Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.elektro-magnetischer Kraft bewegte Zeiger Stunde und Minute angeben, ihr Die Hamburger Börsengemeinde ist sehr groß, ganz entsprechend dem um¬ Ca vielfach vorkommendes Misivcrständniß hinsichtlich der Lastenzahl der ^ Hamburger Schiffe findet vielleicht darin seine Erklärung, daß Hamburg die Last nach 6000 Pfd. rechnet, während sie in Preußen nur 4000, in Bremen sogar noch darunter enthalt. 11*
elektro-magnetischer Kraft bewegte Zeiger Stunde und Minute angeben, ihr Die Hamburger Börsengemeinde ist sehr groß, ganz entsprechend dem um¬ Ca vielfach vorkommendes Misivcrständniß hinsichtlich der Lastenzahl der ^ Hamburger Schiffe findet vielleicht darin seine Erklärung, daß Hamburg die Last nach 6000 Pfd. rechnet, während sie in Preußen nur 4000, in Bremen sogar noch darunter enthalt. 11*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0091" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103758"/> <p xml:id="ID_277" prev="#ID_276"> elektro-magnetischer Kraft bewegte Zeiger Stunde und Minute angeben, ihr<lb/> gegenüber auf der andern Seite eine Winduhr, die, .nachdem sie lange Zeit<lb/> ihren Dienst, die Bewegungen der Windstriche den Börsenbesuchern augensicht-<lb/> lich wiederzugeben, verweigert hatte, seit Anfang d. I. durch einen Mechaniker<lb/> veranlaßt worden ist, zu ihrer Pflicht zurückzukehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_278" next="#ID_279"> Die Hamburger Börsengemeinde ist sehr groß, ganz entsprechend dem um¬<lb/> fassenden Charakter des Hamburger Handels. Anderswo hat man<lb/> Getreidebörsen, Spiritusbörsen, Baumwollenbörsen oder Steinkohlenbörsen,<lb/> oder ist endlich gar daraus verfallen, den Handel mit Staatspapieren und<lb/> Actien ausschließlich als „Börse" zu bezeichnen. So klein denkt man aber in<lb/> Hamburg von diesem Begriff nicht; die Hamburger Börse ist der Ver¬<lb/> einigungspunkt aller Hamburger Geschäftszweige. Die Hamburger<lb/> Handelsmelt steht so ziemlich mit der ganzen civilisirten und uncivilisirten<lb/> Welt in Verbindung, sie sendet ihre Schiffe nach allen Weltgegenden und be¬<lb/> sitzt ihre kaufmännischen Kolonien in Nord - und Südamerika, in Afrika, Ost¬<lb/> indien, China und Australien. Hamburg hat ferner nicht blos einen oder<lb/> zwei Geschäftszweige, denen es seinen guten Namen verdankt, sondern „macht"<lb/> umfassend fast in allem, worin Handel zu machen ist. Holland hat vermöge<lb/> seiner Maatschappy die großen Kaffeeauctionen; aber Hamburg ist der erste<lb/> Platz für den Kaffeehandel und überaus wichtig für den ganzen sogenannten Colo-<lb/> nialhandel. Bremen hat die großen Tabakszusuhren, aber schon seit Jahren<lb/> steht Hamburg ihm in der Cigarrenfabrikation und im Cigarrengeschäft voll¬<lb/> kommen gleich. Hamburg hat ferner trotz England ein ungemein lebhaftes<lb/> Geschäft in Manufacturen, und, zur Beruhigung unserer deutschen Landsleute<lb/> sei es gesagt, zu reichlich zwei Drittheilen mit deutschen Manufacturen.<lb/> Hamburgs Rhederei steht jetzt keiner in Deutschland nach/) und auch sein<lb/> Getreidchandel hat außerordentlichen Umfang nicht blos durch die directen Zu¬<lb/> fuhren nach Hamburg, sondern auch durch die Leitung solcher aus fremden<lb/> nach fremden Häfen, wobei natürlich der Geldgewinn in Hamburg bleibt.<lb/> So.ist denn ferner sein großartiges Wechsel- und Assecuranzgeschäst. Nicht<lb/> blos fast aus dem ganzen nordwestlichen Deutschland, sondern zum großen<lb/> Theile auch aus 1)en skandinavischen Reichen, als deren commercielle Haupt¬<lb/> stadt Hamburg angesehen werden muß, werden hier die Wechsel dvmicilirt d. h.<lb/> zur Zahlung angewiesen. Das außerordentlich umfassende Assecuranzgeschäst<lb/> ist die Folge der vielhundertjährigen und weit ausgedehnten Handelsverbindungen;<lb/> selbst aus Frankreich und England werden hier nicht selten Assecuranzen ge-<lb/> '''</p><lb/> <note xml:id="FID_8" place="foot"> Ca vielfach vorkommendes Misivcrständniß hinsichtlich der Lastenzahl der ^ Hamburger<lb/> Schiffe findet vielleicht darin seine Erklärung, daß Hamburg die Last nach 6000 Pfd. rechnet,<lb/> während sie in Preußen nur 4000, in Bremen sogar noch darunter enthalt.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 11*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0091]
elektro-magnetischer Kraft bewegte Zeiger Stunde und Minute angeben, ihr
gegenüber auf der andern Seite eine Winduhr, die, .nachdem sie lange Zeit
ihren Dienst, die Bewegungen der Windstriche den Börsenbesuchern augensicht-
lich wiederzugeben, verweigert hatte, seit Anfang d. I. durch einen Mechaniker
veranlaßt worden ist, zu ihrer Pflicht zurückzukehren.
Die Hamburger Börsengemeinde ist sehr groß, ganz entsprechend dem um¬
fassenden Charakter des Hamburger Handels. Anderswo hat man
Getreidebörsen, Spiritusbörsen, Baumwollenbörsen oder Steinkohlenbörsen,
oder ist endlich gar daraus verfallen, den Handel mit Staatspapieren und
Actien ausschließlich als „Börse" zu bezeichnen. So klein denkt man aber in
Hamburg von diesem Begriff nicht; die Hamburger Börse ist der Ver¬
einigungspunkt aller Hamburger Geschäftszweige. Die Hamburger
Handelsmelt steht so ziemlich mit der ganzen civilisirten und uncivilisirten
Welt in Verbindung, sie sendet ihre Schiffe nach allen Weltgegenden und be¬
sitzt ihre kaufmännischen Kolonien in Nord - und Südamerika, in Afrika, Ost¬
indien, China und Australien. Hamburg hat ferner nicht blos einen oder
zwei Geschäftszweige, denen es seinen guten Namen verdankt, sondern „macht"
umfassend fast in allem, worin Handel zu machen ist. Holland hat vermöge
seiner Maatschappy die großen Kaffeeauctionen; aber Hamburg ist der erste
Platz für den Kaffeehandel und überaus wichtig für den ganzen sogenannten Colo-
nialhandel. Bremen hat die großen Tabakszusuhren, aber schon seit Jahren
steht Hamburg ihm in der Cigarrenfabrikation und im Cigarrengeschäft voll¬
kommen gleich. Hamburg hat ferner trotz England ein ungemein lebhaftes
Geschäft in Manufacturen, und, zur Beruhigung unserer deutschen Landsleute
sei es gesagt, zu reichlich zwei Drittheilen mit deutschen Manufacturen.
Hamburgs Rhederei steht jetzt keiner in Deutschland nach/) und auch sein
Getreidchandel hat außerordentlichen Umfang nicht blos durch die directen Zu¬
fuhren nach Hamburg, sondern auch durch die Leitung solcher aus fremden
nach fremden Häfen, wobei natürlich der Geldgewinn in Hamburg bleibt.
So.ist denn ferner sein großartiges Wechsel- und Assecuranzgeschäst. Nicht
blos fast aus dem ganzen nordwestlichen Deutschland, sondern zum großen
Theile auch aus 1)en skandinavischen Reichen, als deren commercielle Haupt¬
stadt Hamburg angesehen werden muß, werden hier die Wechsel dvmicilirt d. h.
zur Zahlung angewiesen. Das außerordentlich umfassende Assecuranzgeschäst
ist die Folge der vielhundertjährigen und weit ausgedehnten Handelsverbindungen;
selbst aus Frankreich und England werden hier nicht selten Assecuranzen ge-
'''
Ca vielfach vorkommendes Misivcrständniß hinsichtlich der Lastenzahl der ^ Hamburger
Schiffe findet vielleicht darin seine Erklärung, daß Hamburg die Last nach 6000 Pfd. rechnet,
während sie in Preußen nur 4000, in Bremen sogar noch darunter enthalt.
11*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |