Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.derem aber die Ausführung zweckdienlicher Maßregeln." -- Es kreuzen sich in Gegen die Existenz der kleinen Staaten kann man vom Standpunkt der derem aber die Ausführung zweckdienlicher Maßregeln." — Es kreuzen sich in Gegen die Existenz der kleinen Staaten kann man vom Standpunkt der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103720"/> <p xml:id="ID_127" prev="#ID_126"> derem aber die Ausführung zweckdienlicher Maßregeln." — Es kreuzen sich in<lb/> dieser Bemerkung zwei verschiedenartige Wünsche: daS östreichische Kaiserthum<lb/> und die Vergrößerung der Mittelstaatcn. Wir fassen zunächst nur den letztern<lb/> inS Auge, wobei wir natürlich noch daran erinnern, daß es sich bei der Kritik<lb/> eines Buchs, welches den Titel „Träumereien" führt, auch nur um Wünsche<lb/> und Träumereien handeln kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_128" next="#ID_129"> Gegen die Existenz der kleinen Staaten kann man vom Standpunkt der<lb/> innern Politik sehr viel einwenden, denn sie verringern die productive Kraft<lb/> des Volks. Dagegen ist ihr Einfluß auf die große Politik niemals schädlich,<lb/> oft vortheilhaft gewesen. Den Fürsten, deren Ländergebiet einen Umfang<lb/> wie Waldeck umfaßt, kann es nicht einfallen, eine Souveränetät in dem<lb/> Sinn zu beanspruchen, wie Oestreich oder Preußen. Die Mittelstaaten<lb/> dagegen werden durch ihre Natur dazu gedrängt, und sie würden ihre Un¬<lb/> abhängigkeit Oestreich und Preußen gegenüber in noch viel höherem Grade<lb/> behauptet haben, wenn man sie 1815 vergrößert hätte. Manchen Politikern,<lb/> den reinen Bambergern, wäre das ganz gelegen; aber Herr Pz. wünscht ja<lb/> die Einigung zwischen Oestreich und Preußen und die gemeinschaftliche Aus¬<lb/> übung der Hegemonie. Nun wird aber durch nichts der Dualismus dieser<lb/> beiden Staaten so gefördert, als durch die Eristenz unabhängiger Mittelstaaten,<lb/> die zwischen ihnen balanciren; und sollte einmal der Fall eintreten, daß Oest¬<lb/> reich und Preußen über eine Sache einig wären, die Mittelstaatcn nicht, so<lb/> würde sich aus Bamberg leicht noch etwas Weiteres entwickeln, etwa eine Er¬<lb/> neuerung von Staaten von dem Umfang und der Lage Hannovers sind<lb/> ganz dazu angethan, eine selbstständige Politik zu verfolgen. Seite ü sagt<lb/> der Verfasser selbst: „Nach der Auflösung des deutschen Reichs hatte Napoleon<lb/> unter den deutschen Fürsten zweiten und dritten Ranges, die er zum Theil zu<lb/> Königen und Großherzogen erhob, sich allerdings manchen Freund erworben,<lb/> der in ihm einen besseren Verbündeten und Schutzherrn erkennen mochte, als<lb/> die Beherrscher Oestreichs und Preußens zu mancher Zeit gewesen waren."<lb/> Weiterhin spricht er einen sehr scharfen Tadel gegen Preußen aus, daß es<lb/> den Freiheitskrieg mit Drohungen gegen die Rheinbnndfürsten eröffnete (S. 21).<lb/> „Diese Drohung verfehlte nicht nur ihre Wirkung, sondern mußte dieselben<lb/> auch mißtrauisch gegen die Absichten ihrer angeblichen Befreier machen." Auch<lb/> die weitere Deduction ist interessant genug. (S. 22). „Verblieb Oestreich im<lb/> Bunvv mit Frankreich, so würden auch die Rheinbundsfürsten ihre kräftige<lb/> Mitwirkung nicht versagt haben. Die Karte von Mitteleuropa wäre dann<lb/> ohne Zweifel eine ganz andere geworden, insofern man nämlich — dem Bei¬<lb/> spiele Rußlands und Preußens folgend — sich zu einem Jnteressenkriege<lb/> entschloß. Die Donaufürstemhümer, und vielleicht auch ein Stück von Polen,<lb/> würden Oestreich dann nicht entgangen sein." „Indeß Oestreich verzichtete</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
derem aber die Ausführung zweckdienlicher Maßregeln." — Es kreuzen sich in
dieser Bemerkung zwei verschiedenartige Wünsche: daS östreichische Kaiserthum
und die Vergrößerung der Mittelstaatcn. Wir fassen zunächst nur den letztern
inS Auge, wobei wir natürlich noch daran erinnern, daß es sich bei der Kritik
eines Buchs, welches den Titel „Träumereien" führt, auch nur um Wünsche
und Träumereien handeln kann.
Gegen die Existenz der kleinen Staaten kann man vom Standpunkt der
innern Politik sehr viel einwenden, denn sie verringern die productive Kraft
des Volks. Dagegen ist ihr Einfluß auf die große Politik niemals schädlich,
oft vortheilhaft gewesen. Den Fürsten, deren Ländergebiet einen Umfang
wie Waldeck umfaßt, kann es nicht einfallen, eine Souveränetät in dem
Sinn zu beanspruchen, wie Oestreich oder Preußen. Die Mittelstaaten
dagegen werden durch ihre Natur dazu gedrängt, und sie würden ihre Un¬
abhängigkeit Oestreich und Preußen gegenüber in noch viel höherem Grade
behauptet haben, wenn man sie 1815 vergrößert hätte. Manchen Politikern,
den reinen Bambergern, wäre das ganz gelegen; aber Herr Pz. wünscht ja
die Einigung zwischen Oestreich und Preußen und die gemeinschaftliche Aus¬
übung der Hegemonie. Nun wird aber durch nichts der Dualismus dieser
beiden Staaten so gefördert, als durch die Eristenz unabhängiger Mittelstaaten,
die zwischen ihnen balanciren; und sollte einmal der Fall eintreten, daß Oest¬
reich und Preußen über eine Sache einig wären, die Mittelstaatcn nicht, so
würde sich aus Bamberg leicht noch etwas Weiteres entwickeln, etwa eine Er¬
neuerung von Staaten von dem Umfang und der Lage Hannovers sind
ganz dazu angethan, eine selbstständige Politik zu verfolgen. Seite ü sagt
der Verfasser selbst: „Nach der Auflösung des deutschen Reichs hatte Napoleon
unter den deutschen Fürsten zweiten und dritten Ranges, die er zum Theil zu
Königen und Großherzogen erhob, sich allerdings manchen Freund erworben,
der in ihm einen besseren Verbündeten und Schutzherrn erkennen mochte, als
die Beherrscher Oestreichs und Preußens zu mancher Zeit gewesen waren."
Weiterhin spricht er einen sehr scharfen Tadel gegen Preußen aus, daß es
den Freiheitskrieg mit Drohungen gegen die Rheinbnndfürsten eröffnete (S. 21).
„Diese Drohung verfehlte nicht nur ihre Wirkung, sondern mußte dieselben
auch mißtrauisch gegen die Absichten ihrer angeblichen Befreier machen." Auch
die weitere Deduction ist interessant genug. (S. 22). „Verblieb Oestreich im
Bunvv mit Frankreich, so würden auch die Rheinbundsfürsten ihre kräftige
Mitwirkung nicht versagt haben. Die Karte von Mitteleuropa wäre dann
ohne Zweifel eine ganz andere geworden, insofern man nämlich — dem Bei¬
spiele Rußlands und Preußens folgend — sich zu einem Jnteressenkriege
entschloß. Die Donaufürstemhümer, und vielleicht auch ein Stück von Polen,
würden Oestreich dann nicht entgangen sein." „Indeß Oestreich verzichtete
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |