Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.kam!>crista in ooneo/lone. Dasselbe geheimnißvolle Thema variirten unzählige Transparente in allen Während nun das Volk zu diesrn Schaugeprängen seine Opferpfennige Grenzboten II> 18ü7. 10
kam!>crista in ooneo/lone. Dasselbe geheimnißvolle Thema variirten unzählige Transparente in allen Während nun das Volk zu diesrn Schaugeprängen seine Opferpfennige Grenzboten II> 18ü7. 10
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0081" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103748"/> <quote> kam!>crista in ooneo/lone.<lb/> ^ve Ani'i» >>lknu <>ominu« ^our.<lb/> Dle piu» invonta fiun: ergo immuvuluta. u. s. w.</quote><lb/> <p xml:id="ID_250" prev="#ID_249"> Dasselbe geheimnißvolle Thema variirten unzählige Transparente in allen<lb/> Theilen der Stadt.</p><lb/> <p xml:id="ID_251" next="#ID_252"> Während nun das Volk zu diesrn Schaugeprängen seine Opferpfennige<lb/> herbeischleppt und seine Arbeitsstunden unterbricht, wird es auf andere, min¬<lb/> der unterhaltende Weise zu Leistungen herbeigezogen, welche ihm wiederum die<lb/> Lehre von der Besitzentäußerung handgreiflich zu Gemüth führen. Wo Bettel?<lb/> klöster sind, sieht man am besten, wies dabei hergeht. In Sorrent z. B. sand¬<lb/> ten unsere lieben Nachbarn, die Kapuziner, alle Morgen ihren sammelnden<lb/> Bruder auf den Markt. Er hatte einen großen Zwerchsack um die Schultern,<lb/> wie ihn die Bettler des Mittelaliers trugen, damit vorn wie hinten hinein¬<lb/> gelegt werden könne. Mit den freiwilligen Gaben war es, indessen nichts<lb/> und so nahm der braune Bruder denn, was ihm eben dienlich schien, hier eine<lb/> Cycuzze, dort einen Galinaccio, eine Handvoll röthlicher Broe,coli, einige Bund<lb/> Spargel und was ihm sonst noch für den Gaumen seiner Brüderschaft brauch¬<lb/> bar tauchen mochte. Eine sorgliche Hausfrau kann nicht umsichtiger zu Werke<lb/> gehen, als der Bruder Mönch bei solchen Gelegenheiten verfuhr, nur daß er noch<lb/> den Vortheil hatte, allenthalben schuldig bleiben zu dürfen. Da er nahm und<lb/> nicht bettelte, so war im Grunde des heiligen Mendicantcnstifterö ursprüng¬<lb/> liche Idee wol nicht mehr richtig durch ihn personificirt, und man hätte<lb/> füglich wie das alte Weisthum sagen können: „Dies ist keine Zinssteuer,<lb/> sondern eine ordentliche Nauhsteuer." Abgaben anderer Art wurden größten-<lb/> theils auf minder eigenmächtige Weise beigetrieben. So gab z. B. das Fest<lb/> des Klosterheiligen Anlaß zur Einsammlung von freiwilligen Gaben, — frei¬<lb/> willig, insofern nur der Gewohnheitszwaug und die Öffentlichkeit der Eontrole<lb/> die Stattlichkeit der Spende beeinflußten. Tags vorher schon erhoben sich<lb/> Triumphbögen von Lorbeer-, Myrthen- und Citronenlaub vor dem schmucken<lb/> Kirchlein. Eine Militännusikbande kam aus Neapel herüber und spielte an¬<lb/> fangs in der Kirche, dann in den Straßen Polkas, Walzer, auch ganze Abschnitte<lb/> verdischer Opern, besonders den Hammer- und Amboßchor aus dem „Findling",<lb/> dem Trvvatore. Während draußen gepfiffen und getrommelt wurde, etwa im<lb/> Geschmack unserer umherziehenden Bergwerksspielleute, sammelte ein .Kapuziner<lb/> in den Häusern, den Teller in der Hand. Dies war das Vorspiel. Tags<lb/> darauf wuchsen in des Klosters Nachbarschaft Buden und Zelte aus der Erde.<lb/> Man verkaufte Vackwerk, Rosenkränze, Friedl, Granito, Eiswasser und schrie<lb/> seine Waare ans, so lange die Sonne am Himmel stand. Neben dieser In¬<lb/> dustrie, welche den Meßdienst übertönte, ging die kirchliche Feier. Die<lb/> große Trommel erschütterte die Gurten und Kappen des Kirchengewölbes, die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II> 18ü7. 10</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0081]
kam!>crista in ooneo/lone.
^ve Ani'i» >>lknu <>ominu« ^our.
Dle piu» invonta fiun: ergo immuvuluta. u. s. w.
Dasselbe geheimnißvolle Thema variirten unzählige Transparente in allen
Theilen der Stadt.
Während nun das Volk zu diesrn Schaugeprängen seine Opferpfennige
herbeischleppt und seine Arbeitsstunden unterbricht, wird es auf andere, min¬
der unterhaltende Weise zu Leistungen herbeigezogen, welche ihm wiederum die
Lehre von der Besitzentäußerung handgreiflich zu Gemüth führen. Wo Bettel?
klöster sind, sieht man am besten, wies dabei hergeht. In Sorrent z. B. sand¬
ten unsere lieben Nachbarn, die Kapuziner, alle Morgen ihren sammelnden
Bruder auf den Markt. Er hatte einen großen Zwerchsack um die Schultern,
wie ihn die Bettler des Mittelaliers trugen, damit vorn wie hinten hinein¬
gelegt werden könne. Mit den freiwilligen Gaben war es, indessen nichts
und so nahm der braune Bruder denn, was ihm eben dienlich schien, hier eine
Cycuzze, dort einen Galinaccio, eine Handvoll röthlicher Broe,coli, einige Bund
Spargel und was ihm sonst noch für den Gaumen seiner Brüderschaft brauch¬
bar tauchen mochte. Eine sorgliche Hausfrau kann nicht umsichtiger zu Werke
gehen, als der Bruder Mönch bei solchen Gelegenheiten verfuhr, nur daß er noch
den Vortheil hatte, allenthalben schuldig bleiben zu dürfen. Da er nahm und
nicht bettelte, so war im Grunde des heiligen Mendicantcnstifterö ursprüng¬
liche Idee wol nicht mehr richtig durch ihn personificirt, und man hätte
füglich wie das alte Weisthum sagen können: „Dies ist keine Zinssteuer,
sondern eine ordentliche Nauhsteuer." Abgaben anderer Art wurden größten-
theils auf minder eigenmächtige Weise beigetrieben. So gab z. B. das Fest
des Klosterheiligen Anlaß zur Einsammlung von freiwilligen Gaben, — frei¬
willig, insofern nur der Gewohnheitszwaug und die Öffentlichkeit der Eontrole
die Stattlichkeit der Spende beeinflußten. Tags vorher schon erhoben sich
Triumphbögen von Lorbeer-, Myrthen- und Citronenlaub vor dem schmucken
Kirchlein. Eine Militännusikbande kam aus Neapel herüber und spielte an¬
fangs in der Kirche, dann in den Straßen Polkas, Walzer, auch ganze Abschnitte
verdischer Opern, besonders den Hammer- und Amboßchor aus dem „Findling",
dem Trvvatore. Während draußen gepfiffen und getrommelt wurde, etwa im
Geschmack unserer umherziehenden Bergwerksspielleute, sammelte ein .Kapuziner
in den Häusern, den Teller in der Hand. Dies war das Vorspiel. Tags
darauf wuchsen in des Klosters Nachbarschaft Buden und Zelte aus der Erde.
Man verkaufte Vackwerk, Rosenkränze, Friedl, Granito, Eiswasser und schrie
seine Waare ans, so lange die Sonne am Himmel stand. Neben dieser In¬
dustrie, welche den Meßdienst übertönte, ging die kirchliche Feier. Die
große Trommel erschütterte die Gurten und Kappen des Kirchengewölbes, die
Grenzboten II> 18ü7. 10
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |