Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

erkennen, daß diese Hast nach auswärtigen Freundschaften auf keinem so tief wur¬
zelnden Macchiavellismus beruhe, als von manchen Seiten her behauptet wird. Die
Engländer namentlich sind gern ungerecht, sie find in ihrer Freundschaft für eine
politische Nation zu eisersüchtig. Sie dürsten sich nur die Ereignisse, die seit der
Kriegserklärung die Geschichte unsrer Zeit ausmachen, vor ihr Gedächtniß treten
lassen, um sich zu überzeugen, daß der Franzmann im Grunde mehr vor einem Bruche
mit seinem Freunde John Bull zittert, als diesem vor einer Fehde mit ^"c^ues Iwnlmmmö
bangt. Man erinnere sich nur an die unbegreifliche Nachsicht, mit der man Lvrv
Redcliffe in Konstantinopel gewähren läßt, auch in Fragen, wo die französische
Ehre und das französische Interesse, wie zum Beispiel in der Sueztanalsrage, in so
hohem Maße betheiligt sind. Frankreich sucht die Freundschaft Rußlands, wie es
die hin,eine! eorcliuliz sast aller Mächte begehrt, aus Gründen der inneren Politik.
Dem eignen Lande will man imponiren, den Franzosen will man zeigen, wie sich
draußen im Norden wie im Süden, im Osten wie im Westen die Meinung dein
Kaiser immer günstiger werde. Darum ist uns ein jeder Prinz willkommen, ein
russischer wie der Fürst vom schwarzen Berge und wenn nur erst der Papst und
der Sultan durch die Straßen von Paris promenirt haben, dann werden wir voll¬
kommen ruhig sein. Diese Sucht nach Freundschaft an den Höfen ist zugleich eine
Bürgschaft für die Aufrechterhaltung des Friedens. Wenn Napoleon III. wirklich
noch Eroberuugspläne hätte, so würde er sich mit der englischen Freundschaft be¬
gnügt haben. Zum Angriffe bedarf diese Nation keiner anderen. So wie sie
England auf ihrer Seite hat, stellen sich die europäischen Sympathien von selbst
ein. Der Mann, welcher sein vu l>i"nine aus die Krone Frankreichs spielte, sieht dies
sehr wohl ein und die Ereignisse während des Oricntkricges haben dies zur Genüge
bethätigt. Weil man den Frieden wünschen muß zeigt man seine Unabhängigkeit
nach allen Seiten hin und sogar Oestreich, sür das man hier, ich weiß das aus
sehr guter Quelle -- eben keine Vorliebe hat, wird doch unausgesetzt mit freund¬
lichen Gesichtern angesehen.

Der Besuch des Großfürsten hat also lange nicht die Tragweite, welche man
ihm geben möchte und der von französischer Seite aus angebahnte Besuch des Zaren¬
bruders in England muß manche Befürchtung zum Schweigen bringen. Ist darum
die französische Politik, wie sie sich seit dem Friedensschlüsse zu gestalten beginnt,
ohne alle Gefahr sür Europa? Das soll hiermit uicht gesagt sein. Schreiber dieser
Zeilen möchte blos angedeutet haben, daß für die nächste Zukunft nichts zu fürchte"
ist -- dafür sorgt die Börse, dafür sorgen die Finanzen, dafür sorgen auch die
innern Zustände.

Ich habe es cingangsweise bemerkt, daß der Prinz hier im Ganzen einen
guten Eindruck gemacht hat, vielleicht weil er sich ganz in der seineu oberflächliche"
Weise gab, welche die gute Gesellschaft von Paris bezeichnet. Man sagt ihm
nichts uach, was vou einer höhern Begabung zeugte, aber er hat sich bei allen
Gelegenheiten als Mann von Takt gezeigt, vielleicht bisweilen zu furchtsam. Aus
dem, was er hier mit besonderem Interesse besah, läßt sich auch nicht gut co
Urtheil schöpfen und ich will auch darauf keinen besondern Nachdruck legen, da?
er von den zwei Stunden, die seinem einzigen Besuche des Louvre gewidmet wa-
ren, den bei weitem großer" Theil mit Besichtigung des sogenannten Muses '


erkennen, daß diese Hast nach auswärtigen Freundschaften auf keinem so tief wur¬
zelnden Macchiavellismus beruhe, als von manchen Seiten her behauptet wird. Die
Engländer namentlich sind gern ungerecht, sie find in ihrer Freundschaft für eine
politische Nation zu eisersüchtig. Sie dürsten sich nur die Ereignisse, die seit der
Kriegserklärung die Geschichte unsrer Zeit ausmachen, vor ihr Gedächtniß treten
lassen, um sich zu überzeugen, daß der Franzmann im Grunde mehr vor einem Bruche
mit seinem Freunde John Bull zittert, als diesem vor einer Fehde mit ^»c^ues Iwnlmmmö
bangt. Man erinnere sich nur an die unbegreifliche Nachsicht, mit der man Lvrv
Redcliffe in Konstantinopel gewähren läßt, auch in Fragen, wo die französische
Ehre und das französische Interesse, wie zum Beispiel in der Sueztanalsrage, in so
hohem Maße betheiligt sind. Frankreich sucht die Freundschaft Rußlands, wie es
die hin,eine! eorcliuliz sast aller Mächte begehrt, aus Gründen der inneren Politik.
Dem eignen Lande will man imponiren, den Franzosen will man zeigen, wie sich
draußen im Norden wie im Süden, im Osten wie im Westen die Meinung dein
Kaiser immer günstiger werde. Darum ist uns ein jeder Prinz willkommen, ein
russischer wie der Fürst vom schwarzen Berge und wenn nur erst der Papst und
der Sultan durch die Straßen von Paris promenirt haben, dann werden wir voll¬
kommen ruhig sein. Diese Sucht nach Freundschaft an den Höfen ist zugleich eine
Bürgschaft für die Aufrechterhaltung des Friedens. Wenn Napoleon III. wirklich
noch Eroberuugspläne hätte, so würde er sich mit der englischen Freundschaft be¬
gnügt haben. Zum Angriffe bedarf diese Nation keiner anderen. So wie sie
England auf ihrer Seite hat, stellen sich die europäischen Sympathien von selbst
ein. Der Mann, welcher sein vu l>i»nine aus die Krone Frankreichs spielte, sieht dies
sehr wohl ein und die Ereignisse während des Oricntkricges haben dies zur Genüge
bethätigt. Weil man den Frieden wünschen muß zeigt man seine Unabhängigkeit
nach allen Seiten hin und sogar Oestreich, sür das man hier, ich weiß das aus
sehr guter Quelle — eben keine Vorliebe hat, wird doch unausgesetzt mit freund¬
lichen Gesichtern angesehen.

Der Besuch des Großfürsten hat also lange nicht die Tragweite, welche man
ihm geben möchte und der von französischer Seite aus angebahnte Besuch des Zaren¬
bruders in England muß manche Befürchtung zum Schweigen bringen. Ist darum
die französische Politik, wie sie sich seit dem Friedensschlüsse zu gestalten beginnt,
ohne alle Gefahr sür Europa? Das soll hiermit uicht gesagt sein. Schreiber dieser
Zeilen möchte blos angedeutet haben, daß für die nächste Zukunft nichts zu fürchte»
ist — dafür sorgt die Börse, dafür sorgen die Finanzen, dafür sorgen auch die
innern Zustände.

Ich habe es cingangsweise bemerkt, daß der Prinz hier im Ganzen einen
guten Eindruck gemacht hat, vielleicht weil er sich ganz in der seineu oberflächliche"
Weise gab, welche die gute Gesellschaft von Paris bezeichnet. Man sagt ihm
nichts uach, was vou einer höhern Begabung zeugte, aber er hat sich bei allen
Gelegenheiten als Mann von Takt gezeigt, vielleicht bisweilen zu furchtsam. Aus
dem, was er hier mit besonderem Interesse besah, läßt sich auch nicht gut co
Urtheil schöpfen und ich will auch darauf keinen besondern Nachdruck legen, da?
er von den zwei Stunden, die seinem einzigen Besuche des Louvre gewidmet wa-
ren, den bei weitem großer» Theil mit Besichtigung des sogenannten Muses '


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/104029"/>
            <p xml:id="ID_1041" prev="#ID_1040"> erkennen, daß diese Hast nach auswärtigen Freundschaften auf keinem so tief wur¬<lb/>
zelnden Macchiavellismus beruhe, als von manchen Seiten her behauptet wird. Die<lb/>
Engländer namentlich sind gern ungerecht, sie find in ihrer Freundschaft für eine<lb/>
politische Nation zu eisersüchtig. Sie dürsten sich nur die Ereignisse, die seit der<lb/>
Kriegserklärung die Geschichte unsrer Zeit ausmachen, vor ihr Gedächtniß treten<lb/>
lassen, um sich zu überzeugen, daß der Franzmann im Grunde mehr vor einem Bruche<lb/>
mit seinem Freunde John Bull zittert, als diesem vor einer Fehde mit ^»c^ues Iwnlmmmö<lb/>
bangt. Man erinnere sich nur an die unbegreifliche Nachsicht, mit der man Lvrv<lb/>
Redcliffe in Konstantinopel gewähren läßt, auch in Fragen, wo die französische<lb/>
Ehre und das französische Interesse, wie zum Beispiel in der Sueztanalsrage, in so<lb/>
hohem Maße betheiligt sind. Frankreich sucht die Freundschaft Rußlands, wie es<lb/>
die hin,eine! eorcliuliz sast aller Mächte begehrt, aus Gründen der inneren Politik.<lb/>
Dem eignen Lande will man imponiren, den Franzosen will man zeigen, wie sich<lb/>
draußen im Norden wie im Süden, im Osten wie im Westen die Meinung dein<lb/>
Kaiser immer günstiger werde. Darum ist uns ein jeder Prinz willkommen, ein<lb/>
russischer wie der Fürst vom schwarzen Berge und wenn nur erst der Papst und<lb/>
der Sultan durch die Straßen von Paris promenirt haben, dann werden wir voll¬<lb/>
kommen ruhig sein. Diese Sucht nach Freundschaft an den Höfen ist zugleich eine<lb/>
Bürgschaft für die Aufrechterhaltung des Friedens. Wenn Napoleon III. wirklich<lb/>
noch Eroberuugspläne hätte, so würde er sich mit der englischen Freundschaft be¬<lb/>
gnügt haben. Zum Angriffe bedarf diese Nation keiner anderen. So wie sie<lb/>
England auf ihrer Seite hat, stellen sich die europäischen Sympathien von selbst<lb/>
ein. Der Mann, welcher sein vu l&gt;i»nine aus die Krone Frankreichs spielte, sieht dies<lb/>
sehr wohl ein und die Ereignisse während des Oricntkricges haben dies zur Genüge<lb/>
bethätigt. Weil man den Frieden wünschen muß zeigt man seine Unabhängigkeit<lb/>
nach allen Seiten hin und sogar Oestreich, sür das man hier, ich weiß das aus<lb/>
sehr guter Quelle &#x2014; eben keine Vorliebe hat, wird doch unausgesetzt mit freund¬<lb/>
lichen Gesichtern angesehen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1042"> Der Besuch des Großfürsten hat also lange nicht die Tragweite, welche man<lb/>
ihm geben möchte und der von französischer Seite aus angebahnte Besuch des Zaren¬<lb/>
bruders in England muß manche Befürchtung zum Schweigen bringen. Ist darum<lb/>
die französische Politik, wie sie sich seit dem Friedensschlüsse zu gestalten beginnt,<lb/>
ohne alle Gefahr sür Europa? Das soll hiermit uicht gesagt sein. Schreiber dieser<lb/>
Zeilen möchte blos angedeutet haben, daß für die nächste Zukunft nichts zu fürchte»<lb/>
ist &#x2014; dafür sorgt die Börse, dafür sorgen die Finanzen, dafür sorgen auch die<lb/>
innern Zustände.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1043" next="#ID_1044"> Ich habe es cingangsweise bemerkt, daß der Prinz hier im Ganzen einen<lb/>
guten Eindruck gemacht hat, vielleicht weil er sich ganz in der seineu oberflächliche"<lb/>
Weise gab, welche die gute Gesellschaft von Paris bezeichnet. Man sagt ihm<lb/>
nichts uach, was vou einer höhern Begabung zeugte, aber er hat sich bei allen<lb/>
Gelegenheiten als Mann von Takt gezeigt, vielleicht bisweilen zu furchtsam. Aus<lb/>
dem, was er hier mit besonderem Interesse besah, läßt sich auch nicht gut co<lb/>
Urtheil schöpfen und ich will auch darauf keinen besondern Nachdruck legen, da?<lb/>
er von den zwei Stunden, die seinem einzigen Besuche des Louvre gewidmet wa-<lb/>
ren, den bei weitem großer» Theil mit Besichtigung des sogenannten Muses '</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0362] erkennen, daß diese Hast nach auswärtigen Freundschaften auf keinem so tief wur¬ zelnden Macchiavellismus beruhe, als von manchen Seiten her behauptet wird. Die Engländer namentlich sind gern ungerecht, sie find in ihrer Freundschaft für eine politische Nation zu eisersüchtig. Sie dürsten sich nur die Ereignisse, die seit der Kriegserklärung die Geschichte unsrer Zeit ausmachen, vor ihr Gedächtniß treten lassen, um sich zu überzeugen, daß der Franzmann im Grunde mehr vor einem Bruche mit seinem Freunde John Bull zittert, als diesem vor einer Fehde mit ^»c^ues Iwnlmmmö bangt. Man erinnere sich nur an die unbegreifliche Nachsicht, mit der man Lvrv Redcliffe in Konstantinopel gewähren läßt, auch in Fragen, wo die französische Ehre und das französische Interesse, wie zum Beispiel in der Sueztanalsrage, in so hohem Maße betheiligt sind. Frankreich sucht die Freundschaft Rußlands, wie es die hin,eine! eorcliuliz sast aller Mächte begehrt, aus Gründen der inneren Politik. Dem eignen Lande will man imponiren, den Franzosen will man zeigen, wie sich draußen im Norden wie im Süden, im Osten wie im Westen die Meinung dein Kaiser immer günstiger werde. Darum ist uns ein jeder Prinz willkommen, ein russischer wie der Fürst vom schwarzen Berge und wenn nur erst der Papst und der Sultan durch die Straßen von Paris promenirt haben, dann werden wir voll¬ kommen ruhig sein. Diese Sucht nach Freundschaft an den Höfen ist zugleich eine Bürgschaft für die Aufrechterhaltung des Friedens. Wenn Napoleon III. wirklich noch Eroberuugspläne hätte, so würde er sich mit der englischen Freundschaft be¬ gnügt haben. Zum Angriffe bedarf diese Nation keiner anderen. So wie sie England auf ihrer Seite hat, stellen sich die europäischen Sympathien von selbst ein. Der Mann, welcher sein vu l>i»nine aus die Krone Frankreichs spielte, sieht dies sehr wohl ein und die Ereignisse während des Oricntkricges haben dies zur Genüge bethätigt. Weil man den Frieden wünschen muß zeigt man seine Unabhängigkeit nach allen Seiten hin und sogar Oestreich, sür das man hier, ich weiß das aus sehr guter Quelle — eben keine Vorliebe hat, wird doch unausgesetzt mit freund¬ lichen Gesichtern angesehen. Der Besuch des Großfürsten hat also lange nicht die Tragweite, welche man ihm geben möchte und der von französischer Seite aus angebahnte Besuch des Zaren¬ bruders in England muß manche Befürchtung zum Schweigen bringen. Ist darum die französische Politik, wie sie sich seit dem Friedensschlüsse zu gestalten beginnt, ohne alle Gefahr sür Europa? Das soll hiermit uicht gesagt sein. Schreiber dieser Zeilen möchte blos angedeutet haben, daß für die nächste Zukunft nichts zu fürchte» ist — dafür sorgt die Börse, dafür sorgen die Finanzen, dafür sorgen auch die innern Zustände. Ich habe es cingangsweise bemerkt, daß der Prinz hier im Ganzen einen guten Eindruck gemacht hat, vielleicht weil er sich ganz in der seineu oberflächliche" Weise gab, welche die gute Gesellschaft von Paris bezeichnet. Man sagt ihm nichts uach, was vou einer höhern Begabung zeugte, aber er hat sich bei allen Gelegenheiten als Mann von Takt gezeigt, vielleicht bisweilen zu furchtsam. Aus dem, was er hier mit besonderem Interesse besah, läßt sich auch nicht gut co Urtheil schöpfen und ich will auch darauf keinen besondern Nachdruck legen, da? er von den zwei Stunden, die seinem einzigen Besuche des Louvre gewidmet wa- ren, den bei weitem großer» Theil mit Besichtigung des sogenannten Muses '

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/362
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/362>, abgerufen am 08.01.2025.