Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

genügen wird: '"Es lebt in der Menschheit eine tiefe und ursprüngliche, ich möchte
sagen elementarische Sehnsucht nach der Einheit. Wenn man. auf die Geschichte
Acht gibt, hört man die unablässige Strömung' dieser Sehnsucht, ihre harmonische
und disharmonische Musik. Diese ideelle Einheit des Menschengeschlechts hat der
römische Papst dargestellt, das war einer der Zauberschlüssel seiner Gewalt." --
Wir können bei dieser Gelegenheit die Pemerkuug nicht unterdrücken, daß es doch
höchst wünschenswerth wäre, bei der Nachahmung der französischen Anmuth und
Gewandtheit den deutschen Ernst und die deutsche Gründlichkeit nicht ganz zu ver¬
gessen. Solche allgemeine Bemerkungen, die ganz gut klingen, aber doch den Kern
der Sache nicht treffen, sind für einen talentvollen und strebsamen Schriftsteller
namentlich dann eine gefährliche Angewöhnung," wenn er seine Studien hauptsäch¬
lich oder fast ausschließlich in dieser leichten Form ausgibt. Herr Gregorovius hat
ein gutes Auge und eine große Gewandtheit des Stils; es wäre aber doch gut,
wenn er seine historischen Studien auf eine solidere Basis stellen wollte. -- Er
kommt einmal aus das Leben Gregors VIl. von Voigt. zu sprechen und macht die
ganz richtige Bemerkung, daß die Absichten dieses Papstes trotz der Antriebe höherer
Art doch nur mit weltlichen Zwecken endigten, und statt aus die Religion, nur auf
ein religiöses Institut sich bezogen. "Diese Monographie," setzt er hinzu, "ist ein
merkwürdiges Denkmal der romantischen Strömungen Deutschlands im Anfange
unsers Jahrhunderts, welche damals auch die Geschichte, wie die Philosophie durch¬
drangen." Aber er selbst ist von romantischen Strömungen einer andern Art nicht
frei. Der Einfluß Heines zeigt sich namentlich in der Vorliebe sür das Zeitalter
Leos X., nicht blos wegen der reichen Entfaltung glänzender Talente, sondern auch
wegen des leitenden Princips jeuer Zeit. "Die. eigenthümliche Verbindung des
Heidnischen und Christlichen je.ner Zeit mag der bigotte Fanatiker verwünschen;
der vorurtheilslose Beurtheiler als eine' kindische Freude der damaligen Welt an
dem erstandenen Alterthum belächeln; der Geschichtsforscher aber wird in dieser Ver-
söhnung zweier, lange Zeit durch einseitige Religion getrennter Wcltculturcn Be¬
friedigung empfinden." Die Versöhnung ist doch wol nur sehr uneigentlich zu ver¬
stehen. Die glänzende Bildung jener Zeit war nur ein Firniß, der einen faulen,
ausgehöhlten Kern überdeckte. Die Blüthe der Kunst kann uns nicht darüber, lau"
scheu, daß sie aus einer Welt hervorging, in der dje Borgias möglich waren, und
jener frivole Papst, der für das Heidenthum einen so seinen Geschmack entwickelte,
bot alle Kräfte auf, um die Menge in ihrer Bigotterie zu bestärken. Es war eine
Welt der Lüge, unsittlich in ihrem tiefsten Kern, gegen welche der deutsche Prote¬
stantismus das vollste Recht hatte, sich im Namen der Wahrheit zu empören.
Finsterer und unerfreulicher sahen freilich die beiden folgenden Jahrhunderte ans;
aber sie haben doch die Fundamente der spätern Sittlichkeit gelegt, die aus jeuer
S. Poesie des Contrastes sich niemals hätte entwickeln können.




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als verautwortl, Redacteur legitimirti F. W, Grunvw. -- Verlag von F. L. Herbig
. . riA, <DiHeH"lH ti-ich-n "dü.'l t^ni
Druck von C. E, Elbert in Leipzig.

genügen wird: '„Es lebt in der Menschheit eine tiefe und ursprüngliche, ich möchte
sagen elementarische Sehnsucht nach der Einheit. Wenn man. auf die Geschichte
Acht gibt, hört man die unablässige Strömung' dieser Sehnsucht, ihre harmonische
und disharmonische Musik. Diese ideelle Einheit des Menschengeschlechts hat der
römische Papst dargestellt, das war einer der Zauberschlüssel seiner Gewalt." —
Wir können bei dieser Gelegenheit die Pemerkuug nicht unterdrücken, daß es doch
höchst wünschenswerth wäre, bei der Nachahmung der französischen Anmuth und
Gewandtheit den deutschen Ernst und die deutsche Gründlichkeit nicht ganz zu ver¬
gessen. Solche allgemeine Bemerkungen, die ganz gut klingen, aber doch den Kern
der Sache nicht treffen, sind für einen talentvollen und strebsamen Schriftsteller
namentlich dann eine gefährliche Angewöhnung," wenn er seine Studien hauptsäch¬
lich oder fast ausschließlich in dieser leichten Form ausgibt. Herr Gregorovius hat
ein gutes Auge und eine große Gewandtheit des Stils; es wäre aber doch gut,
wenn er seine historischen Studien auf eine solidere Basis stellen wollte. — Er
kommt einmal aus das Leben Gregors VIl. von Voigt. zu sprechen und macht die
ganz richtige Bemerkung, daß die Absichten dieses Papstes trotz der Antriebe höherer
Art doch nur mit weltlichen Zwecken endigten, und statt aus die Religion, nur auf
ein religiöses Institut sich bezogen. „Diese Monographie," setzt er hinzu, „ist ein
merkwürdiges Denkmal der romantischen Strömungen Deutschlands im Anfange
unsers Jahrhunderts, welche damals auch die Geschichte, wie die Philosophie durch¬
drangen." Aber er selbst ist von romantischen Strömungen einer andern Art nicht
frei. Der Einfluß Heines zeigt sich namentlich in der Vorliebe sür das Zeitalter
Leos X., nicht blos wegen der reichen Entfaltung glänzender Talente, sondern auch
wegen des leitenden Princips jeuer Zeit. „Die. eigenthümliche Verbindung des
Heidnischen und Christlichen je.ner Zeit mag der bigotte Fanatiker verwünschen;
der vorurtheilslose Beurtheiler als eine' kindische Freude der damaligen Welt an
dem erstandenen Alterthum belächeln; der Geschichtsforscher aber wird in dieser Ver-
söhnung zweier, lange Zeit durch einseitige Religion getrennter Wcltculturcn Be¬
friedigung empfinden." Die Versöhnung ist doch wol nur sehr uneigentlich zu ver¬
stehen. Die glänzende Bildung jener Zeit war nur ein Firniß, der einen faulen,
ausgehöhlten Kern überdeckte. Die Blüthe der Kunst kann uns nicht darüber, lau«
scheu, daß sie aus einer Welt hervorging, in der dje Borgias möglich waren, und
jener frivole Papst, der für das Heidenthum einen so seinen Geschmack entwickelte,
bot alle Kräfte auf, um die Menge in ihrer Bigotterie zu bestärken. Es war eine
Welt der Lüge, unsittlich in ihrem tiefsten Kern, gegen welche der deutsche Prote¬
stantismus das vollste Recht hatte, sich im Namen der Wahrheit zu empören.
Finsterer und unerfreulicher sahen freilich die beiden folgenden Jahrhunderte ans;
aber sie haben doch die Fundamente der spätern Sittlichkeit gelegt, die aus jeuer
S. Poesie des Contrastes sich niemals hätte entwickeln können.




Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Als verautwortl, Redacteur legitimirti F. W, Grunvw. — Verlag von F. L. Herbig
. . riA, <DiHeH»lH ti-ich-n «dü.'l t^ni
Druck von C. E, Elbert in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103755"/>
            <p xml:id="ID_271" prev="#ID_270"> genügen wird: '&#x201E;Es lebt in der Menschheit eine tiefe und ursprüngliche, ich möchte<lb/>
sagen elementarische Sehnsucht nach der Einheit. Wenn man. auf die Geschichte<lb/>
Acht gibt, hört man die unablässige Strömung' dieser Sehnsucht, ihre harmonische<lb/>
und disharmonische Musik. Diese ideelle Einheit des Menschengeschlechts hat der<lb/>
römische Papst dargestellt, das war einer der Zauberschlüssel seiner Gewalt." &#x2014;<lb/>
Wir können bei dieser Gelegenheit die Pemerkuug nicht unterdrücken, daß es doch<lb/>
höchst wünschenswerth wäre, bei der Nachahmung der französischen Anmuth und<lb/>
Gewandtheit den deutschen Ernst und die deutsche Gründlichkeit nicht ganz zu ver¬<lb/>
gessen. Solche allgemeine Bemerkungen, die ganz gut klingen, aber doch den Kern<lb/>
der Sache nicht treffen, sind für einen talentvollen und strebsamen Schriftsteller<lb/>
namentlich dann eine gefährliche Angewöhnung," wenn er seine Studien hauptsäch¬<lb/>
lich oder fast ausschließlich in dieser leichten Form ausgibt. Herr Gregorovius hat<lb/>
ein gutes Auge und eine große Gewandtheit des Stils; es wäre aber doch gut,<lb/>
wenn er seine historischen Studien auf eine solidere Basis stellen wollte. &#x2014; Er<lb/>
kommt einmal aus das Leben Gregors VIl. von Voigt. zu sprechen und macht die<lb/>
ganz richtige Bemerkung, daß die Absichten dieses Papstes trotz der Antriebe höherer<lb/>
Art doch nur mit weltlichen Zwecken endigten, und statt aus die Religion, nur auf<lb/>
ein religiöses Institut sich bezogen. &#x201E;Diese Monographie," setzt er hinzu, &#x201E;ist ein<lb/>
merkwürdiges Denkmal der romantischen Strömungen Deutschlands im Anfange<lb/>
unsers Jahrhunderts, welche damals auch die Geschichte, wie die Philosophie durch¬<lb/>
drangen." Aber er selbst ist von romantischen Strömungen einer andern Art nicht<lb/>
frei. Der Einfluß Heines zeigt sich namentlich in der Vorliebe sür das Zeitalter<lb/>
Leos X., nicht blos wegen der reichen Entfaltung glänzender Talente, sondern auch<lb/>
wegen des leitenden Princips jeuer Zeit. &#x201E;Die. eigenthümliche Verbindung des<lb/>
Heidnischen und Christlichen je.ner Zeit mag der bigotte Fanatiker verwünschen;<lb/>
der vorurtheilslose Beurtheiler als eine' kindische Freude der damaligen Welt an<lb/>
dem erstandenen Alterthum belächeln; der Geschichtsforscher aber wird in dieser Ver-<lb/>
söhnung zweier, lange Zeit durch einseitige Religion getrennter Wcltculturcn Be¬<lb/>
friedigung empfinden." Die Versöhnung ist doch wol nur sehr uneigentlich zu ver¬<lb/>
stehen. Die glänzende Bildung jener Zeit war nur ein Firniß, der einen faulen,<lb/>
ausgehöhlten Kern überdeckte. Die Blüthe der Kunst kann uns nicht darüber, lau«<lb/>
scheu, daß sie aus einer Welt hervorging, in der dje Borgias möglich waren, und<lb/>
jener frivole Papst, der für das Heidenthum einen so seinen Geschmack entwickelte,<lb/>
bot alle Kräfte auf, um die Menge in ihrer Bigotterie zu bestärken. Es war eine<lb/>
Welt der Lüge, unsittlich in ihrem tiefsten Kern, gegen welche der deutsche Prote¬<lb/>
stantismus das vollste Recht hatte, sich im Namen der Wahrheit zu empören.<lb/>
Finsterer und unerfreulicher sahen freilich die beiden folgenden Jahrhunderte ans;<lb/>
aber sie haben doch die Fundamente der spätern Sittlichkeit gelegt, die aus jeuer<lb/><note type="byline"> S.</note> Poesie des Contrastes sich niemals hätte entwickeln können. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/>
Als verautwortl, Redacteur legitimirti F. W, Grunvw. &#x2014; Verlag von F. L. Herbig<lb/>
. .    riA, &lt;DiHeH»lH ti-ich-n «dü.'l t^ni<lb/>
Druck von C. E, Elbert in Leipzig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0088] genügen wird: '„Es lebt in der Menschheit eine tiefe und ursprüngliche, ich möchte sagen elementarische Sehnsucht nach der Einheit. Wenn man. auf die Geschichte Acht gibt, hört man die unablässige Strömung' dieser Sehnsucht, ihre harmonische und disharmonische Musik. Diese ideelle Einheit des Menschengeschlechts hat der römische Papst dargestellt, das war einer der Zauberschlüssel seiner Gewalt." — Wir können bei dieser Gelegenheit die Pemerkuug nicht unterdrücken, daß es doch höchst wünschenswerth wäre, bei der Nachahmung der französischen Anmuth und Gewandtheit den deutschen Ernst und die deutsche Gründlichkeit nicht ganz zu ver¬ gessen. Solche allgemeine Bemerkungen, die ganz gut klingen, aber doch den Kern der Sache nicht treffen, sind für einen talentvollen und strebsamen Schriftsteller namentlich dann eine gefährliche Angewöhnung," wenn er seine Studien hauptsäch¬ lich oder fast ausschließlich in dieser leichten Form ausgibt. Herr Gregorovius hat ein gutes Auge und eine große Gewandtheit des Stils; es wäre aber doch gut, wenn er seine historischen Studien auf eine solidere Basis stellen wollte. — Er kommt einmal aus das Leben Gregors VIl. von Voigt. zu sprechen und macht die ganz richtige Bemerkung, daß die Absichten dieses Papstes trotz der Antriebe höherer Art doch nur mit weltlichen Zwecken endigten, und statt aus die Religion, nur auf ein religiöses Institut sich bezogen. „Diese Monographie," setzt er hinzu, „ist ein merkwürdiges Denkmal der romantischen Strömungen Deutschlands im Anfange unsers Jahrhunderts, welche damals auch die Geschichte, wie die Philosophie durch¬ drangen." Aber er selbst ist von romantischen Strömungen einer andern Art nicht frei. Der Einfluß Heines zeigt sich namentlich in der Vorliebe sür das Zeitalter Leos X., nicht blos wegen der reichen Entfaltung glänzender Talente, sondern auch wegen des leitenden Princips jeuer Zeit. „Die. eigenthümliche Verbindung des Heidnischen und Christlichen je.ner Zeit mag der bigotte Fanatiker verwünschen; der vorurtheilslose Beurtheiler als eine' kindische Freude der damaligen Welt an dem erstandenen Alterthum belächeln; der Geschichtsforscher aber wird in dieser Ver- söhnung zweier, lange Zeit durch einseitige Religion getrennter Wcltculturcn Be¬ friedigung empfinden." Die Versöhnung ist doch wol nur sehr uneigentlich zu ver¬ stehen. Die glänzende Bildung jener Zeit war nur ein Firniß, der einen faulen, ausgehöhlten Kern überdeckte. Die Blüthe der Kunst kann uns nicht darüber, lau« scheu, daß sie aus einer Welt hervorging, in der dje Borgias möglich waren, und jener frivole Papst, der für das Heidenthum einen so seinen Geschmack entwickelte, bot alle Kräfte auf, um die Menge in ihrer Bigotterie zu bestärken. Es war eine Welt der Lüge, unsittlich in ihrem tiefsten Kern, gegen welche der deutsche Prote¬ stantismus das vollste Recht hatte, sich im Namen der Wahrheit zu empören. Finsterer und unerfreulicher sahen freilich die beiden folgenden Jahrhunderte ans; aber sie haben doch die Fundamente der spätern Sittlichkeit gelegt, die aus jeuer S. Poesie des Contrastes sich niemals hätte entwickeln können. Herausgegeben von Gustav Freytag und Julian Schmidt. Als verautwortl, Redacteur legitimirti F. W, Grunvw. — Verlag von F. L. Herbig . . riA, <DiHeH»lH ti-ich-n «dü.'l t^ni Druck von C. E, Elbert in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/88
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/88>, abgerufen am 08.01.2025.