Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.und selten wird sich eine That finden, über die bei sorgfältiger Prüfung das Diese Gesichtspunkte konnten sehr wohl geltend gemacht werden, sie waren und selten wird sich eine That finden, über die bei sorgfältiger Prüfung das Diese Gesichtspunkte konnten sehr wohl geltend gemacht werden, sie waren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103816"/> <p xml:id="ID_438" prev="#ID_437"> und selten wird sich eine That finden, über die bei sorgfältiger Prüfung das<lb/> Urtheil so schwer ist. Geht man von dem kantischen Moralprincip aus, daß<lb/> nur diejenige Handlung zu billigen sei, für deren leitende Marime sich eine<lb/> Allgemeingiltigkeit in Anspruch nehmen läßt, so wird man leicht bestimmt,<lb/> Vor! zu verurtheilen; denn was sollte aus der Welt werden, wenn die Ge¬<lb/> nerale, anstatt nach ihren Jnstructionen zu handeln, auf eigne Hand Politik<lb/> trieben? In neuerer Zeit, wo man von dem augenscheinlichen Erfolg jener<lb/> That ausging, ist man im Gegentheil geneigt gewesen, den Entschluß Yorks<lb/> zu gering anzuschlagen; wenn man ihm einen Vorwurf macht, so ist eS der,<lb/> daß er sich nicht schnell genug entschloß, daß er innerlich zu sehr schwankte,<lb/> daß er eine Reihe mitwirkender Nebenumstände, z. B. das Benehmen Macdo¬<lb/> nalds, die Fortschritte der Russen, die Ankunft dieses oder jenes Couriers ab¬<lb/> wartete, um sich bestimmen zu lassen. Diese Art des Urtheils ist jedenfalls<lb/> ungerecht; denn einmal hat Uork jene Nebenumstände selbst herbeigeführt, da<lb/> er von vornherein nach einem bestimmten Plan handelte, sodann war eS für<lb/> einen gewissenhaften Offizier, einen treuen Diener seines Königs, ein um so schwe¬<lb/> rerer, furchtbarerer Entschluß, als er die Folgen desselben gar nicht berechnen konnte.<lb/> . Die Russen hatten sich in früherer Zeit gegen Preußen so falsch gezeigt, ihre<lb/> Interessen waren so wenig mit denen -Deutschlands identisch, daß eS rein von<lb/> dem Gesichtspunkt des Verstandes aus sehr fraglich war, ob für Preußen in<lb/> diesem Augenblick die Wiederaufnahme der haugwitzschen Politik nicht zweck¬<lb/> mäßig erscheinen konnte. DaS öffentliche Gefühl sprach sich allerdings sehr<lb/> stark gegen die Franzosen aus; aber ob dieses Gefühl die Kraft haben würde,<lb/> jene Mächte in den Kampf zu rufen, die bei einer Entscheidung ein alter<lb/> General allein in Anschlag bringen konnte, darüber konnte sich bei einer ge¬<lb/> wissenhaften Ueberlegung noch kein klares Urtheil bilden. ES war möglich,<lb/> daß Oestreich fest zu Napoleon hielt, eS war möglich, daß die gute Gesinnung<lb/> des Kaiser Alexander von der national-russischen Partei umgestimmt wurde,<lb/> daß er auf Kosten Deutschlands Frieden schloß, und dann war Preußen in<lb/> einer ebenso verzweifelten Lage, als im Jahre 1807.</p><lb/> <p xml:id="ID_439"> Diese Gesichtspunkte konnten sehr wohl geltend gemacht werden, sie waren<lb/> durch bloße VerstaudeSschlüsse nicht zu beseitigen. Glücklicherweise sprach hier<lb/> das Gefühl lauter als der Verstand. Uork wußte unmittelbar, ohne alle<lb/> Gründe, aber mit Bestimmtheit, daß sein Gefühl das allgemeine Gefühl des<lb/> Volks sei, daß eS in stetigem Wachsthum sich immer freier entfalten, daß<lb/> keine Macht auf der Welt eS zurückdrängen würde. In diesem Sinn han¬<lb/> delte er, und die Geschichte hat ihm Recht gegeben; denn in der Politik reicht<lb/> die kalte Berechnung des Verstandes nicht immer aus. Es gibt Augenblicke,<lb/> wo der Mann mit seiner vollen Seele eintreten, wo er das Höchste aufs<lb/> Spiel setzen muß, um das Höchste zu gewinnen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
und selten wird sich eine That finden, über die bei sorgfältiger Prüfung das
Urtheil so schwer ist. Geht man von dem kantischen Moralprincip aus, daß
nur diejenige Handlung zu billigen sei, für deren leitende Marime sich eine
Allgemeingiltigkeit in Anspruch nehmen läßt, so wird man leicht bestimmt,
Vor! zu verurtheilen; denn was sollte aus der Welt werden, wenn die Ge¬
nerale, anstatt nach ihren Jnstructionen zu handeln, auf eigne Hand Politik
trieben? In neuerer Zeit, wo man von dem augenscheinlichen Erfolg jener
That ausging, ist man im Gegentheil geneigt gewesen, den Entschluß Yorks
zu gering anzuschlagen; wenn man ihm einen Vorwurf macht, so ist eS der,
daß er sich nicht schnell genug entschloß, daß er innerlich zu sehr schwankte,
daß er eine Reihe mitwirkender Nebenumstände, z. B. das Benehmen Macdo¬
nalds, die Fortschritte der Russen, die Ankunft dieses oder jenes Couriers ab¬
wartete, um sich bestimmen zu lassen. Diese Art des Urtheils ist jedenfalls
ungerecht; denn einmal hat Uork jene Nebenumstände selbst herbeigeführt, da
er von vornherein nach einem bestimmten Plan handelte, sodann war eS für
einen gewissenhaften Offizier, einen treuen Diener seines Königs, ein um so schwe¬
rerer, furchtbarerer Entschluß, als er die Folgen desselben gar nicht berechnen konnte.
. Die Russen hatten sich in früherer Zeit gegen Preußen so falsch gezeigt, ihre
Interessen waren so wenig mit denen -Deutschlands identisch, daß eS rein von
dem Gesichtspunkt des Verstandes aus sehr fraglich war, ob für Preußen in
diesem Augenblick die Wiederaufnahme der haugwitzschen Politik nicht zweck¬
mäßig erscheinen konnte. DaS öffentliche Gefühl sprach sich allerdings sehr
stark gegen die Franzosen aus; aber ob dieses Gefühl die Kraft haben würde,
jene Mächte in den Kampf zu rufen, die bei einer Entscheidung ein alter
General allein in Anschlag bringen konnte, darüber konnte sich bei einer ge¬
wissenhaften Ueberlegung noch kein klares Urtheil bilden. ES war möglich,
daß Oestreich fest zu Napoleon hielt, eS war möglich, daß die gute Gesinnung
des Kaiser Alexander von der national-russischen Partei umgestimmt wurde,
daß er auf Kosten Deutschlands Frieden schloß, und dann war Preußen in
einer ebenso verzweifelten Lage, als im Jahre 1807.
Diese Gesichtspunkte konnten sehr wohl geltend gemacht werden, sie waren
durch bloße VerstaudeSschlüsse nicht zu beseitigen. Glücklicherweise sprach hier
das Gefühl lauter als der Verstand. Uork wußte unmittelbar, ohne alle
Gründe, aber mit Bestimmtheit, daß sein Gefühl das allgemeine Gefühl des
Volks sei, daß eS in stetigem Wachsthum sich immer freier entfalten, daß
keine Macht auf der Welt eS zurückdrängen würde. In diesem Sinn han¬
delte er, und die Geschichte hat ihm Recht gegeben; denn in der Politik reicht
die kalte Berechnung des Verstandes nicht immer aus. Es gibt Augenblicke,
wo der Mann mit seiner vollen Seele eintreten, wo er das Höchste aufs
Spiel setzen muß, um das Höchste zu gewinnen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |