Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.bald über die steilragenden Klippen hin, bald über die weißschimmernden Höhen Aber der lustige und neckische Berggeist kann auch furchtbar sein; und Wenn dem Griechen also seine Anschauung der Natur Götter und Ge¬ So war das griechische Naturgefühl und so sein Ausdruck. Aber als bald über die steilragenden Klippen hin, bald über die weißschimmernden Höhen Aber der lustige und neckische Berggeist kann auch furchtbar sein; und Wenn dem Griechen also seine Anschauung der Natur Götter und Ge¬ So war das griechische Naturgefühl und so sein Ausdruck. Aber als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103695"/> <p xml:id="ID_43" prev="#ID_42"> bald über die steilragenden Klippen hin, bald über die weißschimmernden Höhen<lb/> der Hochgebirge; dann wieder jagt er in Schluchten, und Abends spielt er<lb/> auf der Nohrflöte; schönere Lieder singt nicht der Vogel, der im blumenreichen<lb/> Frühling im Laube Klagen ausströmend seinen süßtönenden Gesang erhebt.<lb/> Und mit ihm tanzen hellsingende Nymphen an der dunkelströmenden Quelle<lb/> und rings um den Berg tönt der Wiederhall.</p><lb/> <p xml:id="ID_44"> Aber der lustige und neckische Berggeist kann auch furchtbar sein; und<lb/> wenn er zürnt, jagt er nicht nur plötzlichen Schrecken ein (daher jeder Schreck,<lb/> dessen Veranlassung man nicht kennt, panischer Schreck hieß), sondern auch<lb/> Wahnsinn. „Dieser Glaube ist ja wol verständlich aus den Wahnbildern, mit<lb/> denen die Einsamkeit und die unsteten Schatten der Wälder, die wunderlichen<lb/> Geräusche und phantastischen Baumgestalten erschrecken, unheimliche Figuren zu<lb/> sehen und unheimliche Stimmen zu hören geben" (Lehrs). DaS überwältigende<lb/> Grauen, das uns oft in der Einsamkeit der Natur befällt und das am stärksten<lb/> in dem tiefen Schweigen der Mittagsschwüle ist, wenn die Sonne über der<lb/> ruhenden Erde brütet; dies bange Gefühl hat die griechische Vorstellung er¬<lb/> zeugt, daß um diese Stunde der große Pan schläft, und es ist dann äußerst<lb/> gefahrvoll, ihn durch Lärm zu stören.</p><lb/> <p xml:id="ID_45"> Wenn dem Griechen also seine Anschauung der Natur Götter und Ge¬<lb/> stalten zeigte, so stellten auch bei Schilderungen der Natur diese Gestalten als<lb/> Mittel der Beschreibung sich ein. So wird das Eintreten des Frühlings<lb/> damit geschildert, daß der Hören Gemach sich öffnet, die Grazie mit den<lb/> Nymphen wieder aus der Flur tanzt; das Meerleben durch „der Nereidenschar<lb/> hundertfüßiger Neigen" (Sophokles), und Aeschylus beschreibt eine kleine<lb/> Felseninsel voll Klippen und Zacken vor Salamis als eine, ,,die der reigen¬<lb/> liebende Pan beschreitet auf dem meerbespülten Uferfels". Dies alles sind<lb/> Naturschilderungen, die man freilich nur versteht, wenn man die Bedeutung<lb/> dieser Figuren kennt, wenn ihr Auftreten das Gefühl und die Anschauung<lb/> erregt, welche sie dem Griechen erregten. Ueberall in herrlichen Gegenden<lb/> glaubt er Götter erscheinen zu sehn, nicht blos jene eigentlichen Repräsen¬<lb/> tanten des Naturlebens, sondern alle, die häusig auf der Erde verkehren und<lb/> in deren Wesen Anmuth und Heiterkeit vorherrschend ist, wie in jener berühmten<lb/> Schilderung von Kolonos im zweiten Oedipus: „wo die melodische Nachtigall<lb/> gern einkehrt und weit hinausklagt in blühende Thale, Tief aus grünender<lb/> Nacht des Epheus und göttergeweihtem Wuchs, tausendbefruchtetem, welchen<lb/> die Sonne nicht und keines Wintersturmes Anhauch trifft; wo von holdem<lb/> Wahnsinn erfüllt Dionysos stets einherzieht im Geleite der Götter."</p><lb/> <p xml:id="ID_46" next="#ID_47"> So war das griechische Naturgefühl und so sein Ausdruck. Aber als<lb/> auch in Griechenland die Schreib- und Nedeseligkeit überhandnahm, als man<lb/> anfing, nicht um des Gegenstandes, sondern um des Stils willen zu schreiben:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0028]
bald über die steilragenden Klippen hin, bald über die weißschimmernden Höhen
der Hochgebirge; dann wieder jagt er in Schluchten, und Abends spielt er
auf der Nohrflöte; schönere Lieder singt nicht der Vogel, der im blumenreichen
Frühling im Laube Klagen ausströmend seinen süßtönenden Gesang erhebt.
Und mit ihm tanzen hellsingende Nymphen an der dunkelströmenden Quelle
und rings um den Berg tönt der Wiederhall.
Aber der lustige und neckische Berggeist kann auch furchtbar sein; und
wenn er zürnt, jagt er nicht nur plötzlichen Schrecken ein (daher jeder Schreck,
dessen Veranlassung man nicht kennt, panischer Schreck hieß), sondern auch
Wahnsinn. „Dieser Glaube ist ja wol verständlich aus den Wahnbildern, mit
denen die Einsamkeit und die unsteten Schatten der Wälder, die wunderlichen
Geräusche und phantastischen Baumgestalten erschrecken, unheimliche Figuren zu
sehen und unheimliche Stimmen zu hören geben" (Lehrs). DaS überwältigende
Grauen, das uns oft in der Einsamkeit der Natur befällt und das am stärksten
in dem tiefen Schweigen der Mittagsschwüle ist, wenn die Sonne über der
ruhenden Erde brütet; dies bange Gefühl hat die griechische Vorstellung er¬
zeugt, daß um diese Stunde der große Pan schläft, und es ist dann äußerst
gefahrvoll, ihn durch Lärm zu stören.
Wenn dem Griechen also seine Anschauung der Natur Götter und Ge¬
stalten zeigte, so stellten auch bei Schilderungen der Natur diese Gestalten als
Mittel der Beschreibung sich ein. So wird das Eintreten des Frühlings
damit geschildert, daß der Hören Gemach sich öffnet, die Grazie mit den
Nymphen wieder aus der Flur tanzt; das Meerleben durch „der Nereidenschar
hundertfüßiger Neigen" (Sophokles), und Aeschylus beschreibt eine kleine
Felseninsel voll Klippen und Zacken vor Salamis als eine, ,,die der reigen¬
liebende Pan beschreitet auf dem meerbespülten Uferfels". Dies alles sind
Naturschilderungen, die man freilich nur versteht, wenn man die Bedeutung
dieser Figuren kennt, wenn ihr Auftreten das Gefühl und die Anschauung
erregt, welche sie dem Griechen erregten. Ueberall in herrlichen Gegenden
glaubt er Götter erscheinen zu sehn, nicht blos jene eigentlichen Repräsen¬
tanten des Naturlebens, sondern alle, die häusig auf der Erde verkehren und
in deren Wesen Anmuth und Heiterkeit vorherrschend ist, wie in jener berühmten
Schilderung von Kolonos im zweiten Oedipus: „wo die melodische Nachtigall
gern einkehrt und weit hinausklagt in blühende Thale, Tief aus grünender
Nacht des Epheus und göttergeweihtem Wuchs, tausendbefruchtetem, welchen
die Sonne nicht und keines Wintersturmes Anhauch trifft; wo von holdem
Wahnsinn erfüllt Dionysos stets einherzieht im Geleite der Götter."
So war das griechische Naturgefühl und so sein Ausdruck. Aber als
auch in Griechenland die Schreib- und Nedeseligkeit überhandnahm, als man
anfing, nicht um des Gegenstandes, sondern um des Stils willen zu schreiben:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |