Die Grenzboten. Jg. 16, 1857, I. Semester. I. Band.berechnet ist, den Charakter der Einseitigkeit in der modernen Civilisation auf¬ Die bisherigen französischen Geschichtschreiber hatten nun je nach ihrem Dagegen leidet er an einer andern Einseitigkeit, die uns bei einer so berechnet ist, den Charakter der Einseitigkeit in der modernen Civilisation auf¬ Die bisherigen französischen Geschichtschreiber hatten nun je nach ihrem Dagegen leidet er an einer andern Einseitigkeit, die uns bei einer so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/103506"/> <p xml:id="ID_1340" prev="#ID_1339"> berechnet ist, den Charakter der Einseitigkeit in der modernen Civilisation auf¬<lb/> zuheben. Um sich den Gang derselben klar zu machen, muß man ihre drei<lb/> Elemente unterscheiden: die Reste der altrömischen Bildung (das Kaiserthum,<lb/> das Recht, die Municipien), die christliche Kirche und die Germanen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1341"> Die bisherigen französischen Geschichtschreiber hatten nun je nach ihrem<lb/> Politischen Princip eines dieser drei Elemente ausschließlich an die Spitze der<lb/> Geschichte gestellt; Guizot betrachtet als seine Hauptaufgabe, alle drei in ihr<lb/> rechtes Licht zu setzen, ihre gegenseitige Einwirkung an den Tag zu bringen und<lb/> nachzuweisen, wie aus dem Jneinanderleben dieser drei Bildungsformen, die<lb/> sich ursprünglich im vollsten Sinn des Worts äußerlich gegenüberstanden, die<lb/> moderne Civilisation hervorgegangen ist. In dieser Vielseitigkeit der Gesichts¬<lb/> punkte ist er in der That der objectivste Geschichtschreiber Frankreichs und darf<lb/> die Bezeichnung eines philosophischen Denkers in Anspruch nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1342" next="#ID_1343"> Dagegen leidet er an einer andern Einseitigkeit, die uns bei einer so<lb/> gelehrten Bildung unglaublich erscheint. Schon in der Einleitung stellt er die<lb/> französische Bildung als den Herd und den Mittelpunkt der allgemeinen euro¬<lb/> päischen Bildung dar. Es sei den Franzosen gelungen, die beiden Momente<lb/> der Civilisation, das sociale und das individuelle, das praktische und theore¬<lb/> tische , am sichersten ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn man geneigt sein<lb/> wollte, diese einseitige Ansicht aus einer patriotischen Uebertreibung herzuleiten,<lb/> so wird man in der sechzehnten Vorlesung des zweiten Werks nicht wenig<lb/> überrascht, wenn von dem Bürgerstand-behauptet wird, er sei eigentlich nur<lb/> Frankreich zu Hause. Diese Ansicht ist so unerhört, daß wir sie hier wört¬<lb/> lich citiren: ^ulw part, I-r bourxeoisie, le I'ters-Lot, n'-r reyu un an88i com-<lb/> plet övveloppLMEnt» n'k en rue ällstinLö an88i vgsle, kwssi t'üooncle cju'en<lb/> Kranes. II ^ a als8 eomirmriLS äans toute I'Lurops.....M pourtant e'est,<lb/> en I?l'g,i,!e<z c,ut w Population des oommurnzs, !a boni'Leoisie 8'est äeveloppee<lb/> pw8 oompletemont, le plus tMoaeement, et a lini par svciuerir üiws la<lb/> »ooielv preponlZöranes la plus 6«eiäe<z. II ^ a en ach oornmunes nisu8<lb/> toute I'^mope; U n'^ a on vraimeM as tiers-IZtat qu'on Kranes, Aber selbst<lb/> das ist noch nicht das Aergste. Bald darauf setzt er auseinander, daß, so<lb/> sehr man Ursache hat, den Verfall des freien Communallebens zu beklagen,<lb/> Man doch nicht vergessen dürfe, daß in diesem Communalleben eine unüber¬<lb/> windliche Einseitigkeit geherrscht habe. Der Geist des Particularismus sei in<lb/> den Städten verknöchert gewesen, sie hätten sich nicht einmal zu dem doch so<lb/> naheliegenden Gedanken erhoben, sich untereinander gegen die Ritter und<lb/> Bürsten zu verbünden. Bei dieser Deduction, die in der neunzehnten Vor¬<lb/> lesung vorkommt, fällt es einem Deutschen wirklich schwer, ernst zu bleiben.<lb/> Es Mre lächerlich anzunehmen, daß Guizot die Geschichte der Hansa nicht<lb/> Knut; aber er hat sie in diesem Augenblick vollständig vergessen, sie eristirt</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
berechnet ist, den Charakter der Einseitigkeit in der modernen Civilisation auf¬
zuheben. Um sich den Gang derselben klar zu machen, muß man ihre drei
Elemente unterscheiden: die Reste der altrömischen Bildung (das Kaiserthum,
das Recht, die Municipien), die christliche Kirche und die Germanen.
Die bisherigen französischen Geschichtschreiber hatten nun je nach ihrem
Politischen Princip eines dieser drei Elemente ausschließlich an die Spitze der
Geschichte gestellt; Guizot betrachtet als seine Hauptaufgabe, alle drei in ihr
rechtes Licht zu setzen, ihre gegenseitige Einwirkung an den Tag zu bringen und
nachzuweisen, wie aus dem Jneinanderleben dieser drei Bildungsformen, die
sich ursprünglich im vollsten Sinn des Worts äußerlich gegenüberstanden, die
moderne Civilisation hervorgegangen ist. In dieser Vielseitigkeit der Gesichts¬
punkte ist er in der That der objectivste Geschichtschreiber Frankreichs und darf
die Bezeichnung eines philosophischen Denkers in Anspruch nehmen.
Dagegen leidet er an einer andern Einseitigkeit, die uns bei einer so
gelehrten Bildung unglaublich erscheint. Schon in der Einleitung stellt er die
französische Bildung als den Herd und den Mittelpunkt der allgemeinen euro¬
päischen Bildung dar. Es sei den Franzosen gelungen, die beiden Momente
der Civilisation, das sociale und das individuelle, das praktische und theore¬
tische , am sichersten ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn man geneigt sein
wollte, diese einseitige Ansicht aus einer patriotischen Uebertreibung herzuleiten,
so wird man in der sechzehnten Vorlesung des zweiten Werks nicht wenig
überrascht, wenn von dem Bürgerstand-behauptet wird, er sei eigentlich nur
Frankreich zu Hause. Diese Ansicht ist so unerhört, daß wir sie hier wört¬
lich citiren: ^ulw part, I-r bourxeoisie, le I'ters-Lot, n'-r reyu un an88i com-
plet övveloppLMEnt» n'k en rue ällstinLö an88i vgsle, kwssi t'üooncle cju'en
Kranes. II ^ a als8 eomirmriLS äans toute I'Lurops.....M pourtant e'est,
en I?l'g,i,!e<z c,ut w Population des oommurnzs, !a boni'Leoisie 8'est äeveloppee
pw8 oompletemont, le plus tMoaeement, et a lini par svciuerir üiws la
»ooielv preponlZöranes la plus 6«eiäe<z. II ^ a en ach oornmunes nisu8
toute I'^mope; U n'^ a on vraimeM as tiers-IZtat qu'on Kranes, Aber selbst
das ist noch nicht das Aergste. Bald darauf setzt er auseinander, daß, so
sehr man Ursache hat, den Verfall des freien Communallebens zu beklagen,
Man doch nicht vergessen dürfe, daß in diesem Communalleben eine unüber¬
windliche Einseitigkeit geherrscht habe. Der Geist des Particularismus sei in
den Städten verknöchert gewesen, sie hätten sich nicht einmal zu dem doch so
naheliegenden Gedanken erhoben, sich untereinander gegen die Ritter und
Bürsten zu verbünden. Bei dieser Deduction, die in der neunzehnten Vor¬
lesung vorkommt, fällt es einem Deutschen wirklich schwer, ernst zu bleiben.
Es Mre lächerlich anzunehmen, daß Guizot die Geschichte der Hansa nicht
Knut; aber er hat sie in diesem Augenblick vollständig vergessen, sie eristirt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |