Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.noch auf festem Boden stehen, so bleibt mir nichts übrig, als zu erklären, daß noch auf festem Boden stehen, so bleibt mir nichts übrig, als zu erklären, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103969"/> <p xml:id="ID_861" prev="#ID_860" next="#ID_862"> noch auf festem Boden stehen, so bleibt mir nichts übrig, als zu erklären, daß<lb/> sie einen Sinn haben müssen, der mir abgeht und den ich mir nicht beizulegen<lb/> weiß." Zugleich (12. Mai 1817) bemerkt aber Gentz, daß auch aus den<lb/> religiösen Gesinnungen seines Freundes die politischen Grundsätze, die er fort¬<lb/> während ausspricht, keineswegs gerechtfertigt erscheinen. Er citirt den Satz<lb/> von Schlosser: „eine rationelle Bildung, wenn sie zu einseitig und über ihre<lb/> Grenzen gesteigert ist, fordert ganz ebenso ihre traditionelle Ergänzung, wie<lb/> umgekehrt eine traditionelle Bildung, wo sie erstarrt und der Natur des Men¬<lb/> schen entfremdet ist, rationelle Belebung fordert." „Dies," setzt er hinzu „ist<lb/> die Quintessenz meiner jetzt zur Reife gediehenen Weltansicht. Auf welcher<lb/> von beiden Seiten in jedem gegebenen Zeitpunkt daS Gleichgewicht bedroht sei,<lb/> darüber kann zuweilen Zweifel und Zwiespalt obwalten. Zu der Zeit, wo ich<lb/> den politischen Schauplatz betrat, schien es wirklich darauf abgesehen, daS tra¬<lb/> ditionelle Element ganz zu verdrängen und dem rationellen die Alleinherrschaft<lb/> zu bereiten. Gegen dieses falsche Bestreben bin ich zu Felde gezogen; und<lb/> wenn ich gleich in der Hitze des Gefechts manchmal zu weit gegangen sein<lb/> mag, so wird man mir doch nicht leicht zur Last legen können, daß ich aus<lb/> Furcht vor der Scylla meine Augen gegen die Charybdis je völlig verschlossen<lb/> hätte. Daß die Lage der Dinge sich in den letzten Jahren wesentlich geändert<lb/> hat, geben Sie zwar nicht zu, scheint mir aber unverkennbar. . . . DaS Gleich¬<lb/> gewicht ist auf der rationellen Seite bedroht; ein Satz, den ich hier nur als<lb/> meine Privatmeinung aussprechen kann, den ich aber factisch und historisch<lb/> deduciren zu können glaube. . . . Ich habe in dem revolutionären Gange der<lb/> Zeit nie den natürlichen und verzeihlichen Wunsch, aus einem schlechten Zu¬<lb/> stande zu einem bessern zu gelangen, wol aber daS einseitige und anmaßende<lb/> Princip, die Welt von frischem wieder anzufangen, gehaßt. Wenn Sie nun,<lb/> ebenso einseitig, anmaßend und schneidend, die Antirevolution predigen, alle<lb/> Bestrebungen und alle Produkte dieser Zeit, die ich gewiß nicht ungebührlich<lb/> bewundere, mit bitterem Hohn verwerfen und ganz unumwunden die Kirchen¬<lb/> verfassung, und Lehnsverfassung, und Dienstverfassung, und Geldverfassung,<lb/> und Handelsverfasfung u. s. w. vergangener Jahrhunderte zurückfordern, wie<lb/> sollte ich meinen eignen Ideen solche Gewalt anthun, die Ihrigen zu billigen?<lb/> ....Jedes Heft bestärkt mich in meiner Opposition; und daß Sie mich durch<lb/> Ihre harten und einseitigen Behauptungen nicht schon auf die ganz entgegen¬<lb/> gesetzte Seite geworfen haben, beweiset nur, wie fest ich selbst im Sattel sitze-<lb/> Was aber diesem Brief, dem ein ziemlich langes Stillschweigen zwischen den<lb/> beiden Freunden folgte, die wahre Würze gibt, ist folgende kleine unschuldige<lb/> Bemerkung. Gentz bittet, ihm aus Halle eine neuerschienene Schrift zuzu¬<lb/> schicken, und setzt dann hinzu: „In Büchern werde ich Ihnen freilich die<lb/> Netourfracht nicht leisten können; denn so weit geht doch Ihr Enthusiasmus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0302]
noch auf festem Boden stehen, so bleibt mir nichts übrig, als zu erklären, daß
sie einen Sinn haben müssen, der mir abgeht und den ich mir nicht beizulegen
weiß." Zugleich (12. Mai 1817) bemerkt aber Gentz, daß auch aus den
religiösen Gesinnungen seines Freundes die politischen Grundsätze, die er fort¬
während ausspricht, keineswegs gerechtfertigt erscheinen. Er citirt den Satz
von Schlosser: „eine rationelle Bildung, wenn sie zu einseitig und über ihre
Grenzen gesteigert ist, fordert ganz ebenso ihre traditionelle Ergänzung, wie
umgekehrt eine traditionelle Bildung, wo sie erstarrt und der Natur des Men¬
schen entfremdet ist, rationelle Belebung fordert." „Dies," setzt er hinzu „ist
die Quintessenz meiner jetzt zur Reife gediehenen Weltansicht. Auf welcher
von beiden Seiten in jedem gegebenen Zeitpunkt daS Gleichgewicht bedroht sei,
darüber kann zuweilen Zweifel und Zwiespalt obwalten. Zu der Zeit, wo ich
den politischen Schauplatz betrat, schien es wirklich darauf abgesehen, daS tra¬
ditionelle Element ganz zu verdrängen und dem rationellen die Alleinherrschaft
zu bereiten. Gegen dieses falsche Bestreben bin ich zu Felde gezogen; und
wenn ich gleich in der Hitze des Gefechts manchmal zu weit gegangen sein
mag, so wird man mir doch nicht leicht zur Last legen können, daß ich aus
Furcht vor der Scylla meine Augen gegen die Charybdis je völlig verschlossen
hätte. Daß die Lage der Dinge sich in den letzten Jahren wesentlich geändert
hat, geben Sie zwar nicht zu, scheint mir aber unverkennbar. . . . DaS Gleich¬
gewicht ist auf der rationellen Seite bedroht; ein Satz, den ich hier nur als
meine Privatmeinung aussprechen kann, den ich aber factisch und historisch
deduciren zu können glaube. . . . Ich habe in dem revolutionären Gange der
Zeit nie den natürlichen und verzeihlichen Wunsch, aus einem schlechten Zu¬
stande zu einem bessern zu gelangen, wol aber daS einseitige und anmaßende
Princip, die Welt von frischem wieder anzufangen, gehaßt. Wenn Sie nun,
ebenso einseitig, anmaßend und schneidend, die Antirevolution predigen, alle
Bestrebungen und alle Produkte dieser Zeit, die ich gewiß nicht ungebührlich
bewundere, mit bitterem Hohn verwerfen und ganz unumwunden die Kirchen¬
verfassung, und Lehnsverfassung, und Dienstverfassung, und Geldverfassung,
und Handelsverfasfung u. s. w. vergangener Jahrhunderte zurückfordern, wie
sollte ich meinen eignen Ideen solche Gewalt anthun, die Ihrigen zu billigen?
....Jedes Heft bestärkt mich in meiner Opposition; und daß Sie mich durch
Ihre harten und einseitigen Behauptungen nicht schon auf die ganz entgegen¬
gesetzte Seite geworfen haben, beweiset nur, wie fest ich selbst im Sattel sitze-
Was aber diesem Brief, dem ein ziemlich langes Stillschweigen zwischen den
beiden Freunden folgte, die wahre Würze gibt, ist folgende kleine unschuldige
Bemerkung. Gentz bittet, ihm aus Halle eine neuerschienene Schrift zuzu¬
schicken, und setzt dann hinzu: „In Büchern werde ich Ihnen freilich die
Netourfracht nicht leisten können; denn so weit geht doch Ihr Enthusiasmus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |