Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. II. Band.einen Schatten? man fürchtet die Auspareellirnng des dänischen Staats, aber der Endlich mag noch erwähnt werden einer Broschüre des schwedischen Barons Warten wir ab. wie sich der Notenstreit entwickelt: die Zeit kann den skan¬ Die Herzogthümer, geistig gemartert und betröge", volkswirthschaftlich ausge¬ einen Schatten? man fürchtet die Auspareellirnng des dänischen Staats, aber der Endlich mag noch erwähnt werden einer Broschüre des schwedischen Barons Warten wir ab. wie sich der Notenstreit entwickelt: die Zeit kann den skan¬ Die Herzogthümer, geistig gemartert und betröge», volkswirthschaftlich ausge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103792"/> <p xml:id="ID_378" prev="#ID_377"> einen Schatten? man fürchtet die Auspareellirnng des dänischen Staats, aber der<lb/> Skandinavismus liefert die nothwendige und beste Schutzwehr gegen Süden: eine<lb/> nationale Grenze, und befreit Dänemark von der, besondern Hofhaltung und anderm<lb/> Staatsprunk, der schwer auf dem kleinen Sande lastet." Ein enthusiastischer<lb/> Skandinave, dänischer Professor in Kiel, concentrirt seine Ideen in dem einfachen<lb/> Satze: „Schweden fürchtet nur, von Dänemark versinkt zu werden." Auch andere<lb/> schlagen Dänemarks geistige Suprematie in der Union so hock) an, daß sie es für<lb/> »«bedenklich halten, drei Herzogtümer zu opfern für zwei Königreiche.</p><lb/> <p xml:id="ID_379"> Endlich mag noch erwähnt werden einer Broschüre des schwedischen Barons<lb/> Blir,en-Fineke: „Der praktische Skandinavismns", worin ein Erbtractat zwischen<lb/> der dänischen und norwegisch-schwedischen Königsfamilie empfohlen wird, demzufolge<lb/> der zuletzt blühende directe Mannsstamm alle drei Kronen auf seinem Haupte ver¬<lb/> einige. — Der Skandinavismns macht dnrch diese Idee sein Entröe in die staats¬<lb/> rechtliche Sphäre: übrigens ist Baron Blixen vermählt mit der Prinzessin Augusta<lb/> von Hessen-Cassel und Schwager des Protokollprinzen Christian von Dänemark,<lb/> mithin sehr begreiflich, daß er anch letzter« zu dem dänischen Königshause zählt.<lb/> Schleswig will der Verfasser der Union einverleiben, Holstein und Lauenburg von<lb/> derselben ausschließen.</p><lb/> <p xml:id="ID_380"> Warten wir ab. wie sich der Notenstreit entwickelt: die Zeit kann den skan¬<lb/> dinavischen Plänen nur günstig sein. -— Gleichheit der Abstammung, der<lb/> Ev.nfession, der Sprache, Sitten und Gewohnheiten befördern die Union, das<lb/> Nationalitätsprincip belebt die Idee, die materiellen Interessen treten unterstützend<lb/> hinzu. Dänemark ist Norwegens und Schwedens Kornkammer, letztere beide liefern<lb/> Nutzholz und Eisen. Die sich gegenseitig ergänzende Fabrikation, der lebhafte<lb/> Waarenumsatz und Schifffahrtsverkehr werden den Föderativstaat stärken: der sichere<lb/> Wegfall des Sundzolls macht es unschädlich, beide Ufer der Straße in einer Hand<lb/> zu wissen; überdem wird Dänemark dnrch das Aufhören des Tributs, trotz der<lb/> Entschädigungssumme, einen jährlichen Einnahinevcrlust von c. 1 Million Thlr.<lb/> Rcichsmünze erleiden und außer dieser Schwächung der ohnehin bedrängten Finanzen<lb/> auch den politischen Einfluß verlieren, den die Sundzollvcrträgc demselben bisher<lb/> »och übrig gelassen hatten.</p><lb/> <p xml:id="ID_381" next="#ID_382"> Die Herzogthümer, geistig gemartert und betröge», volkswirthschaftlich ausge¬<lb/> beutet und ausgesogen, sind in allen Richtungen, die das politische und das ratio-<lb/> »alökvuvmische Wohl und Wehe des Landes angehen, zur Zeit für Deutschland<lb/> verloren. Sprache. Verfassung und Verwaltung, Zoll, Post und Münzen, Eisen¬<lb/> bahn und Telegraph, alles ist dänisch organisirt; dem neuen deutschen Handelsgesetz¬<lb/> buche hat der dänische Bnndcstagsgesandtc schon vor der Geburt den Eingang<lb/> versagen müssen. Die ausgezeichneten Osthäfcn stehen nur der dänischen Kriegsmarine<lb/> offen; die Kanalverbindung zwischen Ostsee und Westsee zum freien Ausgang aus<lb/> dem baltischen Binnenmeere wird nicht gestattet. Die einzige naturgemäße und<lb/> staatsmännische Erlösung liegt in der nordischen Union und die Zeit wird solche<lb/> bringen. Die Geschichte weist darauf hin; Margarethe, beschäftigt mit ihren großen<lb/> nordischen Plänen, ertheilte, um des Friedens im Süden willen, mit Zustimmung<lb/> aller Räthe des Reichs, 1386 dem holsteinischen Grafen Gerhard und seinen Erben<lb/> die Belehnung mit Schleswig, „um dasselbe ewig zu besitzen," und das oldcnbur-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
einen Schatten? man fürchtet die Auspareellirnng des dänischen Staats, aber der
Skandinavismus liefert die nothwendige und beste Schutzwehr gegen Süden: eine
nationale Grenze, und befreit Dänemark von der, besondern Hofhaltung und anderm
Staatsprunk, der schwer auf dem kleinen Sande lastet." Ein enthusiastischer
Skandinave, dänischer Professor in Kiel, concentrirt seine Ideen in dem einfachen
Satze: „Schweden fürchtet nur, von Dänemark versinkt zu werden." Auch andere
schlagen Dänemarks geistige Suprematie in der Union so hock) an, daß sie es für
»«bedenklich halten, drei Herzogtümer zu opfern für zwei Königreiche.
Endlich mag noch erwähnt werden einer Broschüre des schwedischen Barons
Blir,en-Fineke: „Der praktische Skandinavismns", worin ein Erbtractat zwischen
der dänischen und norwegisch-schwedischen Königsfamilie empfohlen wird, demzufolge
der zuletzt blühende directe Mannsstamm alle drei Kronen auf seinem Haupte ver¬
einige. — Der Skandinavismns macht dnrch diese Idee sein Entröe in die staats¬
rechtliche Sphäre: übrigens ist Baron Blixen vermählt mit der Prinzessin Augusta
von Hessen-Cassel und Schwager des Protokollprinzen Christian von Dänemark,
mithin sehr begreiflich, daß er anch letzter« zu dem dänischen Königshause zählt.
Schleswig will der Verfasser der Union einverleiben, Holstein und Lauenburg von
derselben ausschließen.
Warten wir ab. wie sich der Notenstreit entwickelt: die Zeit kann den skan¬
dinavischen Plänen nur günstig sein. -— Gleichheit der Abstammung, der
Ev.nfession, der Sprache, Sitten und Gewohnheiten befördern die Union, das
Nationalitätsprincip belebt die Idee, die materiellen Interessen treten unterstützend
hinzu. Dänemark ist Norwegens und Schwedens Kornkammer, letztere beide liefern
Nutzholz und Eisen. Die sich gegenseitig ergänzende Fabrikation, der lebhafte
Waarenumsatz und Schifffahrtsverkehr werden den Föderativstaat stärken: der sichere
Wegfall des Sundzolls macht es unschädlich, beide Ufer der Straße in einer Hand
zu wissen; überdem wird Dänemark dnrch das Aufhören des Tributs, trotz der
Entschädigungssumme, einen jährlichen Einnahinevcrlust von c. 1 Million Thlr.
Rcichsmünze erleiden und außer dieser Schwächung der ohnehin bedrängten Finanzen
auch den politischen Einfluß verlieren, den die Sundzollvcrträgc demselben bisher
»och übrig gelassen hatten.
Die Herzogthümer, geistig gemartert und betröge», volkswirthschaftlich ausge¬
beutet und ausgesogen, sind in allen Richtungen, die das politische und das ratio-
»alökvuvmische Wohl und Wehe des Landes angehen, zur Zeit für Deutschland
verloren. Sprache. Verfassung und Verwaltung, Zoll, Post und Münzen, Eisen¬
bahn und Telegraph, alles ist dänisch organisirt; dem neuen deutschen Handelsgesetz¬
buche hat der dänische Bnndcstagsgesandtc schon vor der Geburt den Eingang
versagen müssen. Die ausgezeichneten Osthäfcn stehen nur der dänischen Kriegsmarine
offen; die Kanalverbindung zwischen Ostsee und Westsee zum freien Ausgang aus
dem baltischen Binnenmeere wird nicht gestattet. Die einzige naturgemäße und
staatsmännische Erlösung liegt in der nordischen Union und die Zeit wird solche
bringen. Die Geschichte weist darauf hin; Margarethe, beschäftigt mit ihren großen
nordischen Plänen, ertheilte, um des Friedens im Süden willen, mit Zustimmung
aller Räthe des Reichs, 1386 dem holsteinischen Grafen Gerhard und seinen Erben
die Belehnung mit Schleswig, „um dasselbe ewig zu besitzen," und das oldcnbur-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |