nicht minder sind die regelmäßigen Coursberichte in den 'Zeitungen in ihrem schauderhaften Jargon auf jene draußen Stehenden berechnet. Man verstopfe einmal alle jene kleinen Zuflüsse, die als ebensoviel kleine Bäche endlich zum großen Strome werden d. h. das Publicum gerathe einmal auf den Gedanken, sein Geld nicht in Börseneffecten anzulegen, was soll aus allen Papieren werden, woher sollen die Fondsbörsen das Geld nehmen, um das Geschäft zu bewältigen, woher die Mittel, um eS im kleinsten Umfang auch nur einige Tage aufrecht zu erhalten! Wer irgend mit Aufmerksamkeit „Fondöberichte" verfolgt hat, wird leicht bemerken, daß die Zeiten die „flau¬ sten" sind, wo keine Aufträge von außerhalb der Börsen eingehen. Hieraus läßt sich nun der Einfluß von politisch oder finanziell günstigen oder ungünstigen Gerüchten und Berichten einigermaßen erklären. Sie ver¬ mehren oder vermindern beim großen Publicum die Kauflust nach Börsen¬ effecten, und damit zugleich die Zuflüsse von Baarmitteln an die Fondsbörse, indem man sich auf jene Grundlage hin entweder mit guten Aussichten auf die Zukunft schmeichelt oder Befürchtungen hingibt. Ein schlechter FinanzauS- fall setzt vielleicht neue Steuern in Aussicht, öder weist auf einen Mangel im Staatsleben hin, vermindert also die Kauflust, die wiederum durch die um¬ gekehrte Sachlage angespornt wird. Ebenso ist es mit den politischen Begeben¬ heiten, jenachdem sie die Geldkräfte der Staaten mehr oder minder in Anspruch zu nehmen scheinen. So lange zu Anfang deS Jahres -I83i der Krieg gegen Rußland noch nicht erklärt war, hatten die Börsen eine russische Haltung, indem sie die Rückwirkung der enormen KriegSauögaben fürchteten; erst lange nach dem wirklichen Beginn des Kriegs wurden sie westmächtlich, da sie von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/102
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_104200/102>, abgerufen am 22.07.2024.