Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.Frauen von jedem Stande ein Gastmahl gegeben, und an den Tagen, wo ihr Aber auch an Geburtssesten und bei andern freudigen und festlichen Er¬ Diese lange Abschweifung war nothwendig, um zu zeigen, welche gesell¬ Frauen von jedem Stande ein Gastmahl gegeben, und an den Tagen, wo ihr Aber auch an Geburtssesten und bei andern freudigen und festlichen Er¬ Diese lange Abschweifung war nothwendig, um zu zeigen, welche gesell¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0412" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103545"/> <p xml:id="ID_1434" prev="#ID_1433"> Frauen von jedem Stande ein Gastmahl gegeben, und an den Tagen, wo ihr<lb/> Mann öffentliche Schauspiele veranstaltete, ein Bad nebst unentgeltlichen Oel."<lb/> So streng wie in dieser Inschrift die gemeinderäthlichen Damen von den<lb/> Erdentöchtern niedern Ranges geschieden sind, waren sie es auch bei Tafel,<lb/> und ohne Zweifel hätte um alle Schätze der Welt keine von ihnen mit den<lb/> Augustalenfrauen an einem Tische gegessen. Die Benutzung eines Bades und<lb/> das zur Salbung unerläßliche Oel war übrigens ein sehr beliebtes und bei<lb/> feierlichen Gelegenheiten nicht selten «ertheiltes Geschenk. In Turin eristirt<lb/> ein Monument, laut welchem ein Bürger der Stadt bei der Errichtung zweier<lb/> Statuen, die ihm die Unteroffiziere einer von ihm im jüdischen Kriege unter<lb/> Vespasian kommandirten Schwadron der afrikanischen Cavalerie setzten, an die<lb/> Bürgerschaft beiderlei Geschlechts Oel vertheilen ließ. Agrippa, Augusts<lb/> Freund und Schwiegersohn, stellte während seiner durch ihre fürstliche Frei¬<lb/> gebigkeit berühmten Aedilität die sämmtlichen Bäder Roms Männern und<lb/> Frauen zur Benutzung frei, und ließ nicht blos Oel vertheilen — sondern<lb/> bezahlte auch die Barbiere.</p><lb/> <p xml:id="ID_1435"> Aber auch an Geburtssesten und bei andern freudigen und festlichen Er¬<lb/> eignissen, die innerhalb der Honoratiorenfamilien stattfanden, erhielten die<lb/> Mitbürger ihren Antheil. Diese Sitte bestand nicht blos in Italien, sondern<lb/> vermuthlich in allen Städten des römischen Reichs, und zwar in einer solchen<lb/> Ausdehnung, daß sie den Regierungen Besorgnisse einflößen konnte. Der<lb/> jüngere Plinius schreibt als Statthalter einer Provinz in Kleinasien an den<lb/> Kaiser Trajan: in seiner Provinz sei die Sitte bei Anlegung der Männertoga,<lb/> (die Ceremonie, die den Eintritt des jungen Mannes in das bürgerliche Leben<lb/> bezeichnete), bei Hochzeiten, bei Antritt eines Amts oder bei Einweihung eines<lb/> öffentlichen Baues den ganzen Gemeinderath und auch aus der Bürgerschaft<lb/> eine nicht geringe Zahl einzuladen und jedem Einzelnen Geldgeschenke zu<lb/> geben, im Betrage von ein bis zwei Denar. Diese Einladungen umfaßten<lb/> manchmal tausend Personen, mitunter noch mehr^ Er fragt an, ob und wie<lb/> weit diese Festlichkeiten zu gestatten seien, und der Kaiser empfiehlt eine Be¬<lb/> schränkung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1436" next="#ID_1437"> Diese lange Abschweifung war nothwendig, um zu zeigen, welche gesell¬<lb/> schaftliche Stellung ein Trimalchio an seinem Wohnort einnahm, welche Aus¬<lb/> zeichnungen ihm durch seinen Stand verschlossen blieben, welche andere dagegen<lb/> sein Vermögen ihm verschaffen konnte. Gemeinderath werden oder gar eins<lb/> der obern Communalämter bekleiden konnte er nicht, er mußte sich begnügen<lb/> „Vorstand der Augustalen" hinter seinen Namen zu schreiben. Dagegen hatte<lb/> er reichliche Gelegenheit, mit seinem Gelde großzuthun. Entweder konnte er<lb/> seine Freigebigkeit in Unterstützung öffentlicher Bauten oder nützlicher Institute<lb/> oder in Veranstaltung eines großen Volksfestes zeigen, in beiden Fällen war</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0412]
Frauen von jedem Stande ein Gastmahl gegeben, und an den Tagen, wo ihr
Mann öffentliche Schauspiele veranstaltete, ein Bad nebst unentgeltlichen Oel."
So streng wie in dieser Inschrift die gemeinderäthlichen Damen von den
Erdentöchtern niedern Ranges geschieden sind, waren sie es auch bei Tafel,
und ohne Zweifel hätte um alle Schätze der Welt keine von ihnen mit den
Augustalenfrauen an einem Tische gegessen. Die Benutzung eines Bades und
das zur Salbung unerläßliche Oel war übrigens ein sehr beliebtes und bei
feierlichen Gelegenheiten nicht selten «ertheiltes Geschenk. In Turin eristirt
ein Monument, laut welchem ein Bürger der Stadt bei der Errichtung zweier
Statuen, die ihm die Unteroffiziere einer von ihm im jüdischen Kriege unter
Vespasian kommandirten Schwadron der afrikanischen Cavalerie setzten, an die
Bürgerschaft beiderlei Geschlechts Oel vertheilen ließ. Agrippa, Augusts
Freund und Schwiegersohn, stellte während seiner durch ihre fürstliche Frei¬
gebigkeit berühmten Aedilität die sämmtlichen Bäder Roms Männern und
Frauen zur Benutzung frei, und ließ nicht blos Oel vertheilen — sondern
bezahlte auch die Barbiere.
Aber auch an Geburtssesten und bei andern freudigen und festlichen Er¬
eignissen, die innerhalb der Honoratiorenfamilien stattfanden, erhielten die
Mitbürger ihren Antheil. Diese Sitte bestand nicht blos in Italien, sondern
vermuthlich in allen Städten des römischen Reichs, und zwar in einer solchen
Ausdehnung, daß sie den Regierungen Besorgnisse einflößen konnte. Der
jüngere Plinius schreibt als Statthalter einer Provinz in Kleinasien an den
Kaiser Trajan: in seiner Provinz sei die Sitte bei Anlegung der Männertoga,
(die Ceremonie, die den Eintritt des jungen Mannes in das bürgerliche Leben
bezeichnete), bei Hochzeiten, bei Antritt eines Amts oder bei Einweihung eines
öffentlichen Baues den ganzen Gemeinderath und auch aus der Bürgerschaft
eine nicht geringe Zahl einzuladen und jedem Einzelnen Geldgeschenke zu
geben, im Betrage von ein bis zwei Denar. Diese Einladungen umfaßten
manchmal tausend Personen, mitunter noch mehr^ Er fragt an, ob und wie
weit diese Festlichkeiten zu gestatten seien, und der Kaiser empfiehlt eine Be¬
schränkung.
Diese lange Abschweifung war nothwendig, um zu zeigen, welche gesell¬
schaftliche Stellung ein Trimalchio an seinem Wohnort einnahm, welche Aus¬
zeichnungen ihm durch seinen Stand verschlossen blieben, welche andere dagegen
sein Vermögen ihm verschaffen konnte. Gemeinderath werden oder gar eins
der obern Communalämter bekleiden konnte er nicht, er mußte sich begnügen
„Vorstand der Augustalen" hinter seinen Namen zu schreiben. Dagegen hatte
er reichliche Gelegenheit, mit seinem Gelde großzuthun. Entweder konnte er
seine Freigebigkeit in Unterstützung öffentlicher Bauten oder nützlicher Institute
oder in Veranstaltung eines großen Volksfestes zeigen, in beiden Fällen war
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |