Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.bei der Bewerbung um die Rietschel zugefallene Aufgabe gesehen, wie scharf Die Stellung beider Statuen ist folgende. Dem gegenüberstehenden Schillers Haltung ist bewegter als diejenige Goethes; er ruht nur vor Der Altersunterschied von zehn Jahren ist festgehalten; Schiller mag im Was die Zeichnung, die Schönheit der Linien betrifft, so ist. von der bei der Bewerbung um die Rietschel zugefallene Aufgabe gesehen, wie scharf Die Stellung beider Statuen ist folgende. Dem gegenüberstehenden Schillers Haltung ist bewegter als diejenige Goethes; er ruht nur vor Der Altersunterschied von zehn Jahren ist festgehalten; Schiller mag im Was die Zeichnung, die Schönheit der Linien betrifft, so ist. von der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103202"/> <p xml:id="ID_199" prev="#ID_198"> bei der Bewerbung um die Rietschel zugefallene Aufgabe gesehen, wie scharf<lb/> die Ansichten über Toga und Ministerfrack sich schieden. Der Kampf wird<lb/> voraussichtlich jetzt, wo das kolossale Doppelmodell in Dresden ausgestellt «se,<lb/> von neuem beginnen. Es mögen hier einige Bemerkungen über dasselbe<lb/> niedergelegt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_200"> Die Stellung beider Statuen ist folgende. Dem gegenüberstehenden<lb/> Beschauer zur Linken: Goethe. Er trägt den Ministerfrack — nach Komg<lb/> Ludwigs Ausdruck: den Degenrock - versteht sich ohne Degen und ohne<lb/> Orden, kurze Beinkleider, Schnallenschuhe, und was sonst den courfähigen<lb/> Anzug vollendet. Er blickt gerade aus. etwas nach rechts gewandt; die Rechte<lb/> hält gebogenen Arms den Lorbeerkranz, wie im Begriff, ihn dem Freunde zu<lb/> nähern; die Linke kommt auf Schillers rechter Schulter zum Vorschein. wie<lb/> das Bedürfniß eines zutraulichen Zusammenhangs ausdrückend. In gleicher<lb/> Größe neben ihm steht Schiller. Der weit offne Nock reicht bis an die<lb/> Wade herab. Jabot und Weste sind ohne Spiegelcensur angethan, die Westen¬<lb/> knöpfe haben wol gar falsche Knopflöcher gesunden. Auch er trägt Kniehosen<lb/> und Schnallenschuhe. Die niederhangende Linke hält eine Rolle Papier. Die<lb/> Rechte strebt dem ihm gebotenen Lorbeerkranze entgegen, weniger um ihn zu<lb/> ergreifen, als um das geistige Band zwischen ihm und seinem Darreicher auch<lb/> körperlich darzuthun, während der mehr von dem Freunde abgewendete Kopf<lb/> in seinem Emporblicken erkennen läßt, wie der durch den Lorbeer angeregte<lb/> Gedankenflug die geistige Bedeutung des Moments erfaßt, und den Stoff<lb/> schon halb aus den Augen verlor.¬</p><lb/> <p xml:id="ID_201"> Schillers Haltung ist bewegter als diejenige Goethes; er ruht nur vor<lb/> übergehend aus dem rechten Fuß und ist wie im Ausschreiten begriffen. Bei<lb/> Goethe bietet die rechte Seite auch den Ruhepunkt, doch hat er schon festen<lb/> Stand gewonnen. Der eine ist noch im vollen, aufreibenden Streben, der<lb/> andere fußt bereits auf sicher eroberten Gebiete. Den einen ziehts unwider¬<lb/> stehlich empor und seine Adlernase gemahnt an „das Wittern geistiger Morgen¬<lb/> luft;" der andere ist sich des engern Zusammenhangs mit der Erscheinung,<lb/> mit dem sinnlich Greifbaren bewußt und findet daS Gold, dem er geistig<lb/> nachstrebt, nicht an den Rändern goldgesäumter Wolken.</p><lb/> <p xml:id="ID_202"> Der Altersunterschied von zehn Jahren ist festgehalten; Schiller mag im<lb/> Alter von vierzig Jahren gedacht werden, Goethe als Fünfziger.</p><lb/> <p xml:id="ID_203" next="#ID_204"> Was die Zeichnung, die Schönheit der Linien betrifft, so ist. von der<lb/> Vorderseite aus, die angestrebte Einheit vollkommen erreicht; von der Seile<lb/> betrachtet geht diese Einheit, nicht zum Nachtheil des Gesammteindrucks, in<lb/> Mannigfaltigkeit über. Die Rückseite dagegen ist von dem Künstler, wie er<lb/> eS schon durch die Aufstellung des Modells hart an der Wand andeutet, von<lb/> vornherein aufgegeben worden. Der lange Rock des jüngern Dichters konnte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
bei der Bewerbung um die Rietschel zugefallene Aufgabe gesehen, wie scharf
die Ansichten über Toga und Ministerfrack sich schieden. Der Kampf wird
voraussichtlich jetzt, wo das kolossale Doppelmodell in Dresden ausgestellt «se,
von neuem beginnen. Es mögen hier einige Bemerkungen über dasselbe
niedergelegt werden.
Die Stellung beider Statuen ist folgende. Dem gegenüberstehenden
Beschauer zur Linken: Goethe. Er trägt den Ministerfrack — nach Komg
Ludwigs Ausdruck: den Degenrock - versteht sich ohne Degen und ohne
Orden, kurze Beinkleider, Schnallenschuhe, und was sonst den courfähigen
Anzug vollendet. Er blickt gerade aus. etwas nach rechts gewandt; die Rechte
hält gebogenen Arms den Lorbeerkranz, wie im Begriff, ihn dem Freunde zu
nähern; die Linke kommt auf Schillers rechter Schulter zum Vorschein. wie
das Bedürfniß eines zutraulichen Zusammenhangs ausdrückend. In gleicher
Größe neben ihm steht Schiller. Der weit offne Nock reicht bis an die
Wade herab. Jabot und Weste sind ohne Spiegelcensur angethan, die Westen¬
knöpfe haben wol gar falsche Knopflöcher gesunden. Auch er trägt Kniehosen
und Schnallenschuhe. Die niederhangende Linke hält eine Rolle Papier. Die
Rechte strebt dem ihm gebotenen Lorbeerkranze entgegen, weniger um ihn zu
ergreifen, als um das geistige Band zwischen ihm und seinem Darreicher auch
körperlich darzuthun, während der mehr von dem Freunde abgewendete Kopf
in seinem Emporblicken erkennen läßt, wie der durch den Lorbeer angeregte
Gedankenflug die geistige Bedeutung des Moments erfaßt, und den Stoff
schon halb aus den Augen verlor.¬
Schillers Haltung ist bewegter als diejenige Goethes; er ruht nur vor
übergehend aus dem rechten Fuß und ist wie im Ausschreiten begriffen. Bei
Goethe bietet die rechte Seite auch den Ruhepunkt, doch hat er schon festen
Stand gewonnen. Der eine ist noch im vollen, aufreibenden Streben, der
andere fußt bereits auf sicher eroberten Gebiete. Den einen ziehts unwider¬
stehlich empor und seine Adlernase gemahnt an „das Wittern geistiger Morgen¬
luft;" der andere ist sich des engern Zusammenhangs mit der Erscheinung,
mit dem sinnlich Greifbaren bewußt und findet daS Gold, dem er geistig
nachstrebt, nicht an den Rändern goldgesäumter Wolken.
Der Altersunterschied von zehn Jahren ist festgehalten; Schiller mag im
Alter von vierzig Jahren gedacht werden, Goethe als Fünfziger.
Was die Zeichnung, die Schönheit der Linien betrifft, so ist. von der
Vorderseite aus, die angestrebte Einheit vollkommen erreicht; von der Seile
betrachtet geht diese Einheit, nicht zum Nachtheil des Gesammteindrucks, in
Mannigfaltigkeit über. Die Rückseite dagegen ist von dem Künstler, wie er
eS schon durch die Aufstellung des Modells hart an der Wand andeutet, von
vornherein aufgegeben worden. Der lange Rock des jüngern Dichters konnte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |