Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.Alle diese Bedenken verdanken ihren Ursprung in nicht geringem Maße Es ist nicht nur gestattet, es ist sogar durch den Stoff geboten, im Metall Sollen wir mit einer heitern Stimmung von dem erdrückenden Genuß "Daß man uns in unsern Arbeiten verwechselt," schreibt Goethe an Und hier tritt die Frage wieder in den Vordergrund, ob die realistische Alle diese Bedenken verdanken ihren Ursprung in nicht geringem Maße Es ist nicht nur gestattet, es ist sogar durch den Stoff geboten, im Metall Sollen wir mit einer heitern Stimmung von dem erdrückenden Genuß „Daß man uns in unsern Arbeiten verwechselt," schreibt Goethe an Und hier tritt die Frage wieder in den Vordergrund, ob die realistische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103205"/> <p xml:id="ID_213"> Alle diese Bedenken verdanken ihren Ursprung in nicht geringem Maße<lb/> dem Zwange, welchen das Material des Modells auf den Beschauer übt.<lb/> Wir haben Gips, also scheinbar Marmor, vor uns, und sollen danach<lb/> ein Metallbild beurtheilen. Wäre es thunlich gewesen, den Gips zu bron-<lb/> ziren, so war der Künstler in vielen Dingen im Recht, wo ihm jetzt der Gips<lb/> Unrecht gibt. Der Marmor hat durchweg andere Bedingungen als die Bronze,<lb/> wie die Poesie nach Schillers Ausspruch bei der Rhythmistrung des Wallen¬<lb/> stein andere Motivirungen verlangt, als die Prosa.</p><lb/> <p xml:id="ID_214"> Es ist nicht nur gestattet, es ist sogar durch den Stoff geboten, im Metall<lb/> dem Realismus näher zu bleiben, als in der alles vergeistigenden Masse aus<lb/> Carrara. Ein endgiltiges Urtheil über Hiese mächtige Arbeit schon jetzt zu<lb/> fällen, würde deshalb über die Grenzen der Ahnungöfähigkeit hinausführen.<lb/> Ist ver Guß gelungen, so kommen noch die Bedingungen in Betracht, welche<lb/> der künftige Standpunkt des Monuments dem Künstler aufnöthigte. Aber zu<lb/> keiner Zeit ist die Ausgabe eine müßige, ,steh Rechenschaft zu geben über daS,<lb/> was ein bedeutender Meister zu unserer Beurtheilung hinstellt, zumal der<lb/> Unterschied in den Voraussetzungen des Materials den wenigsten Beschauern,<lb/> vertraut ist, und die Verwirrung der Kunstbegriffe leichter zu- als abnimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_215"> Sollen wir mit einer heitern Stimmung von dem erdrückenden Genuß<lb/> dieses Kolossalbildes im Rahmen des viel zu engen Ateliers Abschied nehmen<lb/> so mögen Goethes köstliche Worte hier noch Platz finden, die er zwar nicht<lb/> plastisch verstanden hat, die indessen andeuten, wie er daS Zusammenstreben<lb/> mit dem gleichgesinnten Freunde in ebenbürtigem, nicht durch Alter oder Rang-<lb/> unterschied beeinträchtigten Wetteifer auffaßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_216"> „Daß man uns in unsern Arbeiten verwechselt," schreibt Goethe an<lb/> Schiller, „ist mir sehr angenehm; es zeigt, daß wir immer mehr die Manier<lb/> los werden und ins allgemeine Gute übergehen. Und dann ist zu bedenken,<lb/> daß wir eine schöne Breite einnehmen können, wenn wir mit einer Hand zu¬<lb/> sammenhalten, und mit der andern so weit ausreichen, als die Natur uns er¬<lb/> laubt hat."</p><lb/> <p xml:id="ID_217" next="#ID_218"> Und hier tritt die Frage wieder in den Vordergrund, ob die realistische<lb/> Auffassung nicht nothwendig den Aeltern beeinträchtigen, verkleinern mußte?<lb/> Das Ausruhen, die Sammlung ist ein würdiger Vorwurf für die Sculptur,<lb/> aber wo Ruhe und Bewegung zusammenkommen, wird die letztere immer unser<lb/> Interesse gefangen nehmen. DaS Sichere, Feftsußende übt nicht geringe Be¬<lb/> ruhigung auf uns; aber dem Streben, dem Ringen gegenüber läßt es uns<lb/> theilnahmlos. Der gerechtfertigte Besitz, der gesicherte Erfolg sind uns Er¬<lb/> scheinungen wohlthuender Art; aber erst die Reflexion vermittelt ihre Recht¬<lb/> fertigung, während uns das Kämpfen um den Preis mit Gewalt zur lebendigen<lb/> Parteinahme auffordert. Diese Einwirkungen, denen wir uns nie verschließen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
Alle diese Bedenken verdanken ihren Ursprung in nicht geringem Maße
dem Zwange, welchen das Material des Modells auf den Beschauer übt.
Wir haben Gips, also scheinbar Marmor, vor uns, und sollen danach
ein Metallbild beurtheilen. Wäre es thunlich gewesen, den Gips zu bron-
ziren, so war der Künstler in vielen Dingen im Recht, wo ihm jetzt der Gips
Unrecht gibt. Der Marmor hat durchweg andere Bedingungen als die Bronze,
wie die Poesie nach Schillers Ausspruch bei der Rhythmistrung des Wallen¬
stein andere Motivirungen verlangt, als die Prosa.
Es ist nicht nur gestattet, es ist sogar durch den Stoff geboten, im Metall
dem Realismus näher zu bleiben, als in der alles vergeistigenden Masse aus
Carrara. Ein endgiltiges Urtheil über Hiese mächtige Arbeit schon jetzt zu
fällen, würde deshalb über die Grenzen der Ahnungöfähigkeit hinausführen.
Ist ver Guß gelungen, so kommen noch die Bedingungen in Betracht, welche
der künftige Standpunkt des Monuments dem Künstler aufnöthigte. Aber zu
keiner Zeit ist die Ausgabe eine müßige, ,steh Rechenschaft zu geben über daS,
was ein bedeutender Meister zu unserer Beurtheilung hinstellt, zumal der
Unterschied in den Voraussetzungen des Materials den wenigsten Beschauern,
vertraut ist, und die Verwirrung der Kunstbegriffe leichter zu- als abnimmt.
Sollen wir mit einer heitern Stimmung von dem erdrückenden Genuß
dieses Kolossalbildes im Rahmen des viel zu engen Ateliers Abschied nehmen
so mögen Goethes köstliche Worte hier noch Platz finden, die er zwar nicht
plastisch verstanden hat, die indessen andeuten, wie er daS Zusammenstreben
mit dem gleichgesinnten Freunde in ebenbürtigem, nicht durch Alter oder Rang-
unterschied beeinträchtigten Wetteifer auffaßte.
„Daß man uns in unsern Arbeiten verwechselt," schreibt Goethe an
Schiller, „ist mir sehr angenehm; es zeigt, daß wir immer mehr die Manier
los werden und ins allgemeine Gute übergehen. Und dann ist zu bedenken,
daß wir eine schöne Breite einnehmen können, wenn wir mit einer Hand zu¬
sammenhalten, und mit der andern so weit ausreichen, als die Natur uns er¬
laubt hat."
Und hier tritt die Frage wieder in den Vordergrund, ob die realistische
Auffassung nicht nothwendig den Aeltern beeinträchtigen, verkleinern mußte?
Das Ausruhen, die Sammlung ist ein würdiger Vorwurf für die Sculptur,
aber wo Ruhe und Bewegung zusammenkommen, wird die letztere immer unser
Interesse gefangen nehmen. DaS Sichere, Feftsußende übt nicht geringe Be¬
ruhigung auf uns; aber dem Streben, dem Ringen gegenüber läßt es uns
theilnahmlos. Der gerechtfertigte Besitz, der gesicherte Erfolg sind uns Er¬
scheinungen wohlthuender Art; aber erst die Reflexion vermittelt ihre Recht¬
fertigung, während uns das Kämpfen um den Preis mit Gewalt zur lebendigen
Parteinahme auffordert. Diese Einwirkungen, denen wir uns nie verschließen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |