Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

neufranzösischen Romane erinnert; sie hat den Spleen, ist capriciös, verfällt
>n Schwermuth, ohne zu wissen, warum u. s, w; zuletzt ergibt sich denn, daß
sie das Vorgefühl gehabt, sie werde als Lösegeld für einen Leichnam aus¬
gewechselt werden. Auch Fernando scheint eine stille Liebe zu ihr zu hegen,
und nebenbei wird die Art und Weise seiner Aufopferung, sein Hunger, sein
Schreien nach Brot, der üble Geruch, den er von seinem Misthaufen aus
verbreitet, mit einer Breite und Deutlichkeit entwickelt, daß schon dem Leser
schlimm und weh zu Muthe wird. Die Stimmung des Stücks ist keineswegs
heroisch, wie man damals behauptete, sondern sentimental, und auch mit der
Religiosität deS Stücks hat es eine eigne Bewandtniß, sie wird fast ganz durch
die Galanterie erdrückt. Mit unsern Begriffen von einem Helden hat Fer¬
nando nicht die geringste Aehnlichkeit. Die Unterwürfigkeit, mit der er in
dem Bewußtsein, ein Sklave zu sein, sich vor dem mahomedanischen Könige
demüthigt,' stimmt weder mit unserm Ideale eines Kriegers, noch mit den
chevaleresken Sitten der Zeit überein, in der die Geschichte spielt. Von der
wilden, entsetzlichen Bigotterie, die in dem gleichzeitig veröffentlichten Stück,
der "Andacht zum Kreuz" sich ausspricht, wollen wir 'hier schweigen, da in
diesem Fall der augenblickliche Erfolg begreiflich war. Was der Dichter dar¬
stellen wollte, war abscheulich, aber er hat es mit einer seltenen poetischen
Kraft dargestellt. Die Verehrung der jüngern Romantiker, Werner, Hoff¬
mann, Fouqu6 2c., ist am begreiflichsten; denn ihnen kam es in letzter Instanz
nicht auf das Ritterthum und den Katholicismus, sondern auf Theatercoups
"n, und darin ist allerdings Calderon ohne Gleichen.

Die Fehler deS Dichters gehen, ästhetisch betrachtet, mit seinen Vorzügen
Hand in Hand. Zu seinen Vorzügen würden wir folgende rechnen: eine un¬
erschöpfliche Fülle der Erfindung, eine bezaubernde, hinreißende, magische
Kraft, Stimmungen leidenschaftlicher oder contemplativer Art auszudrücken,
und eine vornehme, überwiegend poetische Art der Empfindung. In den 4 08
Stücken, die wir von ihm h^ben, enthält fast jedes etwas Spannendes, in
der Intrigue oder in einzelnen Anekdoten, in der Fügung der Umstände, in
unerwarteten Explosionen; aber freilich wird ihm die Erfindung deshalb so
leicht, weil weder in seiner Bildung, noch in seinem poetischen Gewissen irgend
etwas vorhanden ist, ihr Widerstand zu leisten. Wir wollen von den Zu¬
fällen nicht reden, die sich >" seinen Lustspielen zusammendrängen und die
öfters allen Glauben übersteige": dem Lustspieldichter muß darin die möglichste
Freiheit verstattet bleiben; aber man studire die Fabel z. B. in der Sibylle
des Orient, oder in der Morgenröthe von Copacavana; in beiden ist Manches
"us der Ueberlieferung genommen, manches Eigne hinzugefügt. Jedenfalls
"reibt, die Phantasie ein souveränes Spiel, und die Gesetze der Physik, Psy¬
chologie und der Moral sind für sie nicht vorhanden. Bei genauerem Zusehen


29*

neufranzösischen Romane erinnert; sie hat den Spleen, ist capriciös, verfällt
>n Schwermuth, ohne zu wissen, warum u. s, w; zuletzt ergibt sich denn, daß
sie das Vorgefühl gehabt, sie werde als Lösegeld für einen Leichnam aus¬
gewechselt werden. Auch Fernando scheint eine stille Liebe zu ihr zu hegen,
und nebenbei wird die Art und Weise seiner Aufopferung, sein Hunger, sein
Schreien nach Brot, der üble Geruch, den er von seinem Misthaufen aus
verbreitet, mit einer Breite und Deutlichkeit entwickelt, daß schon dem Leser
schlimm und weh zu Muthe wird. Die Stimmung des Stücks ist keineswegs
heroisch, wie man damals behauptete, sondern sentimental, und auch mit der
Religiosität deS Stücks hat es eine eigne Bewandtniß, sie wird fast ganz durch
die Galanterie erdrückt. Mit unsern Begriffen von einem Helden hat Fer¬
nando nicht die geringste Aehnlichkeit. Die Unterwürfigkeit, mit der er in
dem Bewußtsein, ein Sklave zu sein, sich vor dem mahomedanischen Könige
demüthigt,' stimmt weder mit unserm Ideale eines Kriegers, noch mit den
chevaleresken Sitten der Zeit überein, in der die Geschichte spielt. Von der
wilden, entsetzlichen Bigotterie, die in dem gleichzeitig veröffentlichten Stück,
der „Andacht zum Kreuz" sich ausspricht, wollen wir 'hier schweigen, da in
diesem Fall der augenblickliche Erfolg begreiflich war. Was der Dichter dar¬
stellen wollte, war abscheulich, aber er hat es mit einer seltenen poetischen
Kraft dargestellt. Die Verehrung der jüngern Romantiker, Werner, Hoff¬
mann, Fouqu6 2c., ist am begreiflichsten; denn ihnen kam es in letzter Instanz
nicht auf das Ritterthum und den Katholicismus, sondern auf Theatercoups
"n, und darin ist allerdings Calderon ohne Gleichen.

Die Fehler deS Dichters gehen, ästhetisch betrachtet, mit seinen Vorzügen
Hand in Hand. Zu seinen Vorzügen würden wir folgende rechnen: eine un¬
erschöpfliche Fülle der Erfindung, eine bezaubernde, hinreißende, magische
Kraft, Stimmungen leidenschaftlicher oder contemplativer Art auszudrücken,
und eine vornehme, überwiegend poetische Art der Empfindung. In den 4 08
Stücken, die wir von ihm h^ben, enthält fast jedes etwas Spannendes, in
der Intrigue oder in einzelnen Anekdoten, in der Fügung der Umstände, in
unerwarteten Explosionen; aber freilich wird ihm die Erfindung deshalb so
leicht, weil weder in seiner Bildung, noch in seinem poetischen Gewissen irgend
etwas vorhanden ist, ihr Widerstand zu leisten. Wir wollen von den Zu¬
fällen nicht reden, die sich >» seinen Lustspielen zusammendrängen und die
öfters allen Glauben übersteige»: dem Lustspieldichter muß darin die möglichste
Freiheit verstattet bleiben; aber man studire die Fabel z. B. in der Sibylle
des Orient, oder in der Morgenröthe von Copacavana; in beiden ist Manches
"us der Ueberlieferung genommen, manches Eigne hinzugefügt. Jedenfalls
»reibt, die Phantasie ein souveränes Spiel, und die Gesetze der Physik, Psy¬
chologie und der Moral sind für sie nicht vorhanden. Bei genauerem Zusehen


29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103902"/>
          <p xml:id="ID_695" prev="#ID_694"> neufranzösischen Romane erinnert; sie hat den Spleen, ist capriciös, verfällt<lb/>
&gt;n Schwermuth, ohne zu wissen, warum u. s, w; zuletzt ergibt sich denn, daß<lb/>
sie das Vorgefühl gehabt, sie werde als Lösegeld für einen Leichnam aus¬<lb/>
gewechselt werden. Auch Fernando scheint eine stille Liebe zu ihr zu hegen,<lb/>
und nebenbei wird die Art und Weise seiner Aufopferung, sein Hunger, sein<lb/>
Schreien nach Brot, der üble Geruch, den er von seinem Misthaufen aus<lb/>
verbreitet, mit einer Breite und Deutlichkeit entwickelt, daß schon dem Leser<lb/>
schlimm und weh zu Muthe wird. Die Stimmung des Stücks ist keineswegs<lb/>
heroisch, wie man damals behauptete, sondern sentimental, und auch mit der<lb/>
Religiosität deS Stücks hat es eine eigne Bewandtniß, sie wird fast ganz durch<lb/>
die Galanterie erdrückt. Mit unsern Begriffen von einem Helden hat Fer¬<lb/>
nando nicht die geringste Aehnlichkeit. Die Unterwürfigkeit, mit der er in<lb/>
dem Bewußtsein, ein Sklave zu sein, sich vor dem mahomedanischen Könige<lb/>
demüthigt,' stimmt weder mit unserm Ideale eines Kriegers, noch mit den<lb/>
chevaleresken Sitten der Zeit überein, in der die Geschichte spielt. Von der<lb/>
wilden, entsetzlichen Bigotterie, die in dem gleichzeitig veröffentlichten Stück,<lb/>
der &#x201E;Andacht zum Kreuz" sich ausspricht, wollen wir 'hier schweigen, da in<lb/>
diesem Fall der augenblickliche Erfolg begreiflich war. Was der Dichter dar¬<lb/>
stellen wollte, war abscheulich, aber er hat es mit einer seltenen poetischen<lb/>
Kraft dargestellt. Die Verehrung der jüngern Romantiker, Werner, Hoff¬<lb/>
mann, Fouqu6 2c., ist am begreiflichsten; denn ihnen kam es in letzter Instanz<lb/>
nicht auf das Ritterthum und den Katholicismus, sondern auf Theatercoups<lb/>
"n, und darin ist allerdings Calderon ohne Gleichen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_696" next="#ID_697"> Die Fehler deS Dichters gehen, ästhetisch betrachtet, mit seinen Vorzügen<lb/>
Hand in Hand. Zu seinen Vorzügen würden wir folgende rechnen: eine un¬<lb/>
erschöpfliche Fülle der Erfindung, eine bezaubernde, hinreißende, magische<lb/>
Kraft, Stimmungen leidenschaftlicher oder contemplativer Art auszudrücken,<lb/>
und eine vornehme, überwiegend poetische Art der Empfindung. In den 4 08<lb/>
Stücken, die wir von ihm h^ben, enthält fast jedes etwas Spannendes, in<lb/>
der Intrigue oder in einzelnen Anekdoten, in der Fügung der Umstände, in<lb/>
unerwarteten Explosionen; aber freilich wird ihm die Erfindung deshalb so<lb/>
leicht, weil weder in seiner Bildung, noch in seinem poetischen Gewissen irgend<lb/>
etwas vorhanden ist, ihr Widerstand zu leisten. Wir wollen von den Zu¬<lb/>
fällen nicht reden, die sich &gt;» seinen Lustspielen zusammendrängen und die<lb/>
öfters allen Glauben übersteige»: dem Lustspieldichter muß darin die möglichste<lb/>
Freiheit verstattet bleiben; aber man studire die Fabel z. B. in der Sibylle<lb/>
des Orient, oder in der Morgenröthe von Copacavana; in beiden ist Manches<lb/>
"us der Ueberlieferung genommen, manches Eigne hinzugefügt. Jedenfalls<lb/>
»reibt, die Phantasie ein souveränes Spiel, und die Gesetze der Physik, Psy¬<lb/>
chologie und der Moral sind für sie nicht vorhanden. Bei genauerem Zusehen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 29*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0235] neufranzösischen Romane erinnert; sie hat den Spleen, ist capriciös, verfällt >n Schwermuth, ohne zu wissen, warum u. s, w; zuletzt ergibt sich denn, daß sie das Vorgefühl gehabt, sie werde als Lösegeld für einen Leichnam aus¬ gewechselt werden. Auch Fernando scheint eine stille Liebe zu ihr zu hegen, und nebenbei wird die Art und Weise seiner Aufopferung, sein Hunger, sein Schreien nach Brot, der üble Geruch, den er von seinem Misthaufen aus verbreitet, mit einer Breite und Deutlichkeit entwickelt, daß schon dem Leser schlimm und weh zu Muthe wird. Die Stimmung des Stücks ist keineswegs heroisch, wie man damals behauptete, sondern sentimental, und auch mit der Religiosität deS Stücks hat es eine eigne Bewandtniß, sie wird fast ganz durch die Galanterie erdrückt. Mit unsern Begriffen von einem Helden hat Fer¬ nando nicht die geringste Aehnlichkeit. Die Unterwürfigkeit, mit der er in dem Bewußtsein, ein Sklave zu sein, sich vor dem mahomedanischen Könige demüthigt,' stimmt weder mit unserm Ideale eines Kriegers, noch mit den chevaleresken Sitten der Zeit überein, in der die Geschichte spielt. Von der wilden, entsetzlichen Bigotterie, die in dem gleichzeitig veröffentlichten Stück, der „Andacht zum Kreuz" sich ausspricht, wollen wir 'hier schweigen, da in diesem Fall der augenblickliche Erfolg begreiflich war. Was der Dichter dar¬ stellen wollte, war abscheulich, aber er hat es mit einer seltenen poetischen Kraft dargestellt. Die Verehrung der jüngern Romantiker, Werner, Hoff¬ mann, Fouqu6 2c., ist am begreiflichsten; denn ihnen kam es in letzter Instanz nicht auf das Ritterthum und den Katholicismus, sondern auf Theatercoups "n, und darin ist allerdings Calderon ohne Gleichen. Die Fehler deS Dichters gehen, ästhetisch betrachtet, mit seinen Vorzügen Hand in Hand. Zu seinen Vorzügen würden wir folgende rechnen: eine un¬ erschöpfliche Fülle der Erfindung, eine bezaubernde, hinreißende, magische Kraft, Stimmungen leidenschaftlicher oder contemplativer Art auszudrücken, und eine vornehme, überwiegend poetische Art der Empfindung. In den 4 08 Stücken, die wir von ihm h^ben, enthält fast jedes etwas Spannendes, in der Intrigue oder in einzelnen Anekdoten, in der Fügung der Umstände, in unerwarteten Explosionen; aber freilich wird ihm die Erfindung deshalb so leicht, weil weder in seiner Bildung, noch in seinem poetischen Gewissen irgend etwas vorhanden ist, ihr Widerstand zu leisten. Wir wollen von den Zu¬ fällen nicht reden, die sich >» seinen Lustspielen zusammendrängen und die öfters allen Glauben übersteige»: dem Lustspieldichter muß darin die möglichste Freiheit verstattet bleiben; aber man studire die Fabel z. B. in der Sibylle des Orient, oder in der Morgenröthe von Copacavana; in beiden ist Manches "us der Ueberlieferung genommen, manches Eigne hinzugefügt. Jedenfalls »reibt, die Phantasie ein souveränes Spiel, und die Gesetze der Physik, Psy¬ chologie und der Moral sind für sie nicht vorhanden. Bei genauerem Zusehen 29*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/235
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341586_103666/235>, abgerufen am 09.01.2025.