Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

demselben, daß einer seiner Bewohner seine mühselige Laufbahn vollendet.
Das Weib und die Töchter gehen auf dem rund um das Häuschen laufenden
Vorsprung umher, ringen die Hände, während der Wind mit dem aufgelösten
Haar spielt, und rufen in langsam "ertönender Modulationen die Worte, die jedem
Todten voll seinen Hinterbliebenen nachgerufen werden: "Wehe uns, Du hast
uns verlassen -- fremd sind wir auf Gottes Erde zurückgeblieben! Wohin bist
Du gegangen? Und warum sagst Du uns nicht, ob Du bist gekommen an einen
Ort der Freude oder an einen Ort des Schmerzes! Du hast uns verlassen
-- und wir wissen nichts von Dir -- wehe uns!

Allmälig finden sich noch andere Weiber aus dem Dorfe ein, um mit
einzustimmen in das Wehklagen der Leidtragenden. Jedes Mal, wenn ein
ein neuer Gast in den Hof tritt, beginnt die eintönige Todtenklage mit er¬
neuter Kraft und immer voller tönt das Chor der singenden Weiber-

Unterdeß ist jemand aus dem Trauerhause ins Dorf gegangen, um ein
paar Freunde des Verstorbenen, die mit Art und Hobel umzugehen wissen,
um die Anfertigung des Sarges zu bitten. Eine solche Bitte schlägt kein
Moldauer ab, so lange er eine Hand rühren kann. Die Aufgeforderten folgen
augenblicklich der Einladung.

In der Zwischenzeit sind der Melodie der Klagweiber andere Worte
untergeschoben worden: "Wehe uns!" singen sie, "jetzt müssen wir ihm ein
Wohnhaus bereiten, und wen finden wir, der ihm sein Wohnhaus bereiten
könnte? Siehe, da kommen die Zimmerleute! Seid gesegnet, lieben Leute!
Ihr bereitet unsrem Todten seine letzte Lagerstätte!" -- Die Zimmerleute
tragen Fragmente alter Breter und sonstiges halbwegs taugliches Material zu¬
sammen, und machen sich an die Arbeit.

Aber unir kann nicht immer klagen, die Natur macht ihre Rechte geltend,
es muß auch waS gegessen werden. Man tritt hinein, um eine Mamaliga
zu kochen; im Innern des Hauses schweigt der Gesang. Bisweilen wird der
Todesfall durchaus nicht für ein Unglück angesehen, wenn der Kranke vielleicht
lange gelitten und seinen Hausgenossen zur Last geworden. Der Bauer steht
überhaupt dem Tode mit viel Ruhe ins Gesicht, es ist also natürlich, daß
beim Frühstück auch dem Zweck der Versammlung fremde Gespräche geführt
werden. Tritt man aber hinaus, so beginnt der Gesang gleich wieder - be¬
sonders jetzt, wo der Sarg bald fertig ist. "Herbei, Brüder, herbei, Schwestern!"
rufen die Klageweiber immer mit denselben eigenthümlichen Modulationen,
"kommt und seht das Haus, in welchem unser alter Vater jetzt wohnen
wird!"

Mit entblößtem Haupt, wie eS die Sitte erheischt, geht inzwischen einer
der Angehörigen in die Stadt, und bringt mit, was zu einer anständigen Be¬
stattung einer Leiche gehört: Fleisch, Reis, Weizenmehl u. s. w. in unglaub-


Gvenzboten. it. 1867.

demselben, daß einer seiner Bewohner seine mühselige Laufbahn vollendet.
Das Weib und die Töchter gehen auf dem rund um das Häuschen laufenden
Vorsprung umher, ringen die Hände, während der Wind mit dem aufgelösten
Haar spielt, und rufen in langsam »ertönender Modulationen die Worte, die jedem
Todten voll seinen Hinterbliebenen nachgerufen werden: „Wehe uns, Du hast
uns verlassen — fremd sind wir auf Gottes Erde zurückgeblieben! Wohin bist
Du gegangen? Und warum sagst Du uns nicht, ob Du bist gekommen an einen
Ort der Freude oder an einen Ort des Schmerzes! Du hast uns verlassen
— und wir wissen nichts von Dir — wehe uns!

Allmälig finden sich noch andere Weiber aus dem Dorfe ein, um mit
einzustimmen in das Wehklagen der Leidtragenden. Jedes Mal, wenn ein
ein neuer Gast in den Hof tritt, beginnt die eintönige Todtenklage mit er¬
neuter Kraft und immer voller tönt das Chor der singenden Weiber-

Unterdeß ist jemand aus dem Trauerhause ins Dorf gegangen, um ein
paar Freunde des Verstorbenen, die mit Art und Hobel umzugehen wissen,
um die Anfertigung des Sarges zu bitten. Eine solche Bitte schlägt kein
Moldauer ab, so lange er eine Hand rühren kann. Die Aufgeforderten folgen
augenblicklich der Einladung.

In der Zwischenzeit sind der Melodie der Klagweiber andere Worte
untergeschoben worden: „Wehe uns!" singen sie, „jetzt müssen wir ihm ein
Wohnhaus bereiten, und wen finden wir, der ihm sein Wohnhaus bereiten
könnte? Siehe, da kommen die Zimmerleute! Seid gesegnet, lieben Leute!
Ihr bereitet unsrem Todten seine letzte Lagerstätte!" — Die Zimmerleute
tragen Fragmente alter Breter und sonstiges halbwegs taugliches Material zu¬
sammen, und machen sich an die Arbeit.

Aber unir kann nicht immer klagen, die Natur macht ihre Rechte geltend,
es muß auch waS gegessen werden. Man tritt hinein, um eine Mamaliga
zu kochen; im Innern des Hauses schweigt der Gesang. Bisweilen wird der
Todesfall durchaus nicht für ein Unglück angesehen, wenn der Kranke vielleicht
lange gelitten und seinen Hausgenossen zur Last geworden. Der Bauer steht
überhaupt dem Tode mit viel Ruhe ins Gesicht, es ist also natürlich, daß
beim Frühstück auch dem Zweck der Versammlung fremde Gespräche geführt
werden. Tritt man aber hinaus, so beginnt der Gesang gleich wieder - be¬
sonders jetzt, wo der Sarg bald fertig ist. „Herbei, Brüder, herbei, Schwestern!"
rufen die Klageweiber immer mit denselben eigenthümlichen Modulationen,
„kommt und seht das Haus, in welchem unser alter Vater jetzt wohnen
wird!"

Mit entblößtem Haupt, wie eS die Sitte erheischt, geht inzwischen einer
der Angehörigen in die Stadt, und bringt mit, was zu einer anständigen Be¬
stattung einer Leiche gehört: Fleisch, Reis, Weizenmehl u. s. w. in unglaub-


Gvenzboten. it. 1867.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104188"/>
            <p xml:id="ID_1487" prev="#ID_1486"> demselben, daß einer seiner Bewohner seine mühselige Laufbahn vollendet.<lb/>
Das Weib und die Töchter gehen auf dem rund um das Häuschen laufenden<lb/>
Vorsprung umher, ringen die Hände, während der Wind mit dem aufgelösten<lb/>
Haar spielt, und rufen in langsam »ertönender Modulationen die Worte, die jedem<lb/>
Todten voll seinen Hinterbliebenen nachgerufen werden: &#x201E;Wehe uns, Du hast<lb/>
uns verlassen &#x2014; fremd sind wir auf Gottes Erde zurückgeblieben! Wohin bist<lb/>
Du gegangen? Und warum sagst Du uns nicht, ob Du bist gekommen an einen<lb/>
Ort der Freude oder an einen Ort des Schmerzes! Du hast uns verlassen<lb/>
&#x2014; und wir wissen nichts von Dir &#x2014; wehe uns!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1488"> Allmälig finden sich noch andere Weiber aus dem Dorfe ein, um mit<lb/>
einzustimmen in das Wehklagen der Leidtragenden. Jedes Mal, wenn ein<lb/>
ein neuer Gast in den Hof tritt, beginnt die eintönige Todtenklage mit er¬<lb/>
neuter Kraft und immer voller tönt das Chor der singenden Weiber-</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1489"> Unterdeß ist jemand aus dem Trauerhause ins Dorf gegangen, um ein<lb/>
paar Freunde des Verstorbenen, die mit Art und Hobel umzugehen wissen,<lb/>
um die Anfertigung des Sarges zu bitten. Eine solche Bitte schlägt kein<lb/>
Moldauer ab, so lange er eine Hand rühren kann. Die Aufgeforderten folgen<lb/>
augenblicklich der Einladung.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1490"> In der Zwischenzeit sind der Melodie der Klagweiber andere Worte<lb/>
untergeschoben worden: &#x201E;Wehe uns!" singen sie, &#x201E;jetzt müssen wir ihm ein<lb/>
Wohnhaus bereiten, und wen finden wir, der ihm sein Wohnhaus bereiten<lb/>
könnte? Siehe, da kommen die Zimmerleute! Seid gesegnet, lieben Leute!<lb/>
Ihr bereitet unsrem Todten seine letzte Lagerstätte!" &#x2014; Die Zimmerleute<lb/>
tragen Fragmente alter Breter und sonstiges halbwegs taugliches Material zu¬<lb/>
sammen, und machen sich an die Arbeit.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1491"> Aber unir kann nicht immer klagen, die Natur macht ihre Rechte geltend,<lb/>
es muß auch waS gegessen werden. Man tritt hinein, um eine Mamaliga<lb/>
zu kochen; im Innern des Hauses schweigt der Gesang. Bisweilen wird der<lb/>
Todesfall durchaus nicht für ein Unglück angesehen, wenn der Kranke vielleicht<lb/>
lange gelitten und seinen Hausgenossen zur Last geworden. Der Bauer steht<lb/>
überhaupt dem Tode mit viel Ruhe ins Gesicht, es ist also natürlich, daß<lb/>
beim Frühstück auch dem Zweck der Versammlung fremde Gespräche geführt<lb/>
werden. Tritt man aber hinaus, so beginnt der Gesang gleich wieder - be¬<lb/>
sonders jetzt, wo der Sarg bald fertig ist. &#x201E;Herbei, Brüder, herbei, Schwestern!"<lb/>
rufen die Klageweiber immer mit denselben eigenthümlichen Modulationen,<lb/>
&#x201E;kommt und seht das Haus, in welchem unser alter Vater jetzt wohnen<lb/>
wird!"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1492" next="#ID_1493"> Mit entblößtem Haupt, wie eS die Sitte erheischt, geht inzwischen einer<lb/>
der Angehörigen in die Stadt, und bringt mit, was zu einer anständigen Be¬<lb/>
stattung einer Leiche gehört: Fleisch, Reis, Weizenmehl u. s. w. in unglaub-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Gvenzboten. it. 1867.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0521] demselben, daß einer seiner Bewohner seine mühselige Laufbahn vollendet. Das Weib und die Töchter gehen auf dem rund um das Häuschen laufenden Vorsprung umher, ringen die Hände, während der Wind mit dem aufgelösten Haar spielt, und rufen in langsam »ertönender Modulationen die Worte, die jedem Todten voll seinen Hinterbliebenen nachgerufen werden: „Wehe uns, Du hast uns verlassen — fremd sind wir auf Gottes Erde zurückgeblieben! Wohin bist Du gegangen? Und warum sagst Du uns nicht, ob Du bist gekommen an einen Ort der Freude oder an einen Ort des Schmerzes! Du hast uns verlassen — und wir wissen nichts von Dir — wehe uns! Allmälig finden sich noch andere Weiber aus dem Dorfe ein, um mit einzustimmen in das Wehklagen der Leidtragenden. Jedes Mal, wenn ein ein neuer Gast in den Hof tritt, beginnt die eintönige Todtenklage mit er¬ neuter Kraft und immer voller tönt das Chor der singenden Weiber- Unterdeß ist jemand aus dem Trauerhause ins Dorf gegangen, um ein paar Freunde des Verstorbenen, die mit Art und Hobel umzugehen wissen, um die Anfertigung des Sarges zu bitten. Eine solche Bitte schlägt kein Moldauer ab, so lange er eine Hand rühren kann. Die Aufgeforderten folgen augenblicklich der Einladung. In der Zwischenzeit sind der Melodie der Klagweiber andere Worte untergeschoben worden: „Wehe uns!" singen sie, „jetzt müssen wir ihm ein Wohnhaus bereiten, und wen finden wir, der ihm sein Wohnhaus bereiten könnte? Siehe, da kommen die Zimmerleute! Seid gesegnet, lieben Leute! Ihr bereitet unsrem Todten seine letzte Lagerstätte!" — Die Zimmerleute tragen Fragmente alter Breter und sonstiges halbwegs taugliches Material zu¬ sammen, und machen sich an die Arbeit. Aber unir kann nicht immer klagen, die Natur macht ihre Rechte geltend, es muß auch waS gegessen werden. Man tritt hinein, um eine Mamaliga zu kochen; im Innern des Hauses schweigt der Gesang. Bisweilen wird der Todesfall durchaus nicht für ein Unglück angesehen, wenn der Kranke vielleicht lange gelitten und seinen Hausgenossen zur Last geworden. Der Bauer steht überhaupt dem Tode mit viel Ruhe ins Gesicht, es ist also natürlich, daß beim Frühstück auch dem Zweck der Versammlung fremde Gespräche geführt werden. Tritt man aber hinaus, so beginnt der Gesang gleich wieder - be¬ sonders jetzt, wo der Sarg bald fertig ist. „Herbei, Brüder, herbei, Schwestern!" rufen die Klageweiber immer mit denselben eigenthümlichen Modulationen, „kommt und seht das Haus, in welchem unser alter Vater jetzt wohnen wird!" Mit entblößtem Haupt, wie eS die Sitte erheischt, geht inzwischen einer der Angehörigen in die Stadt, und bringt mit, was zu einer anständigen Be¬ stattung einer Leiche gehört: Fleisch, Reis, Weizenmehl u. s. w. in unglaub- Gvenzboten. it. 1867.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/521
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/521>, abgerufen am 09.01.2025.