Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.haben das Andenken an die .kleinen religiösen Vorpostengefechte aus den Wenn bei Uhlich die Form der freien Gemeinde ein xis-altfr war, so haben das Andenken an die .kleinen religiösen Vorpostengefechte aus den Wenn bei Uhlich die Form der freien Gemeinde ein xis-altfr war, so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0074" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103207"/> <p xml:id="ID_222" prev="#ID_221"> haben das Andenken an die .kleinen religiösen Vorpostengefechte aus den<lb/> ersten vierziger Jnhven fast ganz in Vergessenheit gebracht. Damals aber er¬<lb/> regte der Austritt Nupps aus der evangelischen Landeskirche ein bei weitem<lb/> größeres Aufsehn, als die lichtfreundliche Bewegung in Sachsen, und die<lb/> geistliche Behörde selbst sprach öffentlich ihren Kummer aus, daß ein Geist¬<lb/> licher von so großen Gaben auf einen so schlimmen Irrweg gerathen sei. In<lb/> der That ist auch die Richtung, die er seiner neugebildeten Gemeinde zu geben<lb/> suchte, eine andere, als die Richtung der Gemeinden in Magdeburg, Halle<lb/> u. s. w. Die letztern gehen im Ganzen genommen von dem Standpunkt des<lb/> alten Rationalismus aus, der noch vor einigen zwanzig Jahren in den Schulen<lb/> durchaus, in den Kirchen zum größern Theil der herrschende war. Ihre Be¬<lb/> strebungen waren ursprünglich auf eine Reform der Kirche im Allgemeinen,<lb/> oder vielmehr auf ein Festhalten der alten Glaubensform gegen die Uebergriffe<lb/> des Kirchenregiments gerichtet, und wenn sie das preußische Toleranzedict von<lb/> 18is benutzten, um außerhalb der bestehenden Kirche unabhängige religiöse<lb/> Gesellschaften zu gründen, so geschah daS nur in der Aussicht, daß der größere<lb/> Theil des Volks ihren Ansichten beistimmen und ihrem Beispiel folgen würde.<lb/> Was das Erstere betrifft, so würde eine genaue statistische Untersuchung sehr<lb/> schwer sein; das Letztere ist bekanntlich nicht erfolgt. Als Grund geben Uhlich<lb/> und seine Freunde die Verfolgungen des Kirchenregiments an. Da indessen<lb/> diese Verfolgungen hauptsächlich auf polizeiliche Verbote und auf Contra-<lb/> ventionsstrafen herauskommen, so dürfte man daraus wol den Schluß ziehen, daß<lb/> das neue Princip in seinen Anhängern kein opferfreudiges Gefühl erweckt;<lb/> denn ohne ähnliche Verfolgungen hat sich noch keine Reformation Bahn ge¬<lb/> brochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_223" next="#ID_224"> Wenn bei Uhlich die Form der freien Gemeinde ein xis-altfr war, so<lb/> betrachtet sie dagegen Rupp als die angemessenste Entwicklung des religiösen<lb/> Lebens überhaupt. Mit vollem Recht, wenn auch zum grenzenlosen Erstaunen<lb/> seiner bisherigen Anhänger, verglich er bei seinem Austritt aus- der Kirche daS<lb/> von ihm beabsichtigte Unternehmen mit der alten Brüdergemeinde. Denn wenn<lb/> auch seine religiöse Ueberzeugung sehr wesentlich von der jener früheren Pie¬<lb/> tisten abwich, so war doch die Form, in der er mit seiner Gemeinde „den<lb/> Herrn suchen" wollte, i.in Grunde die nämliche. Seine Richtung ist der kirch¬<lb/> lichen Orthodoxie wie dem Nationalismus gleichmäßig entgegengesetzt, weil<lb/> sie alle Dogmatik verwirft und durch innere individuelle Fortbildung auf der<lb/> historischen Grundlage des Evangeliums, aber mit ganz freier Kritik, den neuen<lb/> christlichen Tempel von unten aus aufbauen will. Rupp tritt seiner Gemeinde<lb/> nicht als Wissender, sondern als Suchender gegenüber und fordert sie auf, mit<lb/> ihm gemeinschaftlich zu suchen, wobei es ihm auf die Frömmigkeit d. h. auf<lb/> die Läuterung des Gemüths und auf die Erweckung eines religiösen Lebens<lb/> -</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0074]
haben das Andenken an die .kleinen religiösen Vorpostengefechte aus den
ersten vierziger Jnhven fast ganz in Vergessenheit gebracht. Damals aber er¬
regte der Austritt Nupps aus der evangelischen Landeskirche ein bei weitem
größeres Aufsehn, als die lichtfreundliche Bewegung in Sachsen, und die
geistliche Behörde selbst sprach öffentlich ihren Kummer aus, daß ein Geist¬
licher von so großen Gaben auf einen so schlimmen Irrweg gerathen sei. In
der That ist auch die Richtung, die er seiner neugebildeten Gemeinde zu geben
suchte, eine andere, als die Richtung der Gemeinden in Magdeburg, Halle
u. s. w. Die letztern gehen im Ganzen genommen von dem Standpunkt des
alten Rationalismus aus, der noch vor einigen zwanzig Jahren in den Schulen
durchaus, in den Kirchen zum größern Theil der herrschende war. Ihre Be¬
strebungen waren ursprünglich auf eine Reform der Kirche im Allgemeinen,
oder vielmehr auf ein Festhalten der alten Glaubensform gegen die Uebergriffe
des Kirchenregiments gerichtet, und wenn sie das preußische Toleranzedict von
18is benutzten, um außerhalb der bestehenden Kirche unabhängige religiöse
Gesellschaften zu gründen, so geschah daS nur in der Aussicht, daß der größere
Theil des Volks ihren Ansichten beistimmen und ihrem Beispiel folgen würde.
Was das Erstere betrifft, so würde eine genaue statistische Untersuchung sehr
schwer sein; das Letztere ist bekanntlich nicht erfolgt. Als Grund geben Uhlich
und seine Freunde die Verfolgungen des Kirchenregiments an. Da indessen
diese Verfolgungen hauptsächlich auf polizeiliche Verbote und auf Contra-
ventionsstrafen herauskommen, so dürfte man daraus wol den Schluß ziehen, daß
das neue Princip in seinen Anhängern kein opferfreudiges Gefühl erweckt;
denn ohne ähnliche Verfolgungen hat sich noch keine Reformation Bahn ge¬
brochen.
Wenn bei Uhlich die Form der freien Gemeinde ein xis-altfr war, so
betrachtet sie dagegen Rupp als die angemessenste Entwicklung des religiösen
Lebens überhaupt. Mit vollem Recht, wenn auch zum grenzenlosen Erstaunen
seiner bisherigen Anhänger, verglich er bei seinem Austritt aus- der Kirche daS
von ihm beabsichtigte Unternehmen mit der alten Brüdergemeinde. Denn wenn
auch seine religiöse Ueberzeugung sehr wesentlich von der jener früheren Pie¬
tisten abwich, so war doch die Form, in der er mit seiner Gemeinde „den
Herrn suchen" wollte, i.in Grunde die nämliche. Seine Richtung ist der kirch¬
lichen Orthodoxie wie dem Nationalismus gleichmäßig entgegengesetzt, weil
sie alle Dogmatik verwirft und durch innere individuelle Fortbildung auf der
historischen Grundlage des Evangeliums, aber mit ganz freier Kritik, den neuen
christlichen Tempel von unten aus aufbauen will. Rupp tritt seiner Gemeinde
nicht als Wissender, sondern als Suchender gegenüber und fordert sie auf, mit
ihm gemeinschaftlich zu suchen, wobei es ihm auf die Frömmigkeit d. h. auf
die Läuterung des Gemüths und auf die Erweckung eines religiösen Lebens
-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |