Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.vertheilen sich namentlich im ersten Buch die 68 neuen Seiten auf sämmtliche Mehr als irgend eine Erscheinung der letzten Jahre zeigt uns die römische Anm. der Red. Es ist oben erwähnt, base der Verfasser für seine römische Geschichte vom Seine Majestät der König haben deu allerhöchsten Wille" auszusvreche" geruht, vor¬ vertheilen sich namentlich im ersten Buch die 68 neuen Seiten auf sämmtliche Mehr als irgend eine Erscheinung der letzten Jahre zeigt uns die römische Anm. der Red. Es ist oben erwähnt, base der Verfasser für seine römische Geschichte vom Seine Majestät der König haben deu allerhöchsten Wille» auszusvreche» geruht, vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103637"/> <p xml:id="ID_1712" prev="#ID_1711"> vertheilen sich namentlich im ersten Buch die 68 neuen Seiten auf sämmtliche<lb/> Capitel, mit Ausnahme des 1., ö. und 9., die ungeändert geblieben sind.<lb/> Wenn der Versasser sämmtliche Seiten der Cultur gleichmäßig ins Auge saßt,<lb/> so sind es dies Mal doch vorzugsweise die religiösen Studien, die ihn be¬<lb/> schäftigt haben; ein grade für die römische Cultur sehr schwieriger Gegenstand,<lb/> bei dem man eine vollendete Darstellung nicht erwarten wird. So sein die<lb/> einzelnen Bemerkungen fast durchweg sind, und so sehr die Wissenschaft durch<lb/> diese Mittheilungen bereichert wird, ein vollständiges Bild ist uns doch noch<lb/> nicht gegeben; mit andern Worten, es ist noch nicht ganz klar geschieden, wils<lb/> wir über jene Dinge wissen und was wir nicht wissen. Das Einzelne zu<lb/> prüfen, tritt aus dem Kreise unserer Aufgabe heraus, es ist daS die "Sache<lb/> der streng wissenschaftlichen Journale. Wir kommen noch einmal auf den<lb/> Gesichtspunkt zurück, von dem man im Interesse der allgemeinen Literatur,<lb/> abgesehen von dem wissenschaftlichen Gewinn, das Buch zu würdigen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1713"> Mehr als irgend eine Erscheinung der letzten Jahre zeigt uns die römische<lb/> Geschichte, daß die Productivität unserer Nation nicht im Absterben, nicht ein¬<lb/> mal im Sinken ist. Mit Unrecht beschränkt man diesen Begriff auf die<lb/> Dichtung. Production ist so viel wie Gestaltungskraft, und der Unterschied ist<lb/> nicht so groß, ob man diese Kraft an einem fingirten oder an einem gegebenen<lb/> Material anwendet. Der Geschichtschreiber ist sogar nach einer doppelten Seite<lb/> hin productiv, als Forscher und als Künstler. Die Vereinigung beider Gaben<lb/> ist ein so seltenes Glück, daß wir auf eine Erscheinung, wie die vorliegende,<lb/> stolz sein können. Das Buch, daS scheinbar nur den Gelehrten dient, ist be¬<lb/> reits ins Volk eingedrungen und wird noch immer tiefer eindringen; eS wird<lb/> unsern Verstand durch tiefe Gedanken, unsere Einbildungskraft durch lebendig<lb/> bewegte Gestalten anregen, und es wird vor allem dazu beitragen, jene Versöh¬<lb/> nung zwischen der Wissenschaft und der allgemeinen Bildung anzubahnen,<lb/> aus der allein die Möglichkeit eines echten und dauerhaften Fortschrittes<lb/><note type="byline"> I. S.</note> beruht. </p><lb/> <p xml:id="ID_1714"><note type="byline"> Anm. der Red. </note> Es ist oben erwähnt, base der Verfasser für seine römische Geschichte vom<lb/> König von Baiern als Preisgeschenk die große goldene Medaille und 300 Ducaten erhallen<lb/> hat. Vielleicht aber ist nicht so allgemein bekannt, daß diese Preisertheiluug, um welche sich<lb/> der Versasser der römischen Geschichte nicht beworben, der Anfang eines umfangreichen Actes<lb/> königlicher Liberalität geworden ist. Deshalb sei die nachstehende uns zugehende Bekannt-<lb/> machung im Interesse unserer Gelehrtenwelt mitgetheilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1715"> Seine Majestät der König haben deu allerhöchsten Wille» auszusvreche» geruht, vor¬<lb/> läufig in den nächsten fünf Jahren Medaillen in Gold mit Allerhöchst Ihrem Brnstbiloe, >"<lb/> Verbindung mit Belohnungen in Geld von je 200—5-00 Dukaten, als Anerkennung und<lb/> Auszeichnung der erfolgreichsten Leistungen im Gebiete der deutschen Wissenschaft und Litteratur<lb/> zu verleihe». Die Medaille erhält die Benennung: Maximiliansmedaille. Zufolge dejjen<lb/> haben Seine Königliche Majestät unterm -10. l. Mls, die untenstehender nähere» Be¬<lb/> stimmungen zu genehmigen geruht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
vertheilen sich namentlich im ersten Buch die 68 neuen Seiten auf sämmtliche
Capitel, mit Ausnahme des 1., ö. und 9., die ungeändert geblieben sind.
Wenn der Versasser sämmtliche Seiten der Cultur gleichmäßig ins Auge saßt,
so sind es dies Mal doch vorzugsweise die religiösen Studien, die ihn be¬
schäftigt haben; ein grade für die römische Cultur sehr schwieriger Gegenstand,
bei dem man eine vollendete Darstellung nicht erwarten wird. So sein die
einzelnen Bemerkungen fast durchweg sind, und so sehr die Wissenschaft durch
diese Mittheilungen bereichert wird, ein vollständiges Bild ist uns doch noch
nicht gegeben; mit andern Worten, es ist noch nicht ganz klar geschieden, wils
wir über jene Dinge wissen und was wir nicht wissen. Das Einzelne zu
prüfen, tritt aus dem Kreise unserer Aufgabe heraus, es ist daS die "Sache
der streng wissenschaftlichen Journale. Wir kommen noch einmal auf den
Gesichtspunkt zurück, von dem man im Interesse der allgemeinen Literatur,
abgesehen von dem wissenschaftlichen Gewinn, das Buch zu würdigen hat.
Mehr als irgend eine Erscheinung der letzten Jahre zeigt uns die römische
Geschichte, daß die Productivität unserer Nation nicht im Absterben, nicht ein¬
mal im Sinken ist. Mit Unrecht beschränkt man diesen Begriff auf die
Dichtung. Production ist so viel wie Gestaltungskraft, und der Unterschied ist
nicht so groß, ob man diese Kraft an einem fingirten oder an einem gegebenen
Material anwendet. Der Geschichtschreiber ist sogar nach einer doppelten Seite
hin productiv, als Forscher und als Künstler. Die Vereinigung beider Gaben
ist ein so seltenes Glück, daß wir auf eine Erscheinung, wie die vorliegende,
stolz sein können. Das Buch, daS scheinbar nur den Gelehrten dient, ist be¬
reits ins Volk eingedrungen und wird noch immer tiefer eindringen; eS wird
unsern Verstand durch tiefe Gedanken, unsere Einbildungskraft durch lebendig
bewegte Gestalten anregen, und es wird vor allem dazu beitragen, jene Versöh¬
nung zwischen der Wissenschaft und der allgemeinen Bildung anzubahnen,
aus der allein die Möglichkeit eines echten und dauerhaften Fortschrittes
I. S. beruht.
Anm. der Red. Es ist oben erwähnt, base der Verfasser für seine römische Geschichte vom
König von Baiern als Preisgeschenk die große goldene Medaille und 300 Ducaten erhallen
hat. Vielleicht aber ist nicht so allgemein bekannt, daß diese Preisertheiluug, um welche sich
der Versasser der römischen Geschichte nicht beworben, der Anfang eines umfangreichen Actes
königlicher Liberalität geworden ist. Deshalb sei die nachstehende uns zugehende Bekannt-
machung im Interesse unserer Gelehrtenwelt mitgetheilt.
Seine Majestät der König haben deu allerhöchsten Wille» auszusvreche» geruht, vor¬
läufig in den nächsten fünf Jahren Medaillen in Gold mit Allerhöchst Ihrem Brnstbiloe, >"
Verbindung mit Belohnungen in Geld von je 200—5-00 Dukaten, als Anerkennung und
Auszeichnung der erfolgreichsten Leistungen im Gebiete der deutschen Wissenschaft und Litteratur
zu verleihe». Die Medaille erhält die Benennung: Maximiliansmedaille. Zufolge dejjen
haben Seine Königliche Majestät unterm -10. l. Mls, die untenstehender nähere» Be¬
stimmungen zu genehmigen geruht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |