Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.ziehungspunkten machte. Es soll nicht bestritten werden, daß die Mittelstaatetl, Die Bemerkungen sind vollkommen richtig und sprechen sür sich selbst; Wie alle Schriftsteller seiner Partei, macht auch Herr Pz. der preußischen Grenzbvtcn II. t8!>7. 7
ziehungspunkten machte. Es soll nicht bestritten werden, daß die Mittelstaatetl, Die Bemerkungen sind vollkommen richtig und sprechen sür sich selbst; Wie alle Schriftsteller seiner Partei, macht auch Herr Pz. der preußischen Grenzbvtcn II. t8!>7. 7
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103724"/> <p xml:id="ID_138" prev="#ID_137"> ziehungspunkten machte. Es soll nicht bestritten werden, daß die Mittelstaatetl,<lb/> dadurch an souveräner Selbstständigkeit gewonnen haben; diese ist aber nicht<lb/> stark genug, um stets im Gleichgewicht erhalten werden zu können. Dagegen<lb/> hat das politische Schaukelsystem der Mittelstaaten die Eisersucht der beiden<lb/> deutschen Großmächte erhöht .... Ans diesen Conflicten ist die politische<lb/> Schwächung Deutschlands als Gesamintmacht entstanden. Wird aber daS<lb/> große Ganze geschwächt, dann leiden auch die integrirenden Bestandtheile<lb/> darunter, und ihre theilweise Kraftvermehrung ist unvermögend, den Nachtheil<lb/> der allgemeinen Schwächung auszugleichen." (S. 62.)</p><lb/> <p xml:id="ID_139"> Die Bemerkungen sind vollkommen richtig und sprechen sür sich selbst;<lb/> der Unparteiische möge aber beurtheilen, ob sie für den Versasser sprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_140" next="#ID_141"> Wie alle Schriftsteller seiner Partei, macht auch Herr Pz. der preußischen<lb/> Politik den Vorwurf, sie sei zu allen Zeiten darauf ausgegangen, an der<lb/> Spitze eines norddeutschen Sonderbundes sich von Deutschland mehr oder<lb/> minder zu trennen. Der Vorwurf ist in der Hauptsache thatsächlich begründet,<lb/> und man muß sich uur darüber wundern, daß jene Schriftsteller nicht weiter<lb/> gegangen sind, daß sie dem zufälligen Ehrgeiz einzelner Fürsten und Staats¬<lb/> männer beimessen, was doch aus der Natur der Dinge hervorgeht. Preußen<lb/> hat seit länger als einem Jahrhundert die Macht in den Händen, eine selbst¬<lb/> ständige Politik zu treiben. Diese Macht wird aber beschränkt durch das Ver¬<lb/> hältniß zum deutschen Bunde, mit andern Worten, zu Oestreich. Der Gedanke<lb/> liegt also nahe, dieses Band zu lösen. Für sich allein kann aber Preußen<lb/> nicht bestehen, seit dem zweiten pariser Frieden noch weniger als früher, weil<lb/> seine Besitzungen durch eine Reihe dazwischen liegender Staaten getrennt sind;<lb/> es muß also danach trachten, diese dazwischen liegenden Staaten, die ihm in<lb/> Bezug auf die Sitten, die Religion und die materiellen Interessen nahe ver¬<lb/> wandt sind, in einer Föderativverfassung zu vereinigen. Gleichviel, welche<lb/> Partei in Preußen ans Ruder kommt, Gerlach oder Waldeck, Manteuffel oder<lb/> Bethmann-Hollweg, Arnim oder Auerswald, die sogenannte gothaer Politik<lb/> (der Name ist von dem unbedeutendsten Ereignis) in ihrer Entwicklung hergeleitet),<lb/> diese Idee wird immer ihr Leitstern bleiben müssen. Bis jetzt ist sie stets ge¬<lb/> scheitert, und zwar an den dynastischen Interessen, die ihren Stützpunkt in<lb/> Oestreich fanden. DaS letztere zu gewinnen oder zu Paralysiren, ist der<lb/> einzige Weg, auf dem diese Politik Aussicht auf Erfolg hat, und wenn Ra-<lb/> dowitz das erste Mittel versucht hat, so mag man ihn wegen der ungeschickten<lb/> Methode tadeln, die Idee an sich war vollkommen richtig. Was uns betrifft,<lb/> so sind wir theoretisch weit davon entfernt, in dieser Politik den einzigen Weg<lb/> zu sehen, auf dem Deutschlands Wohl gefördert werden kann. Es ist möglich,<lb/> daß es durch eine Reihe zusammenwirkender Umstände unsern Gegnern gelingt,<lb/> ihre Ideen zur Geltung zu bringen; praktisch kann uns aber das nicht ab-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbvtcn II. t8!>7. 7</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
ziehungspunkten machte. Es soll nicht bestritten werden, daß die Mittelstaatetl,
dadurch an souveräner Selbstständigkeit gewonnen haben; diese ist aber nicht
stark genug, um stets im Gleichgewicht erhalten werden zu können. Dagegen
hat das politische Schaukelsystem der Mittelstaaten die Eisersucht der beiden
deutschen Großmächte erhöht .... Ans diesen Conflicten ist die politische
Schwächung Deutschlands als Gesamintmacht entstanden. Wird aber daS
große Ganze geschwächt, dann leiden auch die integrirenden Bestandtheile
darunter, und ihre theilweise Kraftvermehrung ist unvermögend, den Nachtheil
der allgemeinen Schwächung auszugleichen." (S. 62.)
Die Bemerkungen sind vollkommen richtig und sprechen sür sich selbst;
der Unparteiische möge aber beurtheilen, ob sie für den Versasser sprechen.
Wie alle Schriftsteller seiner Partei, macht auch Herr Pz. der preußischen
Politik den Vorwurf, sie sei zu allen Zeiten darauf ausgegangen, an der
Spitze eines norddeutschen Sonderbundes sich von Deutschland mehr oder
minder zu trennen. Der Vorwurf ist in der Hauptsache thatsächlich begründet,
und man muß sich uur darüber wundern, daß jene Schriftsteller nicht weiter
gegangen sind, daß sie dem zufälligen Ehrgeiz einzelner Fürsten und Staats¬
männer beimessen, was doch aus der Natur der Dinge hervorgeht. Preußen
hat seit länger als einem Jahrhundert die Macht in den Händen, eine selbst¬
ständige Politik zu treiben. Diese Macht wird aber beschränkt durch das Ver¬
hältniß zum deutschen Bunde, mit andern Worten, zu Oestreich. Der Gedanke
liegt also nahe, dieses Band zu lösen. Für sich allein kann aber Preußen
nicht bestehen, seit dem zweiten pariser Frieden noch weniger als früher, weil
seine Besitzungen durch eine Reihe dazwischen liegender Staaten getrennt sind;
es muß also danach trachten, diese dazwischen liegenden Staaten, die ihm in
Bezug auf die Sitten, die Religion und die materiellen Interessen nahe ver¬
wandt sind, in einer Föderativverfassung zu vereinigen. Gleichviel, welche
Partei in Preußen ans Ruder kommt, Gerlach oder Waldeck, Manteuffel oder
Bethmann-Hollweg, Arnim oder Auerswald, die sogenannte gothaer Politik
(der Name ist von dem unbedeutendsten Ereignis) in ihrer Entwicklung hergeleitet),
diese Idee wird immer ihr Leitstern bleiben müssen. Bis jetzt ist sie stets ge¬
scheitert, und zwar an den dynastischen Interessen, die ihren Stützpunkt in
Oestreich fanden. DaS letztere zu gewinnen oder zu Paralysiren, ist der
einzige Weg, auf dem diese Politik Aussicht auf Erfolg hat, und wenn Ra-
dowitz das erste Mittel versucht hat, so mag man ihn wegen der ungeschickten
Methode tadeln, die Idee an sich war vollkommen richtig. Was uns betrifft,
so sind wir theoretisch weit davon entfernt, in dieser Politik den einzigen Weg
zu sehen, auf dem Deutschlands Wohl gefördert werden kann. Es ist möglich,
daß es durch eine Reihe zusammenwirkender Umstände unsern Gegnern gelingt,
ihre Ideen zur Geltung zu bringen; praktisch kann uns aber das nicht ab-
Grenzbvtcn II. t8!>7. 7
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |