Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

es der "regenerirten und civilisirten" Türkei als ein Land der Anarchie und
Barbarei gegenüberzustellen. Und doch war sein ganzes Verbrechen, daß seine
Theilnahme an den Unabhängigkeitsbestrebungen der Stammesgenossen, welche
die Verlegenheit ihrer Bedrücker benutzen wollten , den Westmächten unbequem
war; wäre das Umgekehrte der Fall gewesen, man wäre des Lobes voll ge¬
wesen. Aber grade jene schmählichen Mißhandlungen haben eine ganz andere
Wirkung auf das Land gehabt, als man beabsichtigte. Man konnte ihm eine
Zeitlang ein Ministerium aufdringen, in dem ein KalergiS saß. Die Schmach
davon fällt auf die fremden Urheber zurück, nicht auf die Griechen. Aber man
vermochte auch nicht den Schein des Beifalls in der Nation dafür zu erzwingen,
nicht Mißtrauen zwischen Volk und Fürst zu erregen, vielmehr schlössen sie sich
enger als je aneinander. Jetzt war die sonst unzweckmäßige Verfassung inso¬
fern ein Glück, als sie in den Kammern ein gesetzliches Organ darbot, um die
Volksstimmung auszusprechen. Nach allen Nachrichten war diese niemals einiger
und entschiedener, nie waren König und Königin beliebter und populärer;
denn das Volk wußte, daß sie nur deshalb bedrängt wurden > weil sie seine
Gefühle und seine Denkweise theilten. Trotz aller Gegenwirkungen ist ein
Ministerium zu Stande gekommen, das meist aus tüchtigen, jüngeren, außer¬
halb der alten Parteien stehenden Kräften zusammengesetzt ist, wol das beste,
welches das Land noch gehabt hat. Es hat rüstig und unbeirrt für das öffent¬
liche Wohl zu wirken begonnen, in allen Zweigen der Staatsverwaltung sind
in kurzer Zeit die wesentlichsten Verbesserungen eingetreten und die wich¬
tigsten Maßregeln angebahnt. Die Staatseinnahmen sind nach öffent¬
lichen Mittheilungen wieder bis nahe an zwanzig Millionen Drachmen
gestiegen. Gegen den äußerst wohlthätigen Plan, einen Theil der großen
Staatsdomänen zu veräußern und zu freiem Privateigenthum zu machen,
protestiren, wie man jetzt in den Zeitungen liest, die westlichen Schutzmächte
unter dem Vorwande, daß diese Domänen als Unterpfand für frühere Anlehen
haften. Es ist das ein neuer Beweis, wie schwer der "Schutz" auf dem klei¬
nen Lande lastet. Hoffentlich wird es gelingen, dieses Hemmniß zu überwin¬
den. -- Unleugbar ist, daß der griechische Staat aus den harten Drangsalen
wesentlich besser hervorgegangen ist; ein kleines Volk aber, das dem äußern
Drucke so widersteht und im Unglücke so zusammenhält, hat vollen Anspruch
auf die Achtung der Unbefangenen und ist nicht ohne Zukunft." --

Wie weit der Verfasser, der seinem Buche das Motto: Valäe ins ^tkö-
na" ckelöLtarunt gibt, hierin das Richtige getroffen hat, lassen wir dahingestellt.
Zweifel werden erlaubt sein. Immerhin aber freuen wir uns, die Neugriechen
einmal aus unverdächtigen Munde loben zu hören.




es der „regenerirten und civilisirten" Türkei als ein Land der Anarchie und
Barbarei gegenüberzustellen. Und doch war sein ganzes Verbrechen, daß seine
Theilnahme an den Unabhängigkeitsbestrebungen der Stammesgenossen, welche
die Verlegenheit ihrer Bedrücker benutzen wollten , den Westmächten unbequem
war; wäre das Umgekehrte der Fall gewesen, man wäre des Lobes voll ge¬
wesen. Aber grade jene schmählichen Mißhandlungen haben eine ganz andere
Wirkung auf das Land gehabt, als man beabsichtigte. Man konnte ihm eine
Zeitlang ein Ministerium aufdringen, in dem ein KalergiS saß. Die Schmach
davon fällt auf die fremden Urheber zurück, nicht auf die Griechen. Aber man
vermochte auch nicht den Schein des Beifalls in der Nation dafür zu erzwingen,
nicht Mißtrauen zwischen Volk und Fürst zu erregen, vielmehr schlössen sie sich
enger als je aneinander. Jetzt war die sonst unzweckmäßige Verfassung inso¬
fern ein Glück, als sie in den Kammern ein gesetzliches Organ darbot, um die
Volksstimmung auszusprechen. Nach allen Nachrichten war diese niemals einiger
und entschiedener, nie waren König und Königin beliebter und populärer;
denn das Volk wußte, daß sie nur deshalb bedrängt wurden > weil sie seine
Gefühle und seine Denkweise theilten. Trotz aller Gegenwirkungen ist ein
Ministerium zu Stande gekommen, das meist aus tüchtigen, jüngeren, außer¬
halb der alten Parteien stehenden Kräften zusammengesetzt ist, wol das beste,
welches das Land noch gehabt hat. Es hat rüstig und unbeirrt für das öffent¬
liche Wohl zu wirken begonnen, in allen Zweigen der Staatsverwaltung sind
in kurzer Zeit die wesentlichsten Verbesserungen eingetreten und die wich¬
tigsten Maßregeln angebahnt. Die Staatseinnahmen sind nach öffent¬
lichen Mittheilungen wieder bis nahe an zwanzig Millionen Drachmen
gestiegen. Gegen den äußerst wohlthätigen Plan, einen Theil der großen
Staatsdomänen zu veräußern und zu freiem Privateigenthum zu machen,
protestiren, wie man jetzt in den Zeitungen liest, die westlichen Schutzmächte
unter dem Vorwande, daß diese Domänen als Unterpfand für frühere Anlehen
haften. Es ist das ein neuer Beweis, wie schwer der „Schutz" auf dem klei¬
nen Lande lastet. Hoffentlich wird es gelingen, dieses Hemmniß zu überwin¬
den. — Unleugbar ist, daß der griechische Staat aus den harten Drangsalen
wesentlich besser hervorgegangen ist; ein kleines Volk aber, das dem äußern
Drucke so widersteht und im Unglücke so zusammenhält, hat vollen Anspruch
auf die Achtung der Unbefangenen und ist nicht ohne Zukunft." —

Wie weit der Verfasser, der seinem Buche das Motto: Valäe ins ^tkö-
na« ckelöLtarunt gibt, hierin das Richtige getroffen hat, lassen wir dahingestellt.
Zweifel werden erlaubt sein. Immerhin aber freuen wir uns, die Neugriechen
einmal aus unverdächtigen Munde loben zu hören.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103913"/>
          <p xml:id="ID_721" prev="#ID_720"> es der &#x201E;regenerirten und civilisirten" Türkei als ein Land der Anarchie und<lb/>
Barbarei gegenüberzustellen. Und doch war sein ganzes Verbrechen, daß seine<lb/>
Theilnahme an den Unabhängigkeitsbestrebungen der Stammesgenossen, welche<lb/>
die Verlegenheit ihrer Bedrücker benutzen wollten , den Westmächten unbequem<lb/>
war; wäre das Umgekehrte der Fall gewesen, man wäre des Lobes voll ge¬<lb/>
wesen. Aber grade jene schmählichen Mißhandlungen haben eine ganz andere<lb/>
Wirkung auf das Land gehabt, als man beabsichtigte. Man konnte ihm eine<lb/>
Zeitlang ein Ministerium aufdringen, in dem ein KalergiS saß. Die Schmach<lb/>
davon fällt auf die fremden Urheber zurück, nicht auf die Griechen. Aber man<lb/>
vermochte auch nicht den Schein des Beifalls in der Nation dafür zu erzwingen,<lb/>
nicht Mißtrauen zwischen Volk und Fürst zu erregen, vielmehr schlössen sie sich<lb/>
enger als je aneinander. Jetzt war die sonst unzweckmäßige Verfassung inso¬<lb/>
fern ein Glück, als sie in den Kammern ein gesetzliches Organ darbot, um die<lb/>
Volksstimmung auszusprechen. Nach allen Nachrichten war diese niemals einiger<lb/>
und entschiedener, nie waren König und Königin beliebter und populärer;<lb/>
denn das Volk wußte, daß sie nur deshalb bedrängt wurden &gt; weil sie seine<lb/>
Gefühle und seine Denkweise theilten. Trotz aller Gegenwirkungen ist ein<lb/>
Ministerium zu Stande gekommen, das meist aus tüchtigen, jüngeren, außer¬<lb/>
halb der alten Parteien stehenden Kräften zusammengesetzt ist, wol das beste,<lb/>
welches das Land noch gehabt hat. Es hat rüstig und unbeirrt für das öffent¬<lb/>
liche Wohl zu wirken begonnen, in allen Zweigen der Staatsverwaltung sind<lb/>
in kurzer Zeit die wesentlichsten Verbesserungen eingetreten und die wich¬<lb/>
tigsten Maßregeln angebahnt. Die Staatseinnahmen sind nach öffent¬<lb/>
lichen Mittheilungen wieder bis nahe an zwanzig Millionen Drachmen<lb/>
gestiegen. Gegen den äußerst wohlthätigen Plan, einen Theil der großen<lb/>
Staatsdomänen zu veräußern und zu freiem Privateigenthum zu machen,<lb/>
protestiren, wie man jetzt in den Zeitungen liest, die westlichen Schutzmächte<lb/>
unter dem Vorwande, daß diese Domänen als Unterpfand für frühere Anlehen<lb/>
haften. Es ist das ein neuer Beweis, wie schwer der &#x201E;Schutz" auf dem klei¬<lb/>
nen Lande lastet. Hoffentlich wird es gelingen, dieses Hemmniß zu überwin¬<lb/>
den. &#x2014; Unleugbar ist, daß der griechische Staat aus den harten Drangsalen<lb/>
wesentlich besser hervorgegangen ist; ein kleines Volk aber, das dem äußern<lb/>
Drucke so widersteht und im Unglücke so zusammenhält, hat vollen Anspruch<lb/>
auf die Achtung der Unbefangenen und ist nicht ohne Zukunft." &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_722"> Wie weit der Verfasser, der seinem Buche das Motto: Valäe ins ^tkö-<lb/>
na« ckelöLtarunt gibt, hierin das Richtige getroffen hat, lassen wir dahingestellt.<lb/>
Zweifel werden erlaubt sein. Immerhin aber freuen wir uns, die Neugriechen<lb/>
einmal aus unverdächtigen Munde loben zu hören.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0246] es der „regenerirten und civilisirten" Türkei als ein Land der Anarchie und Barbarei gegenüberzustellen. Und doch war sein ganzes Verbrechen, daß seine Theilnahme an den Unabhängigkeitsbestrebungen der Stammesgenossen, welche die Verlegenheit ihrer Bedrücker benutzen wollten , den Westmächten unbequem war; wäre das Umgekehrte der Fall gewesen, man wäre des Lobes voll ge¬ wesen. Aber grade jene schmählichen Mißhandlungen haben eine ganz andere Wirkung auf das Land gehabt, als man beabsichtigte. Man konnte ihm eine Zeitlang ein Ministerium aufdringen, in dem ein KalergiS saß. Die Schmach davon fällt auf die fremden Urheber zurück, nicht auf die Griechen. Aber man vermochte auch nicht den Schein des Beifalls in der Nation dafür zu erzwingen, nicht Mißtrauen zwischen Volk und Fürst zu erregen, vielmehr schlössen sie sich enger als je aneinander. Jetzt war die sonst unzweckmäßige Verfassung inso¬ fern ein Glück, als sie in den Kammern ein gesetzliches Organ darbot, um die Volksstimmung auszusprechen. Nach allen Nachrichten war diese niemals einiger und entschiedener, nie waren König und Königin beliebter und populärer; denn das Volk wußte, daß sie nur deshalb bedrängt wurden > weil sie seine Gefühle und seine Denkweise theilten. Trotz aller Gegenwirkungen ist ein Ministerium zu Stande gekommen, das meist aus tüchtigen, jüngeren, außer¬ halb der alten Parteien stehenden Kräften zusammengesetzt ist, wol das beste, welches das Land noch gehabt hat. Es hat rüstig und unbeirrt für das öffent¬ liche Wohl zu wirken begonnen, in allen Zweigen der Staatsverwaltung sind in kurzer Zeit die wesentlichsten Verbesserungen eingetreten und die wich¬ tigsten Maßregeln angebahnt. Die Staatseinnahmen sind nach öffent¬ lichen Mittheilungen wieder bis nahe an zwanzig Millionen Drachmen gestiegen. Gegen den äußerst wohlthätigen Plan, einen Theil der großen Staatsdomänen zu veräußern und zu freiem Privateigenthum zu machen, protestiren, wie man jetzt in den Zeitungen liest, die westlichen Schutzmächte unter dem Vorwande, daß diese Domänen als Unterpfand für frühere Anlehen haften. Es ist das ein neuer Beweis, wie schwer der „Schutz" auf dem klei¬ nen Lande lastet. Hoffentlich wird es gelingen, dieses Hemmniß zu überwin¬ den. — Unleugbar ist, daß der griechische Staat aus den harten Drangsalen wesentlich besser hervorgegangen ist; ein kleines Volk aber, das dem äußern Drucke so widersteht und im Unglücke so zusammenhält, hat vollen Anspruch auf die Achtung der Unbefangenen und ist nicht ohne Zukunft." — Wie weit der Verfasser, der seinem Buche das Motto: Valäe ins ^tkö- na« ckelöLtarunt gibt, hierin das Richtige getroffen hat, lassen wir dahingestellt. Zweifel werden erlaubt sein. Immerhin aber freuen wir uns, die Neugriechen einmal aus unverdächtigen Munde loben zu hören.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/246
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/246>, abgerufen am 08.01.2025.