Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.schließt das Lied mit einem Fluch. Die Brüder zerstreuen ihre Asche in alle
Weniger verletzend ist das Lied von Vitra und dem Popen Stojan Zum Schlüsse dieser Andeutungen deö Charakters der rumänischen Volks- "Er ziehet sort und ziehet, die Spur verschwindet unter den abgefallenen Grenzboten. II. -ILö7. 60
schließt das Lied mit einem Fluch. Die Brüder zerstreuen ihre Asche in alle
Weniger verletzend ist das Lied von Vitra und dem Popen Stojan Zum Schlüsse dieser Andeutungen deö Charakters der rumänischen Volks- „Er ziehet sort und ziehet, die Spur verschwindet unter den abgefallenen Grenzboten. II. -ILö7. 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0481" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104148"/> <p xml:id="ID_1351" prev="#ID_1350"> schließt das Lied mit einem Fluch. Die Brüder zerstreuen ihre Asche in alle<lb/> Winde und gönnen ihr selbst im Tode keine Ruhe:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_40" type="poem"> <l> Sündger Leib! Im Mutterschoß der Erde<lb/> Finde nie des Christen letzte Ruh!<lb/> Treibe dich der Sturm über neun Meere<lb/> Und neun Ländern sandger Wüsten zu!</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1352"> Weniger verletzend ist das Lied von Vitra und dem Popen Stojan<lb/> Schola. Dieser, dem Altare entlaufen, zieht mit seiner Frau durch den Wald<lb/> nach der Wohnung ihrer Eltern. Unterwegs fordert er sie auf, ein Lied zu<lb/> singen. Sie weigert sich, aus Furcht vor dem Waldgeiste, den dies herbei¬<lb/> locken könne. Er nöthigt sie und sie gibt nach. Auf ihren Gesang kommt<lb/> wirklich der Walvgeist, verlangt von Stojan erst seine Frau, dann sein Pferd,<lb/> endlich sein Schwert, und als er auch dieses nicht erhält, greift er ihn an.<lb/> Sie ringen und bald scheint es, als ob Stojan unterliegen müsse. Er ruft<lb/> seiner Frau zu, ihm zu helfen. Sie aber weigert sich dessen: Sie kämpften<lb/> auf Treu und Glauben, und wer Sieger bleibe, solle ihr Mann werden. Da<lb/> rafft sich Stojan ingrimmig zusammen, wirft den Gegner nieder, daß er bis<lb/> zum Gürtel in den Boden sinkt und haut ihm den Kopf vom Rumpfe. Dann<lb/> geht er daran, Vitra zu strafen. Sie antwortet ihm auf seine Vorwürfe, sie<lb/> habe recht gesprochen; denn nur den Tapfern könne sie lieben. Er geht zu<lb/> Drohungen über und verräth Neigung, ihren Kopf als Knopf auf einen<lb/> Heuschober zu stecken. Sie entgegnet, das möge er thun und dabei von einem<lb/> Weibe lernen, wie ein Mann zu sterben. Ergrimmt stürzt Stojan auf sie zu,<lb/> schlägt ihr Kops und Brust ab und wirft sie den Berg hinunter. Dann geht<lb/> er zu den Schwiegereltern und deutet ihnen auf ihre Frage nach Vitra in<lb/> höhnenden Worten das Schicksal der Ermordeten an. Aber kaum hat er ge¬<lb/> sprochen, als drei Blitze Hernieverfahren und ihn erschlagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1353"> Zum Schlüsse dieser Andeutungen deö Charakters der rumänischen Volks-<lb/> poesie lassen wir einen Theil des obenerwähnte» in Prosa mitgetheilten Liedes<lb/> folgen, welches den Titel „Michu, der Jüngling" führt und sehr alt zu sein<lb/> scheinr. Der Anfang schildert, wie der junge Held jauchzend und sein Horn<lb/> blasend den Berg Barbat hinauf durch den Wald von Hertza reitet. Es ist<lb/> Mitternacht. DaS Laub ist dicht, ver Wald dunkel, der Weg mit Steinen<lb/> besäet, aber sein Brauner schlägt den Boden mit den Hufen, daß Funken<lb/> "us den Steinen sprühen und die Nacht wird hell wie der Tag.</p><lb/> <p xml:id="ID_1354" next="#ID_1355"> „Er ziehet sort und ziehet, die Spur verschwindet unter den abgefallenen<lb/> Blättern, auf den kaum bemerkbaren Pfaden. Er ziehet fort und fort, mein<lb/> Verwegener, weckt die alten Wälder mit dem Knall der Blätter in seiner hohlen<lb/> Hand und spricht: ,,Nur immer zu längs dem AbHange, Brauner — warum<lb/> Zerläßt du den Weg und lenkst jener Höhe zu? Verwundet dich der Metall-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. II. -ILö7. 60</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
schließt das Lied mit einem Fluch. Die Brüder zerstreuen ihre Asche in alle
Winde und gönnen ihr selbst im Tode keine Ruhe:
Sündger Leib! Im Mutterschoß der Erde
Finde nie des Christen letzte Ruh!
Treibe dich der Sturm über neun Meere
Und neun Ländern sandger Wüsten zu!
Weniger verletzend ist das Lied von Vitra und dem Popen Stojan
Schola. Dieser, dem Altare entlaufen, zieht mit seiner Frau durch den Wald
nach der Wohnung ihrer Eltern. Unterwegs fordert er sie auf, ein Lied zu
singen. Sie weigert sich, aus Furcht vor dem Waldgeiste, den dies herbei¬
locken könne. Er nöthigt sie und sie gibt nach. Auf ihren Gesang kommt
wirklich der Walvgeist, verlangt von Stojan erst seine Frau, dann sein Pferd,
endlich sein Schwert, und als er auch dieses nicht erhält, greift er ihn an.
Sie ringen und bald scheint es, als ob Stojan unterliegen müsse. Er ruft
seiner Frau zu, ihm zu helfen. Sie aber weigert sich dessen: Sie kämpften
auf Treu und Glauben, und wer Sieger bleibe, solle ihr Mann werden. Da
rafft sich Stojan ingrimmig zusammen, wirft den Gegner nieder, daß er bis
zum Gürtel in den Boden sinkt und haut ihm den Kopf vom Rumpfe. Dann
geht er daran, Vitra zu strafen. Sie antwortet ihm auf seine Vorwürfe, sie
habe recht gesprochen; denn nur den Tapfern könne sie lieben. Er geht zu
Drohungen über und verräth Neigung, ihren Kopf als Knopf auf einen
Heuschober zu stecken. Sie entgegnet, das möge er thun und dabei von einem
Weibe lernen, wie ein Mann zu sterben. Ergrimmt stürzt Stojan auf sie zu,
schlägt ihr Kops und Brust ab und wirft sie den Berg hinunter. Dann geht
er zu den Schwiegereltern und deutet ihnen auf ihre Frage nach Vitra in
höhnenden Worten das Schicksal der Ermordeten an. Aber kaum hat er ge¬
sprochen, als drei Blitze Hernieverfahren und ihn erschlagen.
Zum Schlüsse dieser Andeutungen deö Charakters der rumänischen Volks-
poesie lassen wir einen Theil des obenerwähnte» in Prosa mitgetheilten Liedes
folgen, welches den Titel „Michu, der Jüngling" führt und sehr alt zu sein
scheinr. Der Anfang schildert, wie der junge Held jauchzend und sein Horn
blasend den Berg Barbat hinauf durch den Wald von Hertza reitet. Es ist
Mitternacht. DaS Laub ist dicht, ver Wald dunkel, der Weg mit Steinen
besäet, aber sein Brauner schlägt den Boden mit den Hufen, daß Funken
"us den Steinen sprühen und die Nacht wird hell wie der Tag.
„Er ziehet sort und ziehet, die Spur verschwindet unter den abgefallenen
Blättern, auf den kaum bemerkbaren Pfaden. Er ziehet fort und fort, mein
Verwegener, weckt die alten Wälder mit dem Knall der Blätter in seiner hohlen
Hand und spricht: ,,Nur immer zu längs dem AbHange, Brauner — warum
Zerläßt du den Weg und lenkst jener Höhe zu? Verwundet dich der Metall-
Grenzboten. II. -ILö7. 60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |